Deutsche Tageszeitung - Merkel: Errungenschaften der Industrie müssen immer wieder erarbeitet werden

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Merkel: Errungenschaften der Industrie müssen immer wieder erarbeitet werden


Merkel: Errungenschaften der Industrie müssen immer wieder erarbeitet werden
Merkel: Errungenschaften der Industrie müssen immer wieder erarbeitet werden / Foto: ©

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat die Stärke der deutschen Industrie gelobt, zugleich jedoch auf die Verletzlichkeit des Wirtschaftszweigs verwiesen. Deutschland habe sich an die "Errungenschaften" der Industrie so sehr gewöhnt, als ob diese eine Selbstverständlichkeit seien, sagte sie am Dienstag beim Tag der Industrie. "Das sind sie natürlich nicht", fügte sie hinzu: Die Erfolge müssten "immer wieder erarbeitet werden".

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die deutsche Wirtschaft und insbesondere die Industrie sei ein "Schrittmacher auf dem Weg heraus aus der jüngsten Rezession" gewesen, sagte Merkel. Dadurch sei Deutschland vergleichsweise glimpflich durch die mit der Corona-Pandemie verbundene Krise gekommen. Die deutsche Wirtschaft habe einen "großen Beitrag zur Bekämpfung der Pandemie geleistet".

Die Kanzlerin verwies auf die "Resilienz der deutschen Industrie", die anders als andere Branchen gut durch Krise und Lockdown gekommen sei. Sie erwähnte zudem die massenhafte Bereitstellung von Masken und anderer medizinischer Ausrüstung sowie die Entwicklung eines Impfstoffs unter Beteiligung des deutschen Unternehmens Biontech.

Zugleich sei die deutsche Wirtschaft herausgefordert durch einen erheblichen Personalmangel, das werde in Zukunft "ein Thema und ein Problem sein", sagte Merkel. Hinzu kämen Rohstoffknappheiten - darüber müssten Politik und Wirtschaft "gemeinsam reden".

Auch der Bundesverband der deutschen Industrie (BDI), der den Tag der Industrie als hybride Konferenz organisierte, mahnte, dass Lieferengpässe und Rohstoffknappheiten die wirtschaftliche Erholung gefährdeten. "Chipmangel führt in der Automobilindustrie bereits zu teils weitreichenden Produktionseinschränkungen", sagte BDI-Präsident Siegfried Russwurm. Die Probleme beträfen die gesamte Lieferkette.

Engpässe gebe es aber nicht nur bei Halbleiterchips. Es mangele auch an Kunststoffen, Verpackungsmaterial, Stahl und Metallen. Es müsse sich noch zeigen, "wie stark dieses Thema die Konjunkturkennzahlen letztlich negativ beeinflussen wird", sagte Russwurm.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Trump-Effekt: Wirtschaftsweise rechnen mit Nullwachstum und fordern Bürokratieabbau

Das wirtschaftliche Beratergremium der Bundesregierung hat seine Konjunkturprognose für dieses Jahr auf ein Nullwachstum abgesenkt. Die sogenannten Wirtschaftsweisen verweisen in ihrem Frühjahrsgutachten vom Mittwoch vor allem auf die Auswirkungen der US-Zollpolitik. Die Bundesregierung forderten sie insbesondere auf, den Bürokratieabbau entschieden anzugehen. Zudem mahnten die drei Ökonominnen und zwei Ökonomen eine verantwortungsvolle Verwendung der Mittel aus dem schuldenbasierten Finanzpaket an.

Bitkom: Kaum ein Unternehmen in Deutschland ist auf neue EU-Datenregeln vorbereitet

Mitte September dieses Jahres müssen Unternehmen neue Datenregeln der Europäischen Union umgesetzt haben - der überwiegende Großteil ist darauf aber nicht vorbereitet. Wie aus einer Mittwoch veröffentlichten Umfrage des Digitalverbands Bitkom in Berlin hervorgeht, haben lediglich fünf Prozent der Firmen den sogenannten Data Act zumindest teilweise umgesetzt. Viele gehen davon aus, dass sie von den Vorgaben nicht betroffen sind.

Bahn will ab Ende 2026 Direktverbindungen von München nach Mailand und Rom anbieten

Ohne Umstieg mit dem Zug nach Italien: Die Deutsche Bahn (DB) will ab Ende 2026 Direktverbindungen von München nach Mailand und Rom anbieten. Dafür soll erstmals der italienische Hochgeschwindigkeitszug Frecciarossa in Deutschland eingesetzt werden, teilte die Deutsche Bahn am Mittwoch in München mit. Zunächst sollen die Bahnen einmal täglich fahren.

Ifo: Weniger Unternehmen in Deutschland klagen über Auftragsmangel

Die Auftragslage bei den Unternehmen in Deutschland hat sich im April etwas entspannt. Wie das Münchner Ifo Institut am Mittwoch mitteilte, beklagten 37,3 Prozent der Firmen fehlende Aufträge. Im Januar waren es 40,2 Prozent gewesen. Besonders in der Industrie ist demnach der Anteil betroffener Unternehmen "deutlich zurückgegangen".

Textgröße ändern:

Anzeige Bild