Deutsche Tageszeitung - Wohnraum: Immobilienwirtschaft bitte Merkel um "Wohnungsgipfel"

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Wohnraum: Immobilienwirtschaft bitte Merkel um "Wohnungsgipfel"


Wohnraum: Immobilienwirtschaft bitte Merkel um "Wohnungsgipfel"
Wohnraum: Immobilienwirtschaft bitte Merkel um "Wohnungsgipfel" / Foto: ©

Die Immobilienwirtschaft fordert von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) einen Wohnungsgipfel im Kanzleramt. "Wohnen muss Chefsache werden. Wir brauchen eine nationale Strategie, um den Wohnungsmangel zu bekämpfen", sagte der Präsident des Immobilienverbandes IVD, Jürgen Michael Schick, in einem Interview vom heutigen Montag (07.08.2017). Merkel solle alle Beteiligten einladen, neben der Immobilienwirtschaft auch Mieterbund und Experten. Im IVD sind Immobilienberater, Makler, Verwalter und Sachverständige organisiert.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Ein Immobiliengipfel bedeute "die Abkehr von einer reinen Mietenpolitik, wie sie in den vergangenen Jahren praktiziert wurde", sagte Schick hierzu weiter. Nötig seien 400.000 neue Wohnungen pro Jahr in Deutschland. Diese Zahl hält auch der Mieterbund für erforderlich. Im vergangenen Jahr wurden zwar so viele Wohnungen gebaut wie zuletzt 2004, es waren aber nur knapp 278.000. Bauministerin Barbara Hendricks (SPD) gab das Ziel von mindestens 350.000 neuen Wohnungen aus.  (M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

Bas zum Koalitionsausschuss: Am Ende muss man Prioritäten setzen

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) hat die Entscheidung der Koalitionsspitzen verteidigt, bei der Senkung der Stromsteuer vorerst den Fokus auf die Wirtschaft zu setzen und erst in einem nächsten Schritt auf die Verbraucher. "Uns war wichtig, erstmal die Arbeitsplätze zu sichern, die Wirtschaft anzukurbeln und dann Spielräume zu suchen", sagte die SPD-Chefin am Donnerstag im ARD-"Morgenmagazin".

AfD fragt Vornamen ab: Beim Bürgergeld führt Michael vor Andreas und Thomas

Die häufigsten Vornamen von Bürgergeldempfängern in Deutschland lauten Michael, Andreas und Thomas. Dies geht aus einer Antwort des Bundesarbeitsministeriums auf eine Frage der AfD-Bundestagsfraktion nach den 14 häufigsten Vornamen der Beziehenden hervor, aus der die "Rheinische Post" am Donnerstag zitierte. Der Stand bezieht sich auf Juni 2025, schrieb demnach die Parlamentarische Staatssekretärin im Arbeitsministerium, Katja Mast (SPD).

Republikanische Abweichler verzögern Abstimmung über Trumps Steuergesetz im Repräsentantenhaus

Die entscheidenden Beratungen über das umstrittene Steuergesetz von US-Präsident Donald Trump im Repräsentantenhaus sind wegen des Widerstands mehrerer republikanischer Abgeordneter ins Stocken geraten. Die Führung der Republikaner in der Kongresskammer versuchte in der Nacht zum Donnerstag, die Abweichler zur Zustimmung zu dem Gesetzespaket zu bewegen.

Rund 32.300 Prostituierte bei Behörden in Deutschland gemeldet

Ende 2024 waren bei den Behörden in Deutschland rund 32.300 Prostituierte gemeldet. Das waren 5,3 Prozent mehr als im Vorjahr, als rund 30.600 nach dem sogenannten Prostituiertenschutzgesetz gemeldet waren, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Donnerstag erklärte.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild