Deutsche Tageszeitung - Umfrage: Energiesparen bei der Weihnachtsbeleuchtung nicht so wichtig wie 2022

Umfrage: Energiesparen bei der Weihnachtsbeleuchtung nicht so wichtig wie 2022


Umfrage: Energiesparen bei der Weihnachtsbeleuchtung nicht so wichtig wie 2022
Umfrage: Energiesparen bei der Weihnachtsbeleuchtung nicht so wichtig wie 2022 / Foto: © AFP

Vielen Menschen in Deutschland ist das Energiesparen bei der Weihnachtsbeleuchtung einer Umfrage zufolge in diesem Jahr weniger wichtig als 2022. Nur 16 Prozent wollen in der Advents- und Weihnachtszeit auf funkelnde Sterne und Lichterketten verzichten, um Energie zu sparen, wie eine am Donnerstag veröffentlichte Untersuchung des Meinungsforschungsinstituts Yougov im Auftrag des Energieversorgers Lichtblick zeigt. Noch vor einem Jahr war es jeder Dritte.

Textgröße ändern:

Die Energiekrise habe sich im vergangenen Jahr auf das Verhalten der Verbraucherinnen und Verbraucher ausgewirkt - "in diesem Jahr scheint sie nur noch einen geringen Einfluss darauf zu haben", erklärte Lichtblick. Demnach wird dieses Jahr ein neuer Rekord an Weihnachtslämpchen aufgestellt: 21,8 Milliarden Leuchtmittel strahlen in Wohnungen, an Hausfassaden und in Gärten. 2022 waren es 19,9 Milliarden.

Damit geht auch der Stromverbrauch in der Weihnachtszeit merklich nach oben: Insgesamt verbrauchen die Leuchtmittel vom ersten Advent bis Weihnachten rund 622 Millionen Kilowattstunden Strom, wie Lichtblick berechnete. Das entspreche dem Jahresverbrauch einer Stadt mit 195.000 Haushalten. Zur Berechnung ging das Unternehmen davon aus, dass die Lampen sechs Stunden am Tag eingeschaltet bleiben. Positiv sei dabei der hohe Anteil (80 Prozent) sparsamer LED-Leuchten.

Auch in der Öffentlichkeit wünschen sich viele Menschen der Umfrage zufolge wieder leuchtenden Weihnachtsschmuck. 77 Prozent finden, dass Weihnachtsbeleuchtung in der Stadt zur besinnlichen Zeit dazu gehört, 14 Prozent finden sie überflüssig und sind der Ansicht, dass dadurch Ressourcen wie Energie oder Geld verschwendet werden.

Die Umfrage fand in diesem Jahr zum 13. Mal statt. Yougov befragte dazu Ende August über 2000 Personen ab 18 Jahren.

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

Trump gibt Einzelheiten zu geplantem US-Raketenabwehrsystem "Golden Dome" bekannt

US-Präsident Donald Trump hat Einzelheiten zu dem von ihm geplanten Raketenabwehrsystem "Golden Dome" bekannt gegeben. Wie im Wahlkampf angekündigt, wolle er während seiner Amtszeit "einen hochmodernen Raketenabwehrschild" nach dem Vorbild des israelischen "Iron Dome" aufbauen, sagte Trump am Dienstag im Weißen Haus mit Blick auf das israelische Raketenabwehrsystem. In rund drei Jahren solle der "Raketenabwehrschild der nächsten Generation" einsatzbereit sein.

US-Techmilliardär Musk will Ausgaben für Politik "deutlich" reduzieren

Der Techmilliardär Elon Musk will seine Ausgaben für Politik nach eigenen Angaben künftig "deutlich" reduzieren. "Was politische Ausgaben angeht, werde ich in Zukunft deutlich weniger tun", sagte er am Dienstag per Video zugeschaltet bei einem Wirtschaftsforum in Doha. "Wenn ich in Zukunft einen Grund sehe, politische Ausgaben zu tätigen, werde ich das tun. Im Moment sehe ich keinen Grund", fuhr er fort.

Wirtschaftsweise stellen Konjunkturprognose für 2025 und 2026 vor

Das wirtschaftliche Beratungsgremium der Bundesregierung, die sogenannten Wirtschaftsweisen, stellt am Mittwoch (10.00 Uhr) seine aktualisierte Konjunkturprognose für die Jahre 2025 und 2026 vor. Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hatte im Herbst ein schwaches Wachstum um 0,4 Prozent in diesem Jahr prognostiziert. Im neuen Gutachten soll zudem diskutiert werden, wie die Mittel aus dem Finanzpaket wachstumsfördernd ausgegeben werden und wie der Abbau überflüssiger Bürokratie beschleunigt werden kann.

Zwei Euro pro Päckchen: Brüssel plant Gebühr auf Sendungen aus Nicht-EU-Ländern

Die Europäische Kommission plant eine Zusatzgebühr in Höhe von zwei Euro auf Päckchen aus Ländern außerhalb der EU. "Wir sprechen über zwei Euro pro Paket", sagte EU-Handelskommissar Maros Sefcovic am Dienstag im Binnenmarktausschuss des Europaparlaments. Die Gebühr soll steigende Kosten beim Zoll wegen der großen Zahl von Bestellungen bei Billig-Onlinehändlern wie Shein oder Temu decken.

Textgröße ändern: