Deutsche Tageszeitung - Ende der Proteste in Indiens Tee-Anbauregion Darjeeling

Ende der Proteste in Indiens Tee-Anbauregion Darjeeling


Ende der Proteste in Indiens Tee-Anbauregion Darjeeling
Ende der Proteste in Indiens Tee-Anbauregion Darjeeling / Foto: ©

In der indischen Tee-Anbauregion Darjeeling kann nach fast vier Monaten schwerer Auseinandersetzungen zwischen Ureinwohnern und der Regierung des Bundeslandes Westbengalen wieder Ruhe einkehren. Auf Einladung von Innenminister Rajnath Singh gab es Gespräche zwischen der Ureinwohner-Partei Ghorka Janmukti Morcha (GJM) und der Regierung, nun seien Verhandlungen beschlossen worden, sagte GJM-Vertreter Jyoti Rai am Mittwoch der Nachrichtenagentur AFP. "Wir haben beschlossen, unseren Streik ab sofort zu beenden."

Textgröße ändern:

Seit Anfang Juni hatte es schwere Zusammenstöße und mehrere Tote bei Protesten gegeben. Tausende Touristen flohen, Geschäfte und Schulen mussten schließen. Die Gorkhas stellen außerdem den Großteil der Arbeiter auf den Tee-Plantagen an den Ausläufern des Himalaya. Aus Protest stellten sie nicht nur die Ernte, sondern auch die Pflege der Plantagen auf unbestimmte Zeit ein. Dieser Streik ist nun vorbei.

Von Juni bis August wird in den Teeplantagen von Darjeeling im Staat Westbengalen normalerweise der größte Teil der fast acht Millionen Kilogramm Tee geerntet, der jährlich verkauft wird. Der meiste Darjeeling wird nach Europa exportiert. Doch allein im Juni wurden gerade einmal 140.000 Kilogramm Tee produziert - im Vergleich zu 1,33 Millionen Kilogramm im vergangenen Jahr.

Der schwere ethnische Konflikt zwischen den nepalesischsprachigen Ureinwohnern der Gorkhas und der Regierung von Westbengalen flammt immer wieder auf. Die Gorkhas streben einen eigenen Staat "Gorkhaland" in Westbengalen an. Auslöser der jüngsten Unruhen war die Entscheidung der Regierung des Bundesstaates, in den staatlichen Schulen bengalischen Sprachunterricht einzuführen.

Der Darjeeling hat eine lange Tradition in Indien. Der britische Soldat Arthur Campbell begann 1841 damit, in Darjeeling Tee anzubauen, die kommerzielle Produktion startete dann in den 1850er Jahren. Mittlerweile ist Darjeeling die einzige international geschützte Marke Indiens - das bedeutet, dass nur Tee, der wirklich von dort stammt, so genannt werden darf. Spezialitätensorten werden für umgerechnet bis zu 1500 Euro pro Kilo verkauft.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Trump veröffentlicht Zoll-Briefe an sechs weitere Länder

US-Präsident Donald Trump hat die Regierungen sechs weiterer Länder schriftlich über Zollaufschläge zwischen 20 und 30 Prozent informiert. Trump veröffentlichte am Mittwoch in seinem Onlinedienst Truth Social Schreiben an die Staatenlenker der Philippinen, Bruneis, Algeriens, Libyens, Moldaus und des Irak. Die Aufschläge sollen ab dem 1. August gelten. Am Montag hatte Trump bereits Briefe an 14 andere Regierungen veröffentlicht.

X-Chefin Linda Yaccarino gibt auf

Die Chefin der Online-Plattform X von US-Tech-Unternehmer Elon Musk, Linda Yaccarino, tritt zurück. Sie gebe den Leitungsposten "nach zwei unglaublichen Jahren" auf, schrieb Yaccarino am Mittwoch auf X, ohne einen Grund zu nennen. Einen Tag zuvor war Musks Künstliche-Intelligenz-Chatbot Grok, den X-Nutzer befragen können, wegen Hitler-Verherrlichung in die Kritik geraten. Ob ein Zusammenhang zu Yaccarinos Rücktritt besteht, war vorerst unklar.

Wertvollster Konzern weltweit: Nvidia steigert Marktwert auf vier Billionen Dollar

Neuer Rekord für Nvidia: Der US-Chipentwickler hat als erster Konzern weltweit einen Börsenwert von mehr als vier Billionen US-Dollar (rund 3,4 Billionen Euro) erreicht. Der Nvidia-Aktienkurs stieg am Mittwoch an der New Yorker Wall Street um gut 2,6 Prozent auf 164,07 Dollar.

Nach "Zirkuszelt"-Äußerung: Merz weist Vorwurf der Queerfeindlichkeit zurück

Nach dem Wirbel um seine "Zirkuszelt"-Äußerung hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) den Vorwurf der Queerfeindlichkeit zurückgewiesen. "Wir tun alles, um Menschen, die queer sind, ein gutes und auch ein sicheres Leben in unserer Gesellschaft zu ermöglichen", sagte Merz am Mittwoch im Bundestag. Er fügte hinzu: "Ich stehe auch persönlich dafür ein, dass das so ist."

Textgröße ändern: