Deutsche Tageszeitung - BDI fordert Nachbesserungen an EU-Klimapaket

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

BDI fordert Nachbesserungen an EU-Klimapaket


BDI fordert Nachbesserungen an EU-Klimapaket
BDI fordert Nachbesserungen an EU-Klimapaket / Foto: ©

Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) hat das EU-Klimapaket grundsätzlich begrüßt, aber zugleich mehr Maßnahmen zum Schutz der Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrieunternehmen gefordert. "Die EU zeigt einen mutigen und konkreten Fahrplan für Europas Weg zur Klimaneutralität auf", erklärte BDI-Präsident Siegfried Russwurm am Donnerstag. Die deutsche Industrie vermisse jedoch "wichtige Antworten auf zentrale Fragen zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit des Industrie- und Innovationsstandorts Europa".

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Der Klimaplan werde nur dann zum Erfolg und internationale Nachahmer finden, "wenn unsere Industrie trotz Dekarbonisierung global wettbewerbsfähig bleibt", erklärte Russwurm. Die Politik müsse Unternehmen einen verlässlichen Rahmen geben, der die immensen notwendigen Investitionen in klimafreundliche Prozesse und Technologien betriebswirtschaftlich attraktiv mache.

Der BDI-Präsident kritisierte zugleich konkret einzelne Maßnahmen aus dem am Mittwoch vorgestellten Plan der EU-Kommission. So bezeichnete er das "faktische Verbot des Verbrennungsmotors" als "falsche Antwort auf die Anforderungen des Klimaschutzes im Verkehr". Es forderte stattdessen, "alle möglichen Technologieoptionen" zu nutzen. Dazu gehörten auch Wasserstoff und weitere CO2-neutrale Kraftstoffe. "Sich de facto einseitig auf reine Elektromobilität festzulegen, ist hoch riskant und beschneidet internationale Marktchancen", kritisierte Russwurm.

Er plädierte zudem für eine zehnjährige Übergangsfrist für einen neuen Klimazoll, die für mehr Planungs- und Investitionssicherheit in der Industrie besser sei "als eine abrupte Einführung dieses neuen, unerprobten Instruments". Die Gefahr von Importbarrieren für die Exportnation Deutschland sei nicht gebannt. "Klimazölle riskieren neue Handelskonflikte", warnte Russwurm.

Die EU-Kommission hatte am Mittwoch ein Gesetzespaket für den tiefgreifenden Wandel der Wirtschaft zum Schutz vor den Folgen des Klimawandels vorgestellt. Darin wird verbindlich das Ziel festgeschrieben, dass die Union bis 2050 klimaneutral wird und auf dem Weg dahin bis 2030 ihre Emissionen um 55 Prozent gegenüber 1990 senkt.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Regierungschef Modi will Indien bei Themen Energie und Militär unabhängig machen

Der indische Regierungschef Narendra Modi hat bei den Feierlichkeiten zum Unabhängigkeitstag angekündigt, das Land in Sachen Energie und Militär unabhängig machen zu wollen. "Eigenständigkeit ist die Grundlage für ein entwickeltes Indien", sagte Modi am Freitag in seiner Rede auf den historischen Festungsmauern des Roten Forts in Delhi. "Freiheit wird bedeutungslos, wenn jemand zu sehr von anderen abhängig wird."

Bundesregierung will an einheitlicher Strompreiszone festhalten

Die Bundesregierung will entgegen der Forderung aus nördlichen Bundesländern die einheitliche Strompreiszone in Deutschland beibehalten. "Wie im Koalitionsvertrag bekräftigt, plant die Bundesregierung, an der einheitlichen deutschen Strompreiszone festzuhalten", sagte ein Sprecher des Bundeswirtschaftsministeriums am Freitag der Nachrichtenagentur AFP.

Saisonarbeiter: Arbeitsministerium will sozialversicherungsfreie Zeit verlängern

Das Bundesarbeitsministerium will die Dauer, innerhalb derer Saisonarbeitskräfte sozialversicherungsfrei beschäftigt werden können, verlängern. Erntehelfer sollen künftig 90 statt bislang 70 Tage abgabenfrei arbeiten dürfen, wie aus einem Referentenentwurf zur sogenannten kurzfristigen Beschäftigung hervorgeht, welcher der Nachrichtenagentur AFP am Freitag vorlag. Ziel ist demnach, "den Selbstversorgungsgrad mit Obst und Gemüse zu erhöhen".

US-Zölle: Schweizer Wirtschaft wächst deutlich langsamer

Die Schweizer Wirtschaft ist im zweiten Quartal unter dem Eindruck der hohen Zölle von US-Präsident Donald Trump deutlich langsamer gewachsen. Die exportorientierte Wirtschaft des Landes legte zwischen April und Juni um 0,1 Prozent zu, wie das Wirtschaftsministerium in Bern am Freitag mitteilte. Im ersten Quartal war das Bruttoinlandsprodukt vor allem wegen vorgezogener Pharma-Exporte in die USA um 0,8 Prozent gestiegen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild