Deutsche Tageszeitung - Volkswagen-Personalvorstand Kilian scheidet aus Unternehmen aus

Volkswagen-Personalvorstand Kilian scheidet aus Unternehmen aus


Volkswagen-Personalvorstand Kilian scheidet aus Unternehmen aus
Volkswagen-Personalvorstand Kilian scheidet aus Unternehmen aus / Foto: © AFP/Archiv

Der bisherige Volkswagen-Personalvorstand Gunnar Kilian scheidet mit sofortiger Wirkung aus dem Konzern aus. Das teilte das Unternehmen am Freitag in Wolfsburg mit. Der Aufsichtsrat beschloss demnach, dass Kilians Aufgaben zunächst kommissarisch von VW-Markenchef Thomas Schäfer übernommen werden.

Textgröße ändern:

Als Grund für das Ausscheiden Kilians wurden in der Mitteilung "unterschiedliche Vorstellungen bei der Steuerung von Beteiligungsgesellschaften" genannt. Der Aufsichtsratsvorsitzende Hans Dieter Pötsch sowie der Vorstandsvorsitzende Oliver Blume dankten Kilian für die von ihm geleistete Arbeit.

"Gunnar Kilian hat in den letzten Jahren einen maßgeblichen Anteil an der Transformationsarbeit des Konzerns gehabt", hieß es in der Mitteilung. "Er hat den Personalbereich zukunftsfähig aufgestellt sowie die Neuausrichtung des Nutzfahrzeuggeschäfts an entscheidender Stelle mit verantwortet."

Bei VW hatte in den vergangenen Monaten ein massiver Personalabbau für Unmut gesorgt, mit dem der Konzern auf Probleme mit Überkapazitäten und Absatzschwäche reagierte. Laut einer nach längerem Ringen erzielten Einigung zwischen Unternehmensführung und Gewerkschaften soll bis 2030 fast jeder vierte Arbeitsplatz in Deutschland wegfallen.

Kilians ursprünglich enges Verhältnis zur Arbeitnehmerseite in dem Konzern gilt seither als belastet. Betriebsratschefin Daniela Cavallo sagte dem "Spiegel", sein Name werde "immer mit dem Aufkündigen unserer Tariffamilie im vergangenen Jahr verbunden sein".

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Staatsschulden in erstem Quartal leicht auf 2,523 Billionen Euro gestiegen

Die deutschen Staatsschulden sind im ersten Quartal des laufenden Jahres um 0,6 Prozent gestiegen. Bund, Länder, Gemeinden und Gemeindeverbände sowie Sozialversicherung waren Ende März laut vorläufigen Zahlen mit etwa 2,523 Billionen Euro verschuldet, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag berichtete. Das waren in etwa 14,3 Milliarden Euro mehr als am Ende des Vorjahres 2024.

Deutsche Exporte nehmen im Mai erneut ab - besonders Ausfuhren in die USA schrumpfen

Deutschlands Exporte sind im Mai erneut gesunken. Die deutschen Ausfuhren gingen gegenüber April um 1,4 Prozent zurück, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag mitteilte. Demnach exportierten die Händler im Mai Waren im Wert von 129,4 Milliarden Euro aus Deutschland. Besonders die Exporte in die USA schrumpften massiv.

Mehr Passagiere und weniger Flüge weltweit - Geringer Low-Cost-Anteil in Deutschland

Weltweit gab es 2024 rund 4,7 Milliarden Flugpassagiere. Das geht aus dem am Dienstag in Köln veröffentlichten "Monitor Luftverkehr und Low-Cost" des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) hervor. Dies waren demnach zwei Prozent mehr als im Vor-Corona-Jahr 2019. Die Zahl der Flüge ging hingegen um fünf Prozent auf 36,3 Millionen zurück.

EU-Finanzminister treffen Entscheidung zu Bulgariens Beitritt in die Eurozone

Die EU-Finanzminister treffen sich am Dienstag in Brüssel, um unter anderem über Bulgariens Beitritt zum Euro-Raum abzustimmen. Es wird erwartet, dass sie nach dem grünen Licht der EU-Kommission vom April sowie der Empfehlung der Staats- und Regierungschefs vom Juni dem Beitritt zustimmen. Bulgarien würde dann zum 1. Januar 2026 die Gemeinschaftswährung einführen und das 21. Euro-Land werden.

Textgröße ändern: