Deutsche Tageszeitung - Südkorea: Staatsanwaltschaft will langjährige Haftstrafen für Park

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Südkorea: Staatsanwaltschaft will langjährige Haftstrafen für Park


Südkorea: Staatsanwaltschaft will langjährige Haftstrafen für Park
Südkorea: Staatsanwaltschaft will langjährige Haftstrafen für Park / Foto: ©

Es war die letzte Anhörung in dem Korruptionsskandal, der Südkoreas Präsidentin Park Geun Hye zu Fall gebracht hat: Am heutigen Montag (07.08.2017) hat die Staatsanwaltschaft zwölf Jahre Haft für die Erben des weltgrößten Smartphone-Herstellers Samsung beantragt. Lee Jae Yong, der derzeitige Vize des Konzerns, sei der "ultimative Begünstigte" der Straftaten in dem Skandal gewesen, erklärte die Anklage. Für drei Mitangeklagte forderte sie Haftstrafen zwischen sieben und zehn Jahren.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Lee soll Geld an dubiose Stiftungen gezahlt haben, um sich die Gunst der inzwischen abgesetzten Präsidentin Park zu sichern. Davon habe er sich auch Unterstützung für eine Unternehmensfusion im Jahr 2015 erhofft, argumentierte die Staatsanwaltschaft.

Der 49-jährige Lee Jae Yong ist der einzige Sohn von Samsung-Chef Lee Kun Hee. Seit dieser 2014 einen Herzinfarkt erlitten hatte, nimmt Lee Jae Yong die wichtigsten Führungsaufgaben in dem Konzern wahr. Die Vorwürfe wies er zurück. Lee sagte vergangene Woche vor Gericht, er habe in der Samsung Gruppe keine Entscheidungen getroffen sondern "vor allem Befehle befolgt".

Der früheren Präsidentin Park wird vorgeworfen, namhafte südkoreanische Unternehmen unter Druck gesetzt zu haben, damit diese hohe Summen an Stiftungen aus ihrem Umfeld zahlen. Sie steht inzwischen selbst wegen Korruption vor Gericht. Von den Prozessen gegen Park und mehrere Wirtschaftsführer erhoffen sich die Ermittler auch Erkenntnisse über das komplexe Geflecht von Politik und Wirtschaft in Südkorea.  (O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Koalitionsausschuss: Keine Senkung von Stromsteuer für private Verbraucher

Der Koalitionsausschuss der schwarz-roten Bundesregierung hat sich nicht auf eine baldige Senkung der Stromsteuer für Privatleute einigen können. Trotz massiven Drängens aus der Union in den vergangenen Tagen blieb es nach sechsstündigen Beratungen am Mittwochabend bei den bisher im Kabinett gefassten Beschlüssen. Die Koalitonspartner betonten in einem Beschlusspapier, "weitere Entlastungsschritte" auch für Privatleute und die gesamte Wirtschaft sollten zwar folgen, aber erst, "sobald hierfür finanzielle Spielräume bestehen".

Microsoft baut erneut tausende Stellen weltweit ab

Der Tech-Konzern Microsoft plant nach eigenen Angaben den Abbau von mehreren tausend weiteren Stellen weltweit. Die Gesamtzahl liege bei "weniger als vier Prozent der Belegschaft", teilte das Unternehmen am Mittwoch der Nachrichtenagentur AFP mit. Dies entspricht etwa 9000 der insgesamt rund 228.000 Mitarbeiter des Konzerns.

Tesla kämpft weiter mit einbrechendem Absatz

Der US-Elektroautobauer Tesla hat weiter mit einbrechenden Verkäufen zu kämpfen. Der weltweite Absatz sank zwischen April und Juni um 13,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal, wie der Konzern von Tech-Milliardär Elon Musk am Mittwoch mitteilte. Bis Ende Juni lieferte Tesla 384.122 Fahrzeuge aus. Im gleichen Zeitraum des vergangenen Jahres waren es noch 443.956.

Späte Reaktion auf Ölpreis: Spritpreise spürbar gesunken

Die Spritpreise sind wieder deutlich gesunken. Diesel kostete mit 1,609 Euro pro Liter 3,4 Cent weniger als in der Vorwoche, wie der ADAC am Mittwoch mitteilte. Benzin verbilligte sich demnach im Wochenvergleich um 3,2 Cent auf 1,680 Euro.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild