Deutsche Tageszeitung - Bestellwert bei Verkaufspartys erreicht in jedem 2. Fall bis 500 Euro

Bestellwert bei Verkaufspartys erreicht in jedem 2. Fall bis 500 Euro


Bestellwert bei Verkaufspartys erreicht in jedem 2. Fall bis 500 Euro
Bestellwert bei Verkaufspartys erreicht in jedem 2. Fall bis 500 Euro / Foto: ©

Bei Verkaufspartys für Haushaltswaren oder Kosmetik wird hierzulande viel Geld ausgegeben: Bei der Hälfte dieser Veranstaltungen werde im Schnitt ein Bestellwert von 250 bis 500 Euro verzeichnet, teilte der Bundesverband Direktvertrieb Deutschland (BDD) am Donnerstag mit. Bei 30 Prozent der Partys würden sogar mehr als 500 Euro umgesetzt. "Das zeigt, dass Kunden die Attraktivität und Qualität der Produkte sowie die besondere und individuelle Beratung schätzen", erklärte BDD-Chef Jochen Acker.

Textgröße ändern:

In den vergangenen zehn Jahren konnten die Direktvertriebsunternehmen hierzulande ihren Umsatz auf 17 Milliarden Euro 2016 fast verdoppeln, heißt es in einer Marktstudie der Universität Mannheim im Auftrag des Verbandes. 2007 hatte dieser Gesamtumsatz bei 8,7 Milliarden Euro gelegen.

Die Erwartungen der Branche an das laufende Geschäftsjahr seien "durchweg positiv", erklärte Acker: Die Unternehmen rechnen demnach mit einer Umsatzsteigerung um acht Prozent auf 18,4 Milliarden Euro. Im BDD sind knapp 50 Unternehmen organisiert. Dazu gehören etwa der Tiefkühllieferdienst Bofrost, die Kosmetikfirma Mary Kay oder der Staubsaugerhersteller Vorwerk.  (W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Verteuerte und geschrumpfte Milka-Schokolade zur "dreistesten Werbelüge" gewählt

Die "Alpenmilch"-Schokolade von Milka ist in einer Online-Abstimmung der Verbraucherorganisation Foodwatch zur "dreistesten Werbelüge des Jahres" gewählt worden. 34 Prozent der Teilnehmer stimmten dafür, den Schmähpreis "Goldener Windbeutel" an den Hersteller Mondelez zu verleihen. Er hatte den Preis für die Tafel "Milka Alpenmilch" von 1,49 Euro auf 1,99 Euro erhöht und kurz darauf den Inhalt von 100 auf 90 Gramm verringert.

"Europa verteidigen": Brantner fordert im Zollstreit mehr Härte von Merz

Grünen-Chefin Franziska Brantner hat im Handelsstreit mit den USA von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) mehr Härte gefordert. "Ich erwarte von Kanzler Merz, dass er Europa verteidigt und sich für eine selbstbewusste europäische Handelspolitik starkmacht", sagte Brantner dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (Dienstag). "Jetzt ist der Moment, klare Kante zu zeigen und Europas wirtschaftliche Souveränität zu stärken", fügte sie hinzu.

Drusensprecher: Verhandlungen über Waffenruhe bei Kämpfen in Syrien mit 99 Toten

Inmitten von schweren Kämpfen zwischen Drusen und Beduinen im Süden Syriens mit mindestens 99 Toten haben nach Angaben einer Drusengruppe Verhandlungen über eine Waffenruhe begonnen. "Derzeit finden Verhandlungen zwischen den Führungspersönlichkeiten von Suweida und Vertretern des Verteidigungsministeriums und der Sicherheitskräfte statt, um zu einer Lösung zu gelangen", erklärte der Sprecher einer der wichtigsten bewaffneten Drusengruppen, Bassem Fachr, am Montag gegenüber der Nachrichtenagentur AFP. Die Stadt Suweida wird mehrheitlich von Angehörigen der religiösen Minderheit der Drusen bewohnt.

Rutte und Trump kündigen "massive" Waffenlieferungen für die Ukraine an

Die USA und die Nato haben sich auf "massive" Waffenlieferungen für die Ukraine geeinigt. Die Vereinbarung bedeute, "dass die Ukraine ihre Hände an wirklich massive Mengen an militärischer Ausrüstung bekommen" werde, sagte Nato-Generalsekretär Mark Rutte am Montag bei einem Treffen mit US-Präsident Donald Trump in Washington. Demnach sollen US-Waffen wie Flugabwehr, Raketen oder Munition von europäischen Ländern wie Deutschland bezahlt werden.

Textgröße ändern: