Deutsche Tageszeitung - Neuer Quantencomputer in Baden-Württemberg offiziell eingeweiht

Neuer Quantencomputer in Baden-Württemberg offiziell eingeweiht


Neuer Quantencomputer in Baden-Württemberg offiziell eingeweiht
Neuer Quantencomputer in Baden-Württemberg offiziell eingeweiht / Foto: ©

Im baden-württembergischen Ehningen ist der bislang leistungsstärkste Quantencomputer auf europäischem Boden enthüllt worden. Das von der Fraunhofer-Gesellschaft und dem US-Unternehmen IBM betriebene System "IBM Quantum System One" wurde am Dienstag erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) bezeichnete den Quantenrechner als "glänzendes Aushängeschild" für den IT-Standort Deutschland.

Textgröße ändern:

Merkel, die der Feier von Berlin aus zugeschaltet war, sagte, dass es nun darum gehen müsse, Forschungsergebnisse möglichst schnell auch für wirtschaftliche Anwendungen zu erschließen. Insbesondere in den USA und in China würden hohe Summen in die Technologie investiert. Zugleich verwies sie darauf, dass auch in Deutschland die staatliche Unterstützung in diesem Bereich bis zum Jahr 2025 "um zusätzliche zwei Milliarden Euro" steigen soll.

Auch wenn die Entwicklung noch am Anfang stehe, könne von der Quantentechnologie ein großes "disruptives Potenzial" ausgehen, sagte Merkel mit Blick etwa auf das Thema sichere Kommunikation oder Durchbrüche in der Medizintechnik.

Quantencomputer können um ein Vielfaches leistungsstärker sein als konventionelle Rechner, da sie nicht auf einem binären System, sondern sogenannten Qubits basieren, die theoretisch unendlich viele Zustände annehmen können. Merkel hob hervor, dass mithilfe der Quantentechnologie spezifische Berechnungen in wenigen Augenblicken durchgeführt werden könnten, für die herkömmliche Rechner mitunter hunderte Jahre bräuchten.

Fraunhofer-Präsident Reimund Neugebauer bezeichnete den Quantencomputer als "Meilenstein auf dem Weg zur technologischen Souveränität". Nach Angaben der Forschungsgesellschaft und von IBM handelt es sich bei dem System mit 27 Qubits um "Europas leistungsstärksten Quantencomputer im industriellen Kontext". Es soll Unternehmen und Institutionen eine sichere Forschungsplattform zur Verfügung stellen, um beispielsweise Anwendungen zu testen.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

US-Regierung erwägt Teilnahme an Reality-TV-Show zu Staatsbürgerschaft

Die Regierung von US-Präsident Donald Trump erwägt eine Beteiligung an einer Reality-TV-Show, bei der sich Teilnehmer einen Wettkampf um die US-Staatsbürgerschaft liefern. Das US-Heimatschutzministerium erklärte am Freitag auf Anfrage, der Vorschlag werde "sorgfältig" geprüft und sei bislang weder angenommen noch abgelehnt worden.

US-Notenbank Fed will jede zehnte Stelle streichen

Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) will in den kommenden Jahren etwa jede zehnte Stelle streichen. Fed-Chef Jerome Powell informierte die Mitarbeiter darüber am Freitag, wie aus einem Memo hervorgeht. Die Notenbank setzt demnach auf Anreize für das freiwillige Ausscheiden von Mitarbeitern.

Bundesnetzagentur: Immer weniger Telefonate über Festnetz und Mobilfunk

In Deutschland werden immer weniger Telefonate über das Festnetz und über den Mobilfunk geführt. Das Gesprächsvolumen über Festnetzanschlüsse ging im vergangenen Jahr um elf Prozent auf 57 Milliarden Minuten zurück, wie die Bundesnetzagentur in Bonn am Freitag mitteilte. Über die Mobilfunknetze wurden demnach 148 Milliarden Gesprächsminuten abgewickelt - ein Rückgang um vier Prozent.

Eine Million Menschen für EU-Verbot von Pseudo-Therapien gegen Homosexualität

Mehr als eine Million Menschen haben sich in einer Petition für ein EU-weites Verbot von Pseudo-Therapien gegen Homosexualität ausgesprochen. Die Petition der Initiative Act erreichte somit am Freitag die nötige Unterschriftenzahl, damit sich nun die EU-Kommission mit dem Anliegen der Unterzeichner befassen muss.

Textgröße ändern: