Deutsche Tageszeitung - Deutsche Exporte erreichen im Mai fast wieder Vorkrisenniveau

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Deutsche Exporte erreichen im Mai fast wieder Vorkrisenniveau


Deutsche Exporte erreichen im Mai fast wieder Vorkrisenniveau
Deutsche Exporte erreichen im Mai fast wieder Vorkrisenniveau / Foto: ©

Die deutschen Exporte haben im Mai fast wieder ihr Vorkrisenniveau erreicht. Der Wert der Ausfuhren von Waren made in Germany betrug 109,4 Milliarden Euro, er lag damit nur 0,3 Prozent unter dem Niveau von Februar 2020, dem letzten Monat vor Beginn der Corona-Einschränkungen in Deutschland. Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) warnte aber am Donnerstag, anhaltende Lieferengpässe drohten den Außenhandel auszubremsen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die Ausfuhren kletterten von April bis Mai um 0,3 Prozent, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte. Die Importe stiegen deutlich kräftiger, nämlich um 3,4 Prozent. Ihr Wert lag im Mai bei 97,1 Milliarden Euro und damit um 9,4 Prozent über Vorkrisenniveau.

"Die Stimmung in der deutschen Exportwirtschaft ist erfreulich gut", erklärte BDI-Hauptgeschäftsführer Joachim Lang. Die weltweite Konjunkturerholung beflügele die deutschen Ausfuhren. Es bestehe allerdings die Gefahr, dass anhaltende Transportengpässe vor allem in der Seeschifffahrt die Aufholjagd des Außenhandels ausbremsen. "Schon jetzt kommt die Industrieproduktion trotz hoher Auftragslage aufgrund von Lieferschwierigkeiten nicht richtig in Schwung."

Für langfristige Versorgungssicherheit gebe es keine kurzfristigen Lösungen, räumte Lang ein. Die EU sei mit Blick auf die Stärkung ihrer strategischen Souveränität gefordert, sich zügig mit Lieferengpässen zu befassen. Unternehmen seien bereits in ihrem eigenen Interesse dabei, ihre Lieferketten zu diversifizieren und alternative Beschaffungswege aufzubauen. "Exportbeschränkungen sind kontraproduktiv", betonte Lang.

Auch dem Außenhandelsverband BAG machen "das derzeitige Chaos im Frachtverkehr, die immens gestiegenen Preise für Container sowie Rohstoffengpässe große Sorgen". Gleichwohl seien die Unternehmen davon überzeugt, dass sich der Markt mittel- bis langfristig wieder einpendeln wird, erklärte BAG-Präsident Anton Börner.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Trotz Handelskrieg: Chinesische Industrieproduktion im April gestiegen

Die Produktion in der chinesischen Industrie hat im April trotz des Handelskrieges mit den USA zugelegt. Der Ausstoß stieg um 6,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat, wie das nationale Statistikamt in Peking am Montag mitteilte. Das war ein etwas stärkerer Anstieg als von Analysten erwartet worden war, jedoch weniger als das Plus von 7,7 Prozent im März.

Frankreichs Innenminister Retailleau zum Parteichef der Republikaner gewählt

Der französische Innenminister Bruno Retailleau ist der neue Parteichef der konservativen Partei Die Republikaner. Der 64 Jahre Ultrakonservative, der sich vor allem mit verschärfter Einwanderungspolitik profiliert hat, setzte sich bei einer Abstimmung unter den Parteimitgliedern am Sonntag mit 74,3 Prozent der Stimmen gegen Laurent Wauquiez durch, den 50 Jahre alten Fraktionschef der Republikaner in der Nationalversammlung.

Grüne fordern U-Ausschuss zu Merkels Russland-Politik

Die Grünen haben die Einsetzung eines parlamentarischen Untersuchungsausschusses zur Rolle der früheren Kanzlerin Angela Merkel (CDU) bei Geschäften mit dem russischen Gazprom-Konzern gefordert. "Ohne ernsthafte parlamentarische Aufklärung werden die bis heute offenen Fragen nicht zu klären sein", sagte der Grünen-Vorsitzende Felix Banaszak der "Süddeutschen Zeitung" vom Montag.

Studie: Deutsche arbeiten viel weniger als Bewohner anderer Wirtschaftsnationen

Die Deutschen arbeiten einer aktuellen Studie zufolge deutlich weniger als die Menschen in den meisten anderen vergleichbaren Ländern. Im Jahr 2023 leistete jeder Erwerbstätige in Deutschland im Schnitt insgesamt 1036 Arbeitsstunden, wie aus einer am Sonntag veröffentlichten Studie des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) hervorgeht. Im Vergleich aller 38 Mitgliedsstaaten der OECD-Gruppe, zu der wirtschaftsstarke Nationen gehören, landete Deutschland damit auf dem drittletzten Platz.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild