Deutsche Tageszeitung - Auswertung von Versicherern: Reparatur von Autos wird immer teurer

Auswertung von Versicherern: Reparatur von Autos wird immer teurer


Auswertung von Versicherern: Reparatur von Autos wird immer teurer
Auswertung von Versicherern: Reparatur von Autos wird immer teurer / Foto: © AFP/Archiv

Die Reparatur von Autos wird immer teurer und setzt dabei zugleich die Versicherungen unter Druck. Gründe dafür sind hohe Preise für Ersatzteile sowie stark gestiegene Stundenlöhne in den Werkstätten, wie eine am Mittwoch vorgestellte Studie des Gesamtverbands der Versicherer ergab. Demnach kosteten Arbeiten an der Mechanik, der Elektrik oder der Karosserie im vergangenen Jahr im Schnitt 173 Euro pro Stunde - 5,5 Prozent mehr als im Vorjahr.

Textgröße ändern:

Noch deutlicher stiegen die Stundensätze für Lackierarbeiten, nämlich um 5,8 Prozent im Jahresvergleich auf 188 Euro. Damit setze sich eine Entwicklung fort, die der GDV bereits seit Jahren beobachte, hieß es. So stieg die Inflation von 2017 bis 2022 um knapp 14 Prozent, die Werkstätten erhöhten ihre Stundensätze in dieser Zeit allerdings um 28 Prozent und die Lackierereien sogar um 30 Prozent. Die Beiträge einer Kfz-Haftpflichtversicherung sanken in dem Zeitraum hingegen um drei Prozent.

Folglich haben die Versicherungen laut GDV-Auswertung immer weiter steigende Reparaturkosten nach Unfällen. So kostete 2022 ein Pkw-Sachschaden die Versicherer im Schnitt 3700 Euro, das waren 8,4 Prozent mehr als im Vorjahr. Im Jahr 2017 lag der Wert noch bei 2700 Euro.

(P.Hansen--DTZ)

Empfohlen

Zollstreit mit den USA: Von der Leyen spricht von "gutem Telefonat" mit Trump

Nach der Ankündigung von Donald Trump, im Juni Zölle in Höhe von 50 Prozent gegen die EU zu verhängen, hat EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen nach eigenen Angaben ein "gutes Telefonat" mit dem US-Präsidenten geführt. "Europa ist bereit, die Verhandlungen schnell und entschlossen voranzutreiben. Um ein gutes Abkommen zu erzielen, brauchen wir Zeit bis zum 9. Juli", erklärte von der Leyen am Sonntagabend im Onlinedienst X.

Medienbericht: Thyssenkrupp will weitere Unternehmensteile verkaufen

Der Industriekonzern Thyssenkrupp steht einem Bericht zufolge vor einem drastischen Umbau. Der Vorstand will das Unternehmen in eine Finanzholding umbauen und damit die Basis für den Verkauf weiterer Teile schaffen, wie die "Bild am Sonntag" aus Konzernkreisen erfuhr. Die Zentrale soll demnach von aktuell 500 auf 100 Mitarbeiter verkleinert werden, dazu sind weitere Streichungen in der Verwaltung mit rund 1000 Beschäftigten geplant.

Zollstreit mit den USA: Klingbeil fordert "ernsthafte Verhandlungen"

Im Zollstreit mit den USA hat Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) ernsthafte Gespräche anstelle von Gegenattacken gefordert. "Wir brauchen jetzt keine weiteren Provokationen, sondern ernsthafte Verhandlungen", sagte der Vizekanzler der "Bild am Sonntag" (BamS). US-Präsident Donald Trump hatte der EU zuvor mit Zöllen in Höhe von 50 Prozent ab dem 1. Juni gedroht und zudem erklärt, er ziele nicht auf einen "Deal" mit Brüssel ab. EU-Handelskommissar Maros Sefcovic forderte "Respekt" statt "Drohungen".

Musk will sich nach Panne bei X wieder mehr auf seine Unternehmen konzentrieren

Ein etwa zweistündiger Ausfall beim Onlinedienst X hat Elon Musk zu der Ankündigung veranlasst, sich wieder mehr auf die Leitung seiner Unternehmen konzentrieren zu wollen. "Wie die X-Betriebsprobleme diese Woche gezeigt haben, sind größere operationelle Verbesserungen fällig", erklärte Musk nach dem Ende der Panne bei X am Samstag. Eine Internet-Beratungsgruppe erklärte indes, dass ein Hackerangriff zu dem Ausfall bei X geführt habe.

Textgröße ändern: