Deutsche Tageszeitung - Umwelthilfe reicht Klimaklage gegen Energie-Konzern Wintershall Dea ein

Umwelthilfe reicht Klimaklage gegen Energie-Konzern Wintershall Dea ein


Umwelthilfe reicht Klimaklage gegen Energie-Konzern Wintershall Dea ein
Umwelthilfe reicht Klimaklage gegen Energie-Konzern Wintershall Dea ein / Foto: ©

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat beim Landgericht Kassel eine Klage gegen den Kasseler Energiekonzern Wintershell Dea eingereicht. Zuvor habe es der Öl- und Gas-Konzern abgelehnt, sich zur Einhaltung eines CO2-Budgets auf Basis der Pariser Klimaziele zu verpflichten, erklärte die DUH am Dienstag. Der Konzern plane im Gegenteil eine Ausweitung seiner Erdöl- und Gasproduktion. Die DUH beruft sich in ihrer Klage auf das Klimaurteil des Bundesverfassungsgerichts.

Textgröße ändern:

"Wir brauchen verbindliche Reduktionspfade, mit denen die Klimaziele von Paris eingehalten werden können", forderte der Bundesgeschäftsführer der DUH, Sascha Müller-Kraenner. Mit seiner Erdöl- und Erdgasförderung stehe Wintershall Dea dagegen für eine Wirtschaftsweise, "die nicht fortgesetzt werden darf, wenn wir die Grundrechte von jungen Menschen und künftigen Generationen schützen möchten".

Die DUH forderte den Konzern auf, einen Ausstieg aus der Erdöl- und Gasförderung gemäß der Pariser Klimaziele einzuleiten und spätestens ab 2026 keine neuen Förderprojekte mehr zu beginnen. Die Umweltschützer hatten dem Konzern eine Frist gesetzt, um sich zu entsprechenden Maßnahmen zu verpflichten, das Unternehmen lehnte dies jedoch ab.

Der DUH-Rechtsanwalt Remo Klinger verwies ebenfalls auf das Klimaschutzurteil des Bundesverfassungsgerichts. "Klimaschutz ist Grundrechtsschutz", erklärte Klinger. "Mit diesem Gedanken ziehen wir nun Unternehmen wie Wintershall Dea zur Verantwortung, die für einen erheblichen Anteil der CO2-Emissionen in Deutschland und in Europa verantwortlich sind". Neben Wintershell Dea hatte die DUH auch Klimaklagen gegen die Autobauer BMW und Mercedes-Benz eingereicht.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Verteuerte und geschrumpfte Milka-Schokolade zur "dreistesten Werbelüge" gewählt

Die "Alpenmilch"-Schokolade von Milka ist in einer Online-Abstimmung der Verbraucherorganisation Foodwatch zur "dreistesten Werbelüge des Jahres" gewählt worden. 34 Prozent der Teilnehmer stimmten dafür, den Schmähpreis "Goldener Windbeutel" an den Hersteller Mondelez zu verleihen. Er hatte den Preis für die Tafel "Milka Alpenmilch" von 1,49 Euro auf 1,99 Euro erhöht und kurz darauf den Inhalt von 100 auf 90 Gramm verringert.

"Europa verteidigen": Brantner fordert im Zollstreit mehr Härte von Merz

Grünen-Chefin Franziska Brantner hat im Handelsstreit mit den USA von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) mehr Härte gefordert. "Ich erwarte von Kanzler Merz, dass er Europa verteidigt und sich für eine selbstbewusste europäische Handelspolitik starkmacht", sagte Brantner dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (Dienstag). "Jetzt ist der Moment, klare Kante zu zeigen und Europas wirtschaftliche Souveränität zu stärken", fügte sie hinzu.

Drusensprecher: Verhandlungen über Waffenruhe bei Kämpfen in Syrien mit 99 Toten

Inmitten von schweren Kämpfen zwischen Drusen und Beduinen im Süden Syriens mit mindestens 99 Toten haben nach Angaben einer Drusengruppe Verhandlungen über eine Waffenruhe begonnen. "Derzeit finden Verhandlungen zwischen den Führungspersönlichkeiten von Suweida und Vertretern des Verteidigungsministeriums und der Sicherheitskräfte statt, um zu einer Lösung zu gelangen", erklärte der Sprecher einer der wichtigsten bewaffneten Drusengruppen, Bassem Fachr, am Montag gegenüber der Nachrichtenagentur AFP. Die Stadt Suweida wird mehrheitlich von Angehörigen der religiösen Minderheit der Drusen bewohnt.

Rutte und Trump kündigen "massive" Waffenlieferungen für die Ukraine an

Die USA und die Nato haben sich auf "massive" Waffenlieferungen für die Ukraine geeinigt. Die Vereinbarung bedeute, "dass die Ukraine ihre Hände an wirklich massive Mengen an militärischer Ausrüstung bekommen" werde, sagte Nato-Generalsekretär Mark Rutte am Montag bei einem Treffen mit US-Präsident Donald Trump in Washington. Demnach sollen US-Waffen wie Flugabwehr, Raketen oder Munition von europäischen Ländern wie Deutschland bezahlt werden.

Textgröße ändern: