Deutsche Tageszeitung - Telekomkonzern Nokia streicht nach Gewinneinbruch bis zu 14.000 Stellen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Telekomkonzern Nokia streicht nach Gewinneinbruch bis zu 14.000 Stellen


Telekomkonzern Nokia streicht nach Gewinneinbruch bis zu 14.000 Stellen
Telekomkonzern Nokia streicht nach Gewinneinbruch bis zu 14.000 Stellen / Foto: © AFP

Der finnische Telekomkonzern Nokia hat wegen schlechter Quartalszahlen massive Stellenstreichungen angekündigt. Wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte, soll das Personal bis 2026 auf 72.000 Mitarbeitende sinken - das wären 14.000 Stellen weniger als zurzeit. Der Stellenabbau soll bis zu 1,2 Milliarden Euro einsparen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Nokia hatte zuvor einen Einbruch des Gewinns im dritten Quartal um 69 Prozent im Vergleich zum Vorjahr auf 133 Millionen Euro gemeldet. Der Umsatz ging um 20 Prozent auf knapp fünf Milliarden Euro zurück. Nokia steht in vielen Ländern im Wettbewerb mit dem schwedischen Konkurrenten Ericsson sowie dem chinesischen Huawei-Konzern um den Aufbau von 5G-Netzwerken.

"Wir haben eine gewisse Verlangsamung des Tempos der 5G-Einführung in Indien festgestellt", erklärte Nokia-Chef Pekka Lundmark. "Das bedeutet, dass das Wachstum dort nicht mehr ausreichend war, um die Verlangsamung in Nordamerika auszugleichen." Im vierten Quartal sei jedoch "eine Verbesserung" zu erwarten.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Französische Kulturministerin Dati muss in Korruptionsverfahren vor Gericht

Die französische Kulturministerin Rachida Dati muss sich in einem Korruptionsverfahren vor Gericht verantworten. Die mit dem Fall befassten Untersuchungsrichter ordneten am Dienstag ein Strafverfahren gegen die konservative Kultur- und ehemalige Justizministerin an. Dati steht im Verdacht, in ihrer Zeit als EU-Abgeordnete vom Autobauer Renault 900.000 Euro für Lobbyarbeit erhalten zu haben. Der frühere Renault-Chef Carlos Ghosn soll deswegen ebenfalls vor Gericht.

Zollkonflikt: USA deuten neuen Aufschub für China an

Die US-Regierung steuert im Zollkonflikt mit China auf eine erneute Fristverlängerung zu. US-Finanzminister Scott Bessent sagte am Dienstag dem Sender Fox Business, er werde ab Montag mit chinesischen Vertretern in Schweden über einen möglichen Aufschub über Mitte August hinaus verhandeln.

Ernährung: Berater empfehlen Bundesregierung Förderung pflanzlicher Alternativen

Ein Beratergremium hat die Bundesregierung aufgefordert, pflanzliche Alternativprodukte zu tierischen Lebensmitteln stärker zu fördern. Vegetarische und vegane Alternativen seien "nachhaltigkeitspolitisch, ökonomisch und gesellschaftlich" sinnvoll, erklärte der Wissenschaftliche Beirat für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz (WBAE) in einem Bericht, der am Dienstag an Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) übergeben wurde. Konkret fordern die Experten etwa eine Ende der Benachteiligung von Alternativprodukten bei der Mehrwertsteuer.

Preiserhöhungen wirken sich auf Nachfrage nach Lindt-Schokolade aus

Der Schweizer Schokoladenhersteller Lindt & Sprüngli hat nach Preiserhöhungen weniger Schokolade verkauft. Im ersten Halbjahr sank die Absatzmenge um 4,6 Prozent, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte. Der Umsatz stieg demnach um neun Prozent auf 2,3 Milliarden Schweizer Franken (2,5 Milliarden Euro), ohne Wechselkurseffekte stieg der Umsatz um 11,2 Prozent. Angesichts rekordträchtiger Kakaopreise hatte Lindt & Sprüngli seine Preise um 15,8 Prozent erhöht.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild