Deutsche Tageszeitung - Alternde Bevölkerung und schlechtes Internet: Deutsche Innovationskraft schwindet

Alternde Bevölkerung und schlechtes Internet: Deutsche Innovationskraft schwindet


Alternde Bevölkerung und schlechtes Internet: Deutsche Innovationskraft schwindet
Alternde Bevölkerung und schlechtes Internet: Deutsche Innovationskraft schwindet / Foto: © AFP/Archiv

Die alternde Bevölkerung, relativ wenige Firmenneugründungen und eine lückenhafte digitale Infrastruktur wirken sich auf die Innovationskraft Deutschlands aus. Im europäischen Vergleich der Bank ING Diba liegt Deutschland deshalb abgeschlagen auf dem 16. Platz. Wie das Geldinstitut am Montag in Frankfurt am Main mitteilte, stagniert die Innovationskraft trotz hoher Forschungsaktivität aufgrund "struktureller Schwachstellen". Deutschland solle daher in Glasfasernetze investieren und die Fachkräfteeinwanderung fördern.

Textgröße ändern:

Die Bundesrepublik verlor in der jährlichen Untersuchung zuletzt deutlich und rutschte innerhalb weniger Jahre weit nach hinten. 2020 sah die ING Diba sie im Vergleich der Mitgliedstaaten der Eurozone noch auf Rang acht. Der Index berücksichtigt acht Faktoren, etwa die Verbreitung schneller Internetanschlüsse, die Dynamik bei der Gründung neuer Betriebe und insbesondere Startups, Beschäftigung im Hightechsektor und Demografie.

Ebenso berücksichtigt werden etwa das Bildungsniveau und die Zahl der nationalen Patentanmeldungen. Die ING Diba wies darauf hin, dass die Auswahl der Indikatoren auch durch pragmatische Überlegungen etwa hinsichtlich der Datenverfügbarkeit beeinflusst sei. Es handle sich um den Versuch, internationale Vergleich zu ermöglichen, "ohne den Anspruch auf absolute Vollständigkeit zu erheben", erklärte die Bank.

Sieger im aktuellen Innovationskraftranking wurde Luxemburg, gefolgt von Irland und Estland. Am unteren Ende des Felds der 20 Staaten der Eurozone lagen hinter Deutschland noch die Slowakei, Griechenland, Kroatien und Italien. Mit Blick auf Deutschland erklärten die Expertinnen und Experten des niederländischen Kreditinstituts: "Eine hohe Forschungsaktivität und viele Patentanmeldungen genügen nicht, um die alternde Gesellschaft und die unzureichende Versorgung mit schnellem Internet zu kaschieren."

Innerhalb Deutschlands gab es der Analyse zufolge ein starkes Gefälle zwischen den verschiedenen Bundesländern. Dank einer jungen Bevölkerung und einer starken Gründerszene lagen die Metropolen Berlin und Hamburg national an der Spitze, auf dem dritten Platz folgte Baden-Württemberg. Am unteren Ende liegen Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen und Sachsen-Anhalt.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Frankreichs Innenminister Retailleau zum Parteichef der Republikaner gewählt

Der französische Innenminister Bruno Retailleau ist der neue Parteichef der konservativen Partei Die Republikaner. Der 64 Jahre Ultrakonservative, der sich vor allem mit verschärfter Einwanderungspolitik profiliert hat, setzte sich bei einer Abstimmung unter den Parteimitgliedern am Sonntag mit 74,3 Prozent der Stimmen gegen Laurent Wauquiez durch, den 50 Jahre alten Fraktionschef der Republikaner in der Nationalversammlung.

Grüne fordern U-Ausschuss zu Merkels Russland-Politik

Die Grünen haben die Einsetzung eines parlamentarischen Untersuchungsausschusses zur Rolle der früheren Kanzlerin Angela Merkel (CDU) bei Geschäften mit dem russischen Gazprom-Konzern gefordert. "Ohne ernsthafte parlamentarische Aufklärung werden die bis heute offenen Fragen nicht zu klären sein", sagte der Grünen-Vorsitzende Felix Banaszak der "Süddeutschen Zeitung" vom Montag.

Studie: Deutsche arbeiten viel weniger als Bewohner anderer Wirtschaftsnationen

Die Deutschen arbeiten einer aktuellen Studie zufolge deutlich weniger als die Menschen in den meisten anderen vergleichbaren Ländern. Im Jahr 2023 leistete jeder Erwerbstätige in Deutschland im Schnitt insgesamt 1036 Arbeitsstunden, wie aus einer am Sonntag veröffentlichten Studie des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) hervorgeht. Im Vergleich aller 38 Mitgliedsstaaten der OECD-Gruppe, zu der wirtschaftsstarke Nationen gehören, landete Deutschland damit auf dem drittletzten Platz.

Ministerin Bas will mehr Mütter in Vollzeit - Forderung an Arbeitgeber

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) hat die Wirtschaft aufgefordert, mit besseren Arbeitsbedingungen die Erwerbstätigkeit von Frauen zu steigern. "Die Arbeitgeber müssen die Arbeitswelt so gestalten, dass mehr Mütter in Vollzeit arbeiten können", sagte die SPD-Politikerin der "Bild am Sonntag". Eine höhere Erwerbsbeteiligung von Frauen "schaffen wir nur, wenn alle mitziehen".

Textgröße ändern: