Deutsche Tageszeitung - EU-Energieminister wollen Anstieg der Strom- und Gaspreise stoppen

EU-Energieminister wollen Anstieg der Strom- und Gaspreise stoppen


EU-Energieminister wollen Anstieg der Strom- und Gaspreise stoppen
EU-Energieminister wollen Anstieg der Strom- und Gaspreise stoppen / Foto: ©

Angesichts stark gestiegener Strom- und Gaspreise in Europa beraten die EU-Energieminister in Slowenien über Wege aus der Kostenexplosion. Die Europäische Kommission verfolge "die Situation sehr genau" und diskutiere, welche Instrumente ihr zur Verfügung stünden, sagte die an dem Treffen teilnehmende Energiekommissarin Kadri Simson am Mittwoch.

Textgröße ändern:

Durch eine gestiegene Nachfrage seit den Lockerungen von Corona-Maßnahmen und die vergleichsweise niedrigen Füllstände der Gasspeicher in der EU waren in den vergangenen Monaten die Gaspreise deutlich gestiegen. Die österreichische Umwelt- und Verkehrsministerin Leonore Gewessler sprach vor dem Treffen in Slowenien von einer "schwierigen Situation, vor der wir in Europa gerade stehen in Bezug auf die hohen Gaspreise durch die hohe Abhängigkeit auch von Importen von russischem Gas".

Für die gestiegenen Gaspreise machten rund 40 Abgeordnete des Europaparlaments Mitte September den russischen Gazprom-Konzern verantwortlich. Sie warfen Gazprom vor, die Gaslieferungen nach Deutschland zu verringern, um Deutschland zu einer schnelleren Genehmigung für die Inbetriebnahme der Pipeline Nord Stream 2 zu bewegen. Gazprom wies diese Vorwürfe zurück.

Gewessler forderte als Reaktion der EU auf die steigenden Energiepreise einen "schnellen und beschleunigten Umstieg auf erneuerbare Energien" und mehr Anstrengungen im Bereich der Energieffizienz. Dieser Übergang müsse "sozialgerecht" passieren, um die EU "unabhängig für zukünftige Krisen" zu machen.

Auch Energiekommissarin Simson sprach sich für einen schnelleren Umstieg auf erneuerbare Energien aus. "Es ist klar, dass Europa in der momentanen Situation in erneuerbare Energien investieren muss, weil sie wirklich eine Alternative zu unserer Abhängigkeit von Importen fossiler Brennstoffe bieten", sagte Simson.

Laut Angaben des Vergleichsportals Verivox waren im September in Deutschland die Gaskosten für einen Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 20.000 Kilowattstunden im Durchschnitt so hoch wie seit Juli 2015 nicht mehr.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Kritik an Merz wegen Äußerung zu Wohngeld für Bürgergeld-Empfänger

Mit seiner Forderung nach einer Begrenzung des Wohngelds für Bürgergeld-Empfänger hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) für Kritik beim Koalitionspartner SPD und aus der Opposition gesorgt. Die Vorschläge von Merz seien "wenig ausgegoren", erklärte die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Dagmar Schmidt am Montag. Das Problem teuren Wohnraums lasse sich nicht "durch mehr Obdachlosigkeit" lösen. Die Grünen forderten von Merz stattdessen Maßnahmen für bezahlbare Mieten, die Linkspartei warf Merz eine "Täter-Opfer-Umkehr" vor.

Neuer Rekordkurs: Bitcoin zeitweise bei über 123.000 Dollar

Die Kryptowährung Bitcoin hat am Montag erstmals die Marke von 120.000 Dollar überschritten. Am Montagvormittag stieg der Kurs der kapitalstärksten Kryptowährung der Welt weiter auf zwischenzeitlich mehr als 123.000 Dollar. Die Kryptowährung mit der zweithöchsten Marktkapitalisierung, Ether, stieg erstmals auf über 3000 Dollar.

So viele Kunden wie nie wechselten 2024 Strom- oder Gaslieferanten

So viele Privathaushalte wie nie haben im vergangenen Jahr den Strom- oder Gasanbieter gewechselt. Ihre Zahl habe 2024 "neue Höchststände erreicht", teilte die Bundesnetzagentur in Bonn am Montag mit. Rund 7,1 Millionen Stromkunden suchten sich demnach einen anderen Lieferanten, 18 Prozent mehr als 2023. Bei Gaskunden stieg die Zahl der Wechsler um 22 Prozent auf 2,2 Millionen.

Musk: Tesla-Aktionäre sollen in KI-Startup xAI investieren

Der Chef des Elektroautoherstellers Tesla, Elon Musk, hat sich dafür ausgesprochen, den Aktionären des Unternehmens eine Beteiligung an seinem KI-Startup xAI anzubieten. Er sei dafür, könne das aber nicht entscheiden, schrieb Musk am Sonntag in seinem Online-Dienst X als Antwort auf eine entsprechende Frage eines anderen Nutzers. "Wir werden eine Aktionärsabstimmung über diese Angelegenheit abhalten", fügte Musk hinzu.

Textgröße ändern: