Deutsche Tageszeitung - Chipmangel führt zu weltweitem Produktionseinbruch bei Autoherstellern

Chipmangel führt zu weltweitem Produktionseinbruch bei Autoherstellern


Chipmangel führt zu weltweitem Produktionseinbruch bei Autoherstellern
Chipmangel führt zu weltweitem Produktionseinbruch bei Autoherstellern / Foto: ©

Unternehmen weltweit stehen vor einem Problem: Lieferengpässe und steigende Transportpreise erhöhen die Kosten der Produktion - oder legen sie sogar ganz lahm. So führt der Chipmangel in der Autoindustrie 2021 weltweit zu einem Produktionsausfall von 7,7 Millionen Autos, wie das Beratungsunternehmen AlixPartners am Donnerstag prognostizierte. Zwar sei die Produktion von Halbleitern weltweit hochgefahren worden, sagte die Direktorin des OECD-Direktorats für Handel und Landwirtschaft, Marion Jansen. "Aber trotzdem kommt man nicht nach."

Textgröße ändern:

In der Automobilindustrie macht sich dies besonders bemerkbar: Im Mai war das Beratungsunternehmen AlixPartners noch von einem deutlich niedrigeren Produktionsausfall von rund 3,9 Millionen Autos ausgegangen - dies entspräche einem Gesamtwert von 110 Milliarden Dollar (knapp 94 Milliarden Euro). Nun schätzt die Beratungsfirma den Gesamtwert der nicht produzierten Autos fast doppelt so hoch ein, auf insgesamt 210 Milliarden Dollar (rund 179 Milliarden Euro).

"Die Produktionskapazität im Chipbereich hat sich - entgegen vieler früherer Erwartungen - bislang nicht erholt und das Vorkrisenniveau ist bei weitem noch nicht erreicht", erklärte der Geschäftsführer von AlixPartners Deutschland, Marcus Kleinfeld. Die unter anderem durch die Corona-Pandemie verursachten Produktionskürzungen seien noch nicht überwunden.

Insbesondere Zulieferer stehen demnach vor einer Herausforderung: Während Fahrzeughersteller den Produktionsausfall zumindest teilweise durch Preissteigerungen kompensieren können, sei dies für Zulieferer schwieriger. Die Zulieferungsunternehmen seien deshalb vom Chipmangel besonders betroffen.

Bei einer digitalen Veranstaltung der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) am Donnerstag betonte Jansen die erhöhte Nachfrage nach Halbleitern, die "überall, unter anderem in Deutschland, zu Engpässen" geführt habe. Für die globalen Lieferengpässe gebe es indes keine "one-size-fits-all"-Lösung, sagte sie. Bestimmte Schritte wie eine starke Infrastruktur, eine verbesserte Digitalisierung und flexible Regulierungen seien aber in den meisten Fällen hilfreich.

Die Leiterin des Ifo-Zentrums für Außenwirtschaft, Lisandra Flach, wies auf eine Umfrage des Instituts aus dem August hin, wonach fast 70 Prozent der Industrieunternehmen in Deutschland unter Materialmangel litten. "Das ist ein historischer Rekordwert", sagte sie. Überraschend sei dabei, dass selbst Unternehmen, die sehr stark von Lieferengpässen betroffen waren, nicht verstärkt auf eine heimische oder regionale Beschaffung setzten. "Sie planen in Zukunft eher, die Lieferketten stärker zu diversifizieren." Ein Rückzug aus der globalisierten Wirtschaft sei daher keine Lösung für die aktuellen Engpässe.

Die Bundesregierung und die Europäische Union setzen dennoch auf eine Stärkung der heimischen Halbleiterindustrie: Anfang September hatte die Bundesregierung angekündigt, im Rahmen eines gemeinsamen europäischen Projekts (Important Project of Common European Interest; IPCEI), 2,78 Milliarden Euro für die Stärkung der Halbleiterindustrie zur Verfügung zu stellen.

Ziel der Initiative ist es, dass sich Europas Marktanteil an der weltweiten Chipproduktion bis 2030 von derzeit rund neun Prozent auf 20 Prozent verdoppelt. Für die Herstellung von Mikrochips in Deutschland bedeutet dies laut Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) eine Verdrei- bis Vervierfachung der aktuellen Produktion über die nächsten zehn Jahre.

Die Leiterin des Ostasien-Referats des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK), Vera Philipps, begrüßte die Initiative. "Politisch finden wir es grundsätzlich gut, dass da gefördert werden soll", sagte sie.

Den Fokus auf die Produktion beurteilte Philipps jedoch kritisch. "Wir denken, dass der Fokus auf Fachkräften und Forschung und Innovationsförderung liegen sollte", sagte sie. Bei der Förderung sei es wichtig, strategisch zu denken. Die Produktion sei der Bereich, "der die höchsten Eintrittsbarrieren, die höchsten Innovationen hat und die geringsten Aussichten auf Erfolg". Investitionen in Forschung und Entwicklung seien möglicherweise sinnvoller, "um zu verhindern, dass potenziell sehr viele Steuergelder dabei verbrannt werden".

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Queer-Beauftragte beklagt zunehmende Zahl von Angriffen auf queere Menschen

Die Queer-Beauftragte der Bundesregierung, Sophie Koch (SPD), hat vor dem an diesem Wochenende in Köln stattfindenden Christopher Street Day (CSD) eine steigende Zahl von Angriffen auf queere Menschen beklagt. "Hass und Hetze nehmen zu, Angriffe auf queere Menschen häufen sich", sagte Koch der "Rheinischen Post" (Samstag). Das sei "die Realität in Deutschland im Jahr 2025".

Volkswagen-Personalvorstand Kilian scheidet aus Unternehmen aus

Der bisherige Volkswagen-Personalvorstand Gunnar Kilian scheidet mit sofortiger Wirkung aus dem Konzern aus. Das teilte das Unternehmen am Freitag in Wolfsburg mit. Der Aufsichtsrat beschloss demnach, dass Kilians Aufgaben zunächst kommissarisch von VW-Markenchef Thomas Schäfer übernommen werden.

China verlangt höhere Preise von Weinbrand-Herstellern aus der EU - oder "Anti-Dumping"-Zölle

Im Handelskonflikt mit der Europäischen Union hat China angekündigt, "Anti-Dumping"-Zölle auf Weinbrand aus der EU zu erheben - die aber durch eine Preiserhöhung umgangen werden können. Fällig werden solle die Abgabe ab Samstag, wie das Handelsministerium in Peking am Freitag mitteilte. Eine Untersuchung habe ergeben, dass es bei aus der EU in die Volksrepublik importiertem Weinbrand - darunter unter anderem Cognac aus Frankreich - Preisdumping gegeben habe.

Deutschlandticket: Schnieder erwägt Kopplung von Preis an Inflationsrate

Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) erwägt eine Kopplung des Preises für das Deutschlandticket an die Inflationsrate. "Wir brauchen einen funktionierenden Mechanismus, damit wir nicht jedes Jahr neu verhandeln müssen", sagte Schnieder den Zeitungen der Funke Mediengruppe von Freitag. "Ein Modell, über das wir mit den Ländern diskutieren, ist die Kopplung des Ticketpreises an die Inflationsrate." Nordrhein-Westfalens Verkehrsminister Oliver Krischer (Grüne) hielt eine solche Regelung für nicht ausreichend.

Textgröße ändern: