Deutsche Tageszeitung - Anbieter: Kohle- und Atomstrom kosten anderthalb mal mehr als Ökostrom

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Anbieter: Kohle- und Atomstrom kosten anderthalb mal mehr als Ökostrom


Anbieter: Kohle- und Atomstrom kosten anderthalb mal mehr als Ökostrom
Anbieter: Kohle- und Atomstrom kosten anderthalb mal mehr als Ökostrom / Foto: ©

Kohle- und Atomstrom verursachen einer Studie zufolge anderthalb mal mehr Kosten für die Gesellschaft als Strom aus Erneuerbaren Energien. Das berechnete das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) im Auftrag des Ökostrom-Anbieters Greenpeace Energy, der die Ergebnisse am Mittwoch vorstellte. Die staatlichen Subventionen sowie die Folgekosten der konventionellen Energie für die Umwelt würden im Strompreis nicht berücksichtigt, kritisierte der Anbieter. Er forderte einen nationalen Mindestpreis auf CO2-Emissionen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Für ihren Vergleich zwischen Ökostrom und konventionellem Strom ermittelten die FÖS-Forscher staatliche Finanzhilfen und Steuervergünstigungen für die einzelnen Energieträger. Außerdem griffen sie auf Daten des Umweltbundesamtes zurück, um die Folgekosten durch Umweltschäden aus der Stromerzeugung zu berechnen.

So kamen sie zu dem Ergebnis, dass die versteckten Kosten der konventionellen Energie bei rund 38 Milliarden Euro liegen, während Ökostrom über die Umlage nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) in diesem Jahr rund 24,5 Milliarden Euro kosten wird. Umgerechnet auf den Strompreis müsste konventioneller Strom etwa elf Cent mehr pro Kilowattstunde kosten, während der Ökostrom über die EEG-Umlage etwa sieben Cent mehr kostet.

Die Forscher kritisierten, dass durch die EEG-Umlage für die Verbraucher der Eindruck entstehe, dass Erneuerbare Energien als einzige Energieträger nicht ohne Förderung wirtschaftlich wären. Währenddessen würden die Verbraucher die deutlich höheren Folgekosten der konventionellen Energieträger durch Steuern tragen, was aber nicht direkt ersichtlich sei.

Der Handelsverband Deutschland (HDE) und der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) kritisierten am Mittwoch erneut die Vergünstigungen der Industrie bei der EEG-Umlage. Um Verzerrungen zu vermeiden, müsse die EEG-Umlage ersetzt werden durch einen Mindestpreis auf CO2-Emissionen. Auf diese Weise könne nicht nur die Finanzierung der Energiewende auf gerechtere Füße gestellt werden, sondern es wäre auch positiv für den Klimaschutz, erklärten die Verbände.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Verteuerte und geschrumpfte Milka-Schokolade zur "dreistesten Werbelüge" gewählt

Die "Alpenmilch"-Schokolade von Milka ist in einer Online-Abstimmung der Verbraucherorganisation Foodwatch zur "dreistesten Werbelüge des Jahres" gewählt worden. 34 Prozent der Teilnehmer stimmten dafür, den Schmähpreis "Goldener Windbeutel" an den Hersteller Mondelez zu verleihen. Er hatte den Preis für die Tafel "Milka Alpenmilch" von 1,49 Euro auf 1,99 Euro erhöht und kurz darauf den Inhalt von 100 auf 90 Gramm verringert.

"Europa verteidigen": Brantner fordert im Zollstreit mehr Härte von Merz

Grünen-Chefin Franziska Brantner hat im Handelsstreit mit den USA von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) mehr Härte gefordert. "Ich erwarte von Kanzler Merz, dass er Europa verteidigt und sich für eine selbstbewusste europäische Handelspolitik starkmacht", sagte Brantner dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (Dienstag). "Jetzt ist der Moment, klare Kante zu zeigen und Europas wirtschaftliche Souveränität zu stärken", fügte sie hinzu.

Drusensprecher: Verhandlungen über Waffenruhe bei Kämpfen in Syrien mit 99 Toten

Inmitten von schweren Kämpfen zwischen Drusen und Beduinen im Süden Syriens mit mindestens 99 Toten haben nach Angaben einer Drusengruppe Verhandlungen über eine Waffenruhe begonnen. "Derzeit finden Verhandlungen zwischen den Führungspersönlichkeiten von Suweida und Vertretern des Verteidigungsministeriums und der Sicherheitskräfte statt, um zu einer Lösung zu gelangen", erklärte der Sprecher einer der wichtigsten bewaffneten Drusengruppen, Bassem Fachr, am Montag gegenüber der Nachrichtenagentur AFP. Die Stadt Suweida wird mehrheitlich von Angehörigen der religiösen Minderheit der Drusen bewohnt.

Rutte und Trump kündigen "massive" Waffenlieferungen für die Ukraine an

Die USA und die Nato haben sich auf "massive" Waffenlieferungen für die Ukraine geeinigt. Die Vereinbarung bedeute, "dass die Ukraine ihre Hände an wirklich massive Mengen an militärischer Ausrüstung bekommen" werde, sagte Nato-Generalsekretär Mark Rutte am Montag bei einem Treffen mit US-Präsident Donald Trump in Washington. Demnach sollen US-Waffen wie Flugabwehr, Raketen oder Munition von europäischen Ländern wie Deutschland bezahlt werden.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild