Deutsche Tageszeitung - Automobilverband: Wachstumsprognose für 2017 vier Prozent

Automobilverband: Wachstumsprognose für 2017 vier Prozent


Automobilverband: Wachstumsprognose für 2017 vier Prozent
Automobilverband: Wachstumsprognose für 2017 vier Prozent / Foto: ©

Der Automobilverband VDA hat seine Jahresprognose für den deutschen Pkw-Markt angehoben. Der deutsche Markt entwickle sich "dynamischer als erwartet", erklärte der Verband der Automobilindustrie (VDA) am Mittwoch. Daher gehe er in diesem Jahr von einem Anstieg von vier Prozent auf 3,5 Millionen Neuwagen aus, erklärte VDA-Präsident Matthias Wissmann. Zuvor hatte der VDA ein Wachstum von 3,35 Prozent im Vergleich zu 2016 erwartet.

Textgröße ändern:

Zwar gingen die Neuzulassungen im September um drei Prozent im Vergleich zum Vorjahr zurück, wie der VDA mitteilte. Das lag unter anderem daran, dass ein Arbeitstag weniger zur Verfügung stand als im September 2016. Allerdings gab es im gesamten Zeitraum von Januar bis September ein Plus von zwei Prozent. Ein Grund für die steigende Nachfrage seien die "Umstiegsprämien für ältere Dieselfahrzeuge", erklärte Wissmann.

Nahezu alle großen deutschen Hersteller hatten im Zuge des Dieselskandals Umstiegsprämien für den Kauf neuer Fahrzeuge ausgelobt. VW hatte 2015 zugegeben, eine illegale Software zur Senkung von Abgasemissionen in Millionen Dieselfahrzeuge weltweit eingebaut zu haben. Seitdem geriet auch eine Reihe anderer Firmen unter Täuschungsverdacht.  (W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Drusensprecher: Verhandlungen über Waffenruhe bei Kämpfen in Syrien mit 99 Toten

Inmitten von schweren Kämpfen zwischen Drusen und Beduinen im Süden Syriens mit mindestens 99 Toten haben nach Angaben einer Drusengruppe Verhandlungen über eine Waffenruhe begonnen. "Derzeit finden Verhandlungen zwischen den Führungspersönlichkeiten von Suweida und Vertretern des Verteidigungsministeriums und der Sicherheitskräfte statt, um zu einer Lösung zu gelangen", erklärte der Sprecher einer der wichtigsten bewaffneten Drusengruppen, Bassem Fachr, am Montag gegenüber der Nachrichtenagentur AFP. Die Stadt Suweida wird mehrheitlich von Angehörigen der religiösen Minderheit der Drusen bewohnt.

Rutte und Trump kündigen "massive" Waffenlieferungen für die Ukraine an

Die USA und die Nato haben sich auf "massive" Waffenlieferungen für die Ukraine geeinigt. Die Vereinbarung bedeute, "dass die Ukraine ihre Hände an wirklich massive Mengen an militärischer Ausrüstung bekommen" werde, sagte Nato-Generalsekretär Mark Rutte am Montag bei einem Treffen mit US-Präsident Donald Trump in Washington. Demnach sollen US-Waffen wie Flugabwehr, Raketen oder Munition von europäischen Ländern wie Deutschland bezahlt werden.

Zollstreit: EU bemüht sich um weitere Verhandlungen mit Trump

Nach den jüngsten Zoll-Drohungen von US-Präsident Donald Trump bemüht sich die EU weiter um Verhandlungen mit Washington. EU-Handelskommissar Maros Sefcovic kündigte am Montag an, er werde "jede Minute nutzen, um eine Verhandlungslösung zu finden". Er legte den Mitgliedsländern zugleich eine neue Liste möglicher Gegenzölle vor, die bei einem Scheitern der Gespräche greifen könnten. Einige EU-Länder forderten einen härteren Kurs.

EU bereitet Gegenzölle auf US-Produkte im Umfang von 72 Milliarden Euro vor

Im Zollstreit mit US-Präsident Donald Trump bereitet die EU weitere Gegenzölle auf US-Produkte im Umfang von insgesamt 72 Milliarden Euro vor. Die EU-Kommission habe den Mitgliedsländern eine Liste vorgelegt, die in Kraft treten solle, sollten die Verhandlungen mit der US-Regierung scheitern, sagte EU-Handelskommissar Maros Sefcovic am Montag in Brüssel. Ziel der EU sei aber weiter, einen Kompromiss zu finden.

Textgröße ändern: