Deutsche Tageszeitung - Scheuer: Innovation im Luftfahrtsektor schafft Perspektive auch für Beschäftigte

Scheuer: Innovation im Luftfahrtsektor schafft Perspektive auch für Beschäftigte


Scheuer: Innovation im Luftfahrtsektor schafft Perspektive auch für Beschäftigte
Scheuer: Innovation im Luftfahrtsektor schafft Perspektive auch für Beschäftigte / Foto: ©

Vor Beginn der zweiten Nationalen Luftfahrtkonferenz an diesem Freitag sieht Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) Innovation in der Branche von besonderer Bedeutung auch für die Beschäftigten. "Wir müssen ’Made in Germany’ in die Welt hinaustragen mit Innovation und Anreizen, mit einer sauberen Luftfahrt, mit grünem Fliegen", sagte Scheuer am Freitag im ZDF-"Morgenmagazin". Die Innovationen würden vor dem Hintergrund von Debatten über Personalabbau vor allem bei der Lufthansa auch vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern "Perspektive und Zukunft geben".

Textgröße ändern:

Nötig sei einerseits die "Freiheit des Fliegens mit einem Konzept für saubereres und klimaneutraleres Fliegen", sagte Scheuer mit Blick insbesondere auf die Entwicklung neuer Kraftstoffe. Zweitens seien internationale Regeln nötig für "einen Luftverkehrsbereich, der auch Zukunft hat" und von "deutschen Innovationen aus angeregt" werde. Wichtig sei außerdem die Flottenerneuerung.

Zur Frage, ob der Bund beim Personalabbau bei der Lufthansa angesichts staatlicher Milliardenhilfen für den Konzern und als inzwischen größter Anteilseigner nicht intervenieren müsse, sagte Scheuer, dass es wegen der in der Corona-Pandemie eingebrochenen Passagierzahlen ganz klar sei, "dass auch die Luftverkehrswirtschaft und die Airlines sich weiterentwickeln" und an den "neuen Herausforderungen ausrichten" müssten. Zudem verwies er darauf, dass es in Deutschland eine soziale Marktwirtschaft "und keine Staatswirtschaft" gebe.

Bei der zweiten Nationalen Luftfahrtkonferenz wollen hochrangige Vertreter aus Politik und Wirtschaft sowie von Verbänden und Gewerkschaften darüber diskutieren, wie der Branche der Neustart nach der Corona-Krise gelingt. Neben Scheuer nehmen auch Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (beide CDU) und Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) an der Veranstaltung teil, die teils virtuell und teils am Flughafen Berlin Brandenburg BER stattfindet.

Im Fokus stehen vor allem Klima- und Umweltschutz sowie die internationale Wettbewerbsfähigkeit. Im Vorfeld hatten die Gewerkschaft Verdi und die Vereinigung Cockpit (VC) davor gewarnt, dass ein zunehmender Personalabbau den Neustart gefährden könnte.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Trump: Notenbankchef Powell müsste bei "Betrug" gehen

US-Präsident Donald Trump hat Notenbankchef Jerome Powell mit möglichem Betrug in Verbindung gebracht und Spekulationen über seine baldige Entlassung befeuert. Trump sagte am Mittwoch in Washington, ein Rauswurf Powells sei "höchst unwahrscheinlich - außer er muss wegen Betrugs gehen". Trump bestätigte, dass er gestiegene Renovierungskosten für das Notenbankgebäude untersuchen lässt und Powell dafür verantwortlich macht.

Theaterlegende Claus Peymann mit 88 Jahren gestorben

Der bekannte Theaterregisseur Claus Peymann ist mit 88 Jahren gestorben. Das Wiener Burgtheater bestätigte am Abend den Tod seines langjährigen Direktors. Zuvor hatte die "Süddeutsche Zeitung" unter Berufung auf das familiäre Umfeld des Künstlers berichtet, dass Peymann nach längerer, schwerer Krankheit am Mittwoch in Berlin gestorben sei. Dort lebte der langjährige Intendant des Berliners Ensembles zuletzt in Köpenick. Kulturstaatsminister Wolfram Weimer (parteilos) würdigte Peymann als einen "Titan des Theaters" und "Meister der Zumutung und Erneuerung".

Urteil: Lange zurückliegende Teilzeit darf Sozialplan-Leistungen nicht mindern

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer dürfen wegen einer lange zurückliegenden Teilzeitarbeit nicht bei Sozialplan-Leistungen benachteiligt werden. Nach einem am Mittwoch veröffentlichten Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) in Erfurt darf sich eine Teilzeitbeschäftigung nicht mehr nachteilig auswirken, wenn sie vor dem für den Anspruch auf die Leistung notwendigen Beschäftigungszeitraum liegt. (Az.: 9 AZR 287/24)

Huawei schafft Rückkehr an die Spitze auf Smartphone-Markt in China

Der chinesische Technologiekonzern Huawei ist bei den Smartphone-Verkäufen auf seinem Heimatmarkt zurück an der Spitze. Im zweiten Quartal kam Huawei mit 12,5 Millionen verkauften Geräten auf 18,1 Prozent Marktanteil, wie die US-Organisation International Data Corporation (IDC) am Dienstag mitteilte. Damit zog der Hersteller an chinesischen Konkurrenten wie Xiaomi und an US-Konzern Apple vorbei.

Textgröße ändern: