Deutsche Tageszeitung - Evergrande nimmt Arbeit an zehn Bauprojekten wieder auf

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Evergrande nimmt Arbeit an zehn Bauprojekten wieder auf


Evergrande nimmt Arbeit an zehn Bauprojekten wieder auf
Evergrande nimmt Arbeit an zehn Bauprojekten wieder auf / Foto: ©

Der angeschlagene chinesische Immobilienkonzern Evergrande hat nach eigenen Angaben die Arbeiten an "mehr als zehn Bauprojekten" wieder aufgenommen. Es handle sich um Baustellen an sechs Standorten, teilte Evergrande am Sonntag mit. Der Kurs der Evergrande-Aktie legte am Montag an der Börse in Hongkong daraufhin um vier Prozent zu.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Evergrande ist mit umgerechnet rund 260 Milliarden Euro tief verschuldet. Der Konzern konnte in den vergangenen Wochen Kredite nicht zurückzahlen, die Arbeiten auf vielen Baustellen ruhten, weil Firmen und Handwerker kein Geld erhielten.

Freitag hatte Evergrande die drohende Zahlungsunfähigkeit mit einer fristgerechten Zinszahlung in Millionenhöhe zunächst abwenden können. Allerdings sind in den kommenden Wochen weitere Zahlungen fällig.

Evergrande hat nach eigenen Angaben von Ende Juni 778 Bauprojekte in 233 chinesischen Städten. Käuferinnen und Käufer von Wohnungen berichteten AFP, sie hätten auf Baustellen Informationen verlangt. Evergrande informierte am Sonntag im Messengerdienst WeChat über Fortschritte der Arbeiten bei bestimmten Projekten. Die "Garantie der Übergabe von Gebäuden" sei Kern des Unternehmens.

Die strenge staatliche Regulierung des Immobilienmarktes habe Evergrande seit Beginn des Jahres in einen "Krisenstrudel" gestürzt, erklärte der Konzern weiter. Wie Evergrande die Arbeit an hunderten Bauprojekten im ganzen Land wieder aufnehme und Wohnungen fristgerecht fertigstelle, "beeinflusst die ganze Gesellschaft".

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

Schweiz will Trump im Zollstreit "attraktiveres Angebot" unterbreiten

Angesichts der von US-Präsident Donald Trump verschärften Strafzölle in Höhe von 39 Prozent setzt die Schweiz weiterhin auf eine Verhandlungslösung. Das Land sei bereit, den USA "ein noch attraktiveres Angebot" zu machen, erklärte die Schweizer Regierung am Montag nach einer Dringlichkeitssitzung. Dies werde "die Bedenken der USA berücksichtigen" und "die derzeitige Zollsituation entschärfen".

Südafrikas Präsident Ramaphosa kritisiert US-Zölle als "sehr strafend"

Südafrikas Präsident Cyril Ramaphosa hat die ab kommender Woche geltenden US-Zölle auf südafrikanische Exporte in Höhe von 30 Prozent kritisiert. Das Land müsse nun "mit Dringlichkeit und Vorsatz handeln", um die Auswirkungen der "sehr strafenden Zölle" zu begrenzen, sagte Ramaphosa am Montag vor Journalisten in Johannesburg. Die Zollerhöhungen erfolgen inmitten angespannter Beziehungen zwischen beiden Ländern.

Söders Bürgergeld-Vorstoß sorgt für Diskussionen - Klingbeil warnt von Konflikt

Mit der Forderung nach einer Komplettabschaffung des Bürgergelds für ukrainische Geflüchtete hat Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) für Diskussionen gesorgt. Kanzleramtschef Thorsten Frei (CDU) zeigte sich am Montag gesprächsbereit. SPD-Chef Lars Klingbeil warnte hingegen vor Konflikten in der Koalition. Kritik an Söders Vorstoß kam auch vom Sozialflügel der CDU und der Linkspartei.

US-Zölle und Druck auf die Fed: Klingbeil rügt Trump und Finanzminister Bessent

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat bei seinem Antrittsbesuch in Washington deutliche Kritik am Vorgehen von US-Präsident Donald Trump geäußert. Die wiederholten Verschiebungen bei Trumps Zöllen führten "zu vielen Unsicherheiten", sagte Klingbeil am Montag zu Journalisten. Die deutsche Wirtschaft brauche "schnell Lösungen". Der SPD-Politiker rügte zudem Trumps anhaltenden Druck auf die US-Notenbank Fed. Er halte "diesen politischen Weg für falsch", betonte Klingbeil.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild