Deutsche Tageszeitung - Jeder zehnte Deutsche investierte in Corona-Pandemie erstmals in Aktien

Jeder zehnte Deutsche investierte in Corona-Pandemie erstmals in Aktien


Jeder zehnte Deutsche investierte in Corona-Pandemie erstmals in Aktien
Jeder zehnte Deutsche investierte in Corona-Pandemie erstmals in Aktien / Foto: ©

Die Aussicht auf starke Kursgewinne und fehlende Konsummöglichkeiten haben viele Deutsche während der Corona-Pandemie laut einer Postbank-Analyse erstmals zum Kauf von Aktien bewegt. Wie das Unternehmen am Donnerstag in Bonn unter Verweis auf eine repräsentative Umfrage im eigenen Auftrag mitteilte, wagte jeder oder jede zehnte Deutsche seit Beginn der Krise erstmals den Schritt an die Börse. Auch etliche bereits investierende Anleger bauten ihr Engagement in dieser Zeit weiter aus.

Textgröße ändern:

So investierten der Umfrage zufolge elf Prozent der Deutschen in der Pandemie verstärkt in Wertpapiere, weitere 14 Prozent hielten ihre Anteile einfach weiter oder zahlten unverändert in bereits bestehende Wertpapiersparpläne ein. Dem Institut zufolge trauten sich insbesondere viele junge Menschen in Corona-Zeiten zum ersten Mal an die Börse. So investierten rund 20 Prozent der unter 30-Jährigen während der Pandemie erstmals in Aktien oder Aktienfonds.

Die Experten der Postbank führten dies zum einen auf den Wunsch nach Beteiligung an den teilweise extremen Wertsteigerungen von Aktien in den vergangenen Monaten zurück. Die Kurse hatten sich nach heftigen Einbrüchen zu Beginn der Pandemie deutlich erhöht und kletterten zuletzt auf immer neue Höchststände. Dazu kamen zum anderen noch höheren Sparraten wegen der fehlenden Möglichkeiten zum Geldausgeben.

"Durch Corona fehlte schlicht die Möglichkeit zum Konsum", wie der Postbank-Experte Karsten Rusch erläuterte. Insbesondere junge Menschen hätten in der Krise auf beliebte Aktivitäten wie Konzert-, Kino- und Clubbesuche verzichten müssen und am Monatsende Geld übrig gehabt. Einen Teil davon hätten sie in Wertpapiere gesteckt.

Die Ergebnisse basieren auf einer Umfrage des Instituts Kantar im April. Daran nahmen 1000 Befragte im Alter ab 18 Jahren teil.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Trump droht EU mit Zöllen von 50 Prozent ab Juni - Scharfe Kritik aus Berlin

US-Präsident Donald Trump erhöht im Zollkonflikt den Druck auf Europa. Er drohte der EU ab dem 1. Juni mit Einfuhrzöllen in Höhe von 50 Prozent. Die Gespräche mit Brüssel liefen bisher ins Leere, erklärte Trump am Freitag vor einer neuen Verhandlungsrunde. Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche und Außenminister Johann Wadephul (beide CDU) kritisierten, Zölle schadeten allen Seiten.

Prien pocht auf Wahlfreiheit bei Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Bundesfamilienministerin Karin Prien (CDU) pocht auf Wahlfreiheit bei der Organisation von Beruf und Familienleben. Der Staat solle hier keine Vorgaben machen, sagte Prien im "Interview der Woche" der ARD, das am Samstag ausgestrahlt wird. "Aber wir sollten die Rahmenbedingungen schaffen, damit Wahlfreiheit wirklich möglich ist. Und dazu gehören natürlich dann verlässliche Kinderbetreuungsangebote in der Kita, aber natürlich auch im schulischen Ganztag", hob Prien hervor.

Zentralrat der Muslime fordert Bundesbeauftragten für muslimisches Leben

Der Zentralrat der Muslime in Deutschland (ZMD) hat die Einsetzung einer oder eines Bundesbeauftragten für muslimisches Leben gefordert. Diese oder dieser solle auch "gegen antimuslimischen Rassismus" zuständig sein, forderte der ZMD am Freitag. "Antimuslimischer Rassismus ist kein Randphänomen – er ist strukturell verankert und reicht bis in staatliche Institutionen", erklärte ZMD-Generalsekretär Aladdin Beiersdorf-El Schallah.

Oberlandesgericht Köln erlaubt Meta Verwendung von Nutzerdaten für KI-Training

Verbraucherschützer sind mit einem Eilantrag gescheitert, um den Meta-Konzern daran zu hindern, Nutzerdaten auf seinen Plattformen Facebook und Instagram zum Trainieren seiner KI-Modelle zu verwenden. "Nach vorläufiger und summarischer Prüfung" liege kein Verstoß von Meta gegen EU-Gesetze vor, erklärte das Oberlandesgericht Köln am Freitag. "Meta verfolgt mit der Verwendung zum Training von Systemen Künstlicher Intelligenz einen legitimen Zweck." Die Verwendung der Daten stelle sich daher "auch ohne Einwilligung der Betroffenen als rechtmäßig" dar.

Textgröße ändern: