Deutsche Tageszeitung - US-Unternehmen in Deutschland besorgt wegen protektionistischer Tendenzen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

US-Unternehmen in Deutschland besorgt wegen protektionistischer Tendenzen


US-Unternehmen in Deutschland besorgt wegen protektionistischer Tendenzen
US-Unternehmen in Deutschland besorgt wegen protektionistischer Tendenzen / Foto: ©

Die US-Unternehmen in Deutschland blicken besorgt in ihr Heimatland. Freier Handel sei für sie das Wichtigste, daher bereiteten protektionistische Tendenzen den US-Unternehmen hierzulande Sorgen, erklärte die Amerikanische Handelskammer in Deutschland (AmCham) am Mittwoch. Neun von zehn sehen dies laut Umfrage als "größte Herausforderung" in den transatlantischen Wirtschaftsbeziehungen. Die 50 umsatzstärksten US-Firmen in Deutschland mit Autobauer Ford an der Spitze erwirtschafteten hier 2016 rund 176 Milliarden Euro.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die Handelskammer befragte im August die Mitgliedsfirmen, die im transatlantischen Markt tätig sind, darunter US-Firmen, aber auch deutsche und internationale. Es beteiligten sich 99. Die Mehrheit von ihnen hält ein Freihandelsabkommen zwischen den USA und der EU für erforderlich - an einen baldigen Abschluss glauben die meisten jedoch nicht.

US-Präsident Donald Trump setzt mit seiner "America First"-Politik auf eine wirtschaftliche Abschottung der Vereinigten Staaten. Er droht ausländischen Unternehmen mit Strafzöllen und kündigte bereits das transpazifische Freihandelsabkommen TPP auf. Die Zukunft des Freihandelsabkommen zwischen EU und USA (TTIP) ist offen.

Laut AmCham waren 2016 die umsatzstärksten US-Firmen in Deutschland nach Ford der Autobauer Opel (mittlerweile in französischer Hand) und der Online-Händler Amazon. Auf Platz vier folgt ExxonMobil mit der Marke Esso. Die 50 umsatzstärksten Firmen sind demnach vor allem in den Branchen Auto, IT und Telekommunikation und Dienstleistungen tätig. Besonders stark wachsen demnach "digitale Vorreiter im Bereich der Plattformökonomie".

Größte Arbeitgeber unter den US-Firmen in Deutschland sind McDonald’s, der Personaldienstleister Manpower, Ford, Opel und der Paketdienst UPS.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Hollywood in der Krise: Kalifornien erhöht Steueranreize für Dreharbeiten

Angesichts der Krise in Hollywood hat das Parlament von Kalifornien die Steueranreize für Film- und Fernsehproduktionen in dem US-Bundesstaat massiv erhöht. Das Parlament verabschiedete am Freitag (Ortszeit) ein Gesetz, mit dem das Budget für Steueranreize für Dreharbeiten mehr als verdoppelt wird. Waren bisher 330 Millionen Dollar (281 Millionen Euro) pro Jahr dafür vorgesehen, so sind es laut Parlamentsbeschluss nun jährlich 750 Millionen Dollar.

"Historische" Trauerfeier im Iran nach Krieg mit Israel

Mit einer großen Trauerfeier in der Hauptstadt Teheran ehrt der Iran am Samstag 60 Todesopfer des zwölftägigen Krieges gegen Israel. Die Zeremonie beginnt auf dem Platz der Revolution im Zentrum Teherans (8.00 Uhr Ortszeit; 6.30 Uhr MESZ), bevor eine Trauerprozession zum elf Kilometer entfernten Platz der Freiheit führt. Geehrt werden unter anderem der von Israel getötete Armeechef Mohammed Bagheri und der ebenfalls getötete Atomwissenschaftler Mohammed Mehdi Tehrantschi. Ein Religionsvertreter hat einen "historischen Tag" angekündigt.

Hunderttausende Besucher zu Munich Pride in bayerischer Landeshauptstadt erwartet

In München werden am Wochenende hunderttausende Besucher zur Munich Pride 2025 erwartet. Die traditionelle CSD-Demonstration für die Rechte sexueller Minderheiten startet am Samstag (12.00 Uhr) am Mariahilfplatz im Stadtteil Au. Flankiert wird sie am Samstag und Sonntag von diversen Partys und anderen Veranstaltungen, darunter auch einem Straßenfest.

Trump lässt Handelsgespräche mit Kanada vorerst platzen

US-Präsident Donald Trump hat die Zollverhandlungen mit Kanada wegen einer Digitalsteuer des Nachbarlandes vorerst platzen lassen. "Wegen dieser unerhörten Steuer beenden wir hiermit mit sofortiger Wirkung alle Handelsgespräche mit Kanada", schrieb Trump am Freitag in seinem Online-Netzwerk Truth Social. Kanada werde innerhalb einer Woche erfahren, welche Zölle für Einfuhren in die USA fällig würden.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild