Deutsche Tageszeitung - Wirtschaft: Lufthansa stärkt Marktmacht mit Kauf von Teilen von Air Berlin

Wirtschaft: Lufthansa stärkt Marktmacht mit Kauf von Teilen von Air Berlin


Wirtschaft: Lufthansa stärkt Marktmacht mit Kauf von Teilen von Air Berlin
Wirtschaft: Lufthansa stärkt Marktmacht mit Kauf von Teilen von Air Berlin / Foto: ©

Deutschlands größte Fluggesellschaft Lufthansa stärkt ihre Marktmacht: Der Konzern einigte sich mit der insolventen Air Berlin auf den Kauf großer Unternehmensteile, wie die Fluggesellschaft am Donnerstag mitteilte. Die Verhandlungen mit der Interessentin Easyjet dauerten demnach weiter an. Arbeitnehmervertreter sorgten sich vor allem um das Schicksal von tausenden Mitarbeitern von Air Berlin. Die Lufthansa-Aktie legte unterdessen an der Börse kräftig zu.

Textgröße ändern:

Lufthansa übernehme die Air-Berlin-Tochtergesellschaft LGW und den österreichischen Ableger Niki sowie 20 weitere Flugzeuge, teilte Air Berlin am Donnerstagnachmittag mit. Der Abschluss garantiere den "Erhalt aller Arbeitsplätze" bei Niki und LGW und eröffne zusätzlich Perspektiven für "mehrere tausend Mitarbeiter" von Air Berlin, hieß es. Die Verhandlungen mit der britischen Fluggesellschaft Easyjet, die ebenfalls Interesse an Air Berlin geäußert hatte, dauerten demnach noch an. Air Berlin hatte Mitte August Insolvenz angemeldet und danach Kaufangebote angenommen. Anschließend verhandelte die Airline zunächst exklusiv mit Lufthansa und Easyjet.

Der Generalbevollmächtigte Frank Kebekus zeigte sich erfreut, mit der Lufthansa "einen starken Partner gefunden" zu haben. Jetzt gehe es darum, "auch mit anderen Bietern die Verträge unterschriftsreif auszuhandeln", erklärte er. Lufthansa-Chef Carsten Spohr sagte am Donnerstag in Berlin, auch Condor habe Interesse. Er sei "sicher", dass es neben der Lufthansa letztlich noch "ein, zwei andere Käufer geben" werde.

Spohr sagte zudem, dass ein nahtloser Übergang für die Wettbewerber, die Teile von Air Berlin übernehmen, nicht möglich sein werde. Er rechne mit Lücken im Luftverkehr, die "nach sechs bis neun Monaten" geschlossen sein dürften. Die Air-Berlin-Mitarbeiter sollen nach Spohrs Angaben bei Eurowings Europe eingestellt werden, "mit deutschen Arbeitsverträgen". Dabei solle die Air-Berlin-Erfahrung angerechnet werden.

Die Vereinbarungen der Unternehmen stehen unter dem Vorbehalt der Zustimmung durch den Gläubigerausschuss, den Sachwalter im Insolvenzverfahren sowie die EU-Wettbewerbsbehörde. "Aufatmen" könne Air Berlin erst, wenn die EU-Kommission die Transaktion final bestätigt habe, erklärte Air-Berlin-Chef Thomas Winkelmann.

Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries (SPD) sprach von einem "guten ersten Schritt". Lufthansa sei ein "verlässlicher starker Partner". Die Verhandlungen über die restlichen Unternehmensteile müssten nun zu einem schnellen Ende gebracht werden. Der "Bild"-Zeitung sagte Zypries zudem, sie gehe davon aus, dass die Einigung in Brüssel Bestand habe und "alle Beteiligten bedacht" hätten, dass der Wettbewerb gesichert sein müsse. An der Börse legte die Lufthansa-Aktie am Nachmittag um 2,90 Prozent zu. Das trieb den Dax in die Höhe: Der Leitindex durchbrach zum ersten Mal überhaupt die Marke von 13.000 Punkten.

Die Gewerkschaft Verdi erklärte, für die Teile von Air Berlin, die Lufthansa erwerben wolle, arbeiteten rund 3000 Menschen. Mit dem Kauf von Niki und LGW garantiere die Airline aber nur für 1450 Beschäftigte einen Arbeitsplatz. Für den Anteil an der Flotte sei eine Übernahme von Beschäftigten nicht beabsichtigt, stattdessen müssten sich Interessenten neu bewerben. Das sei "ungewöhnlich und rechtlich umstritten". Verdi forderte, die Lufthansa müsse für betroffene Arbeitnehmer Übernahmeregelungen vereinbaren.

Die Vereinigung Cockpit forderte die Lufthansa ebenfalls dazu auf, die "soziale Verantwortung für die Arbeitsplätze" zu übernehmen. Es könne nicht sein, dass sich Piloten nach der Übernahme auf ihre eigenen Jobs bewerben müssen.

Air Berlin rechnet spätestens zu Ende Oktober mit der Eröffnung des Insolvenzverfahrens. Ab dem 28. Oktober ist zudem ein eigenwirtschaftlicher Flugverkehr unter dem Code AB für Air Berlin nicht mehr möglich, bereits an diesem Sonntag werden die letzten Langstreckenflüge der insolventen Airline eingestellt.  (P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Musk: Tesla-Aktionäre sollen in KI-Startup xAI investieren

Der Chef des Elektroautoherstellers Tesla, Elon Musk, hat sich dafür ausgesprochen, den Aktionären des Unternehmens eine Beteiligung an seinem KI-Startup xAI anzubieten. Er sei dafür, könne das aber nicht entscheiden, schrieb Musk am Sonntag in seinem Online-Dienst X als Antwort auf eine entsprechende Frage eines anderen Nutzers. "Wir werden eine Aktionärsabstimmung über diese Angelegenheit abhalten", fügte Musk hinzu.

Schwerer Kindesmissbrauch in Pakistan: Verdächtiger in Hessen festgenommen

Ermittler haben in Hessen einen 55-Jährigen wegen des Verdachts des schweren sexuellen Kindesmissbrauchs festgenommen. Der Tatverdächtige soll Dritte zum sexuellen Missbrauch von Kindern in Pakistan angestiftet und auch selbst vor Ort Kinder schwer missbraucht haben, wie das hessische Landeskriminalamt in Wiesbaden und die Staatsanwaltschaft Darmstadt am Montag mitteilten. Zudem soll er Mittätern Anweisungen zur Erstellung von Videoaufnahmen gegeben und diese über Messengerdienste und das Darknet verkauft haben.

Gentechnik: Dänischer EU-Ratsvorsitz will Lockerungen vorantreiben

In der Debatte um den Einsatz von Gentechnik will Dänemark während seines EU-Ratsvorsitzes in den kommenden sechs Monaten Lockerungen vorantreiben. Seine Regierung werde ihr "Äußerstes" tun, um die Verhandlungen über eine entsprechende Gesetzesänderung abzuschließen, sagte der dänische Agrarminister Jacob Jensen bei einem Treffen mit seinen EU-Kollegen am Montag in Brüssel. Die deutsche Bundesregierung hat sich bislang nicht auf eine Position zu den Plänen geeinigt.

Zollstreit: EU-Handelskommissar will am Montag mit US-Unterhändlern sprechen

Im Zollstreit mit den USA hat EU-Handelskommissar Maros Sefcovic für Montag Gespräche mit seinen Gegenüber in Washington angekündigt. "Ich beabsichtige, im Laufe des Tages noch einmal mit meinen amerikanischen Gesprächspartnern zu sprechen", sagte Sefcovic am Rande eines Treffens der EU-Handelsminister in Brüssel. Er habe trotz der letzten Zoll-Drohungen von US-Präsident Donald Trump das Gefühl, dass Washington bereit sei, "die Verhandlungen fortzuführen".

Textgröße ändern: