Deutsche Tageszeitung - EU-Länder geben grünes Licht für Verbot von Farbstoff E171 kommendes Jahr

EU-Länder geben grünes Licht für Verbot von Farbstoff E171 kommendes Jahr


EU-Länder geben grünes Licht für Verbot von Farbstoff E171 kommendes Jahr
EU-Länder geben grünes Licht für Verbot von Farbstoff E171 kommendes Jahr / Foto: ©

In der EU steht ein Verbot des häufig in Süßigkeiten eingesetzten Farbstoffs E171 bevor. Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union gaben am Freitag grünes Licht für ein Verbot von Titandioxid als Lebensmittelzusatzstoff, wie die EU-Kommission in Brüssel mitteilte. E171 steht unter Verdacht, erbgutschädigend zu sein.

Textgröße ändern:

Das Verbot tritt demnach 2022 in Kraft, sofern bis Jahresende kein Mitgliedstaat oder das Europäische Parlament dagegen Einwände erhebt. Hintergrund der Entscheidung zu E171 ist, dass die EU-Behörde für Lebensmittelsicherheit (Efsa) die Verwendung von Titandioxid als Lebensmittelzusatzstoff im Mai als nicht sicher eingestuft hatte. Nach Auswertung neuer Studien könne eine krebserregende Wirkung nicht ausgeschlossen werden, erklärte die Behörde zur Begründung.

E171 ist häufig in Süßigkeiten, Backwaren, Suppen und Soßen enthalten. Der Zusatzstoff besteht aus sogenannten Nanopartikeln aus Titandioxid und soll Lebensmittel optisch ansprechender gestalten. Forscher warnen seit längerem, dass die besonders kleinen Teilchen Entzündungen fördern und Krebserkrankungen begünstigen könnten.

Der Europäische Verbraucherverband (BEUC) begrüßte die Zustimmung der Mitgliedstaaten zu einem Verbot am Freitag als "letzten Sargnagel" für Titandioxid als Lebensmittelzusatzstoff. Zwar sei E171 in den meisten europäischen Ländern bereits in weiten Teilen aus Lebensmittelprodukten verschwunden, erklärte BEUC-Expertin Camille Perrin. Zu finden sei der Stoff aber immer noch etwa in Kaugummis, Süßigkeiten und Kuchendekorationen.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Medien: Trump will Militär gegen lateinamerikanische Drogenkartelle einsetzen

US-Präsident Donald Trump hat laut Medienberichten angekündigt, militärisch gegen Drogenkartelle aus lateinamerikanischen Ländern vorzugehen. Einem Bericht der "New York Times" vom Freitag zufolge wies Trump das Verteidigungsministerium an, militärische Mittel gegen Kartelle einzusetzen, die Anfang des Jahres von Washington als "terroristische" Organisationen eingestuft worden waren. Nach Angaben des "Wall Street Journal" steht der Einsatz von Spezialeinheiten und Geheimdienstagenten zur Debatte. Alle Maßnahmen würden jedoch mit ausländischen Partnern abgestimmt.

US-Käufer Lyten will Produktion von Northvolt in Schweden schnell wieder starten

Der US-Batteriehersteller Lyten, der am Donnerstag den Kauf des insolventen schwedischen Konkurrenten Northvolt angekündigt hatte, will dessen Produktion in Schweden schnell wieder starten. Auch das Forschungs- und Entwicklungszentrum in Schweden solle rasch die Arbeit wieder aufnehmen, sagte am Freitag Lyten-Chef Dan Cook vor Journalisten in der Stadt Skelleftea, Sitz des Hauptwerks von Northvolt. Er werde sofort mit Neueinstellungen beginnen, sagte Cook weiter.

5,5 Jahre mehr: Institut schlägt längere Arbeitszeit für Beamte vor

Das Pestel-Institut hat sich für eine Sozialreform bei den Renten und Pensionen ausgesprochen und dabei eine längere Arbeitszeit von Beamtinnen und Beamten vorgeschlagen. Um die Altersversorgung in Deutschland bezahlbarer und gerechter zu machen, müssten Beamte künftig fünfeinhalb Jahre länger arbeiten als Arbeiter, teilte das Forschungsinstitut im niedersächsischen Sarstedt am Freitag mit. Es begründete diesen Schritt mit der "überdurchschnittlich langen Lebenserwartung" von Beamten.

Thyssenkrupp-Aktionäre stimmen für Abspaltung von Marinegeschäft

Die Aktionäre des Essener Industriekonzerns Thyssenkrupp haben sich mit überwältigender Mehrheit für die Abspaltung des Marinegeschäfts ausgesprochen. Bei der außerordentlichen Hauptversammlung des Unternehmens am Freitag in Essen stimmten 99,96 Prozent der Stimmberechtigten für das Vorhaben, wonach Thyssenkrupp Marine Systems (TKMS) noch in diesem Jahr als eigene Holding an die Frankfurter Börse gehen soll.

Textgröße ändern: