Deutsche Tageszeitung - EU-Verbraucherorganisation reichen Beschwerde gegen Meta ein

EU-Verbraucherorganisation reichen Beschwerde gegen Meta ein


EU-Verbraucherorganisation reichen Beschwerde gegen Meta ein
EU-Verbraucherorganisation reichen Beschwerde gegen Meta ein / Foto: © AFP/Archiv

Verbraucherschutzorganisationen aus 19 Ländern haben eine Beschwerde gegen den Meta-Konzern wegen seines Bezahlmodells für Facebook und Instagram eingereicht. Der US-Konzern stelle seine Nutzerinnen und Nutzer vor die Wahl, der Nutzung ihrer persönlichen Daten zuzustimmen, oder teuer für die Dienste zu bezahlen, erklärte der europäische Verbraucherschutzverband Beuc am Donnerstag. "Das ist eine unfaire Wahl."

Textgröße ändern:

Meta hatte auf ein EU-Verbot von personalisierter Werbung ohne explizite Einwilligung mit der Einführung einer werbefreien, aber kostenpflichtigen Abo-Option für seine Plattformen reagiert. Seit November können Nutzer entweder eine monatliche Gebühr von mindestens 9,99 Euro zahlen, wenn sie keine Werbung mehr bei Facebook und Instagram sehen wollen. Nur wer personalisierte Anzeigen akzeptiert, kann die Netzwerke weiter gratis nutzen.

Die Verbraucherschützer kritisieren, dass Nutzerinnen und Nutzer Facebook oder Instagram nicht verwenden können, bis sie ihre Wahl getroffen haben. Dies sei "eine aggressive Praxis im europäischen Verbraucherrecht". Meta erzeuge ein Gefühl der Dringlichkeit und dränge Verbraucher dazu, eine Wahl zu treffen, "die sie vielleicht nicht treffen wollen".

Außerdem sei auch das Bezahlangebot eine Täuschung: "Viele Verbraucher denken wahrscheinlich, dass sie mit der Entscheidung für ein kostenpflichtiges Abonnement in der dargestellten Form eine datenschutzfreundliche Option mit weniger Tracking und Profiling erhalten", erklärte Beuc. Doch in Wahrheit würden die Daten trotzdem gesammelt und zu anderen Zwecken als für Werbung verwendet.

Datenschutzaktivisten aus Österreich haben ebenfalls eine Beschwerde gegen das Bezahlmodell von Meta eingereicht. Die Organisation Noyb (None of Your Business) wirft dem Konzern vor, das EU-Datenschutzrecht zu umgehen. Außerdem mache der Konzern mit seiner viel zu hohen "Datenschutzgebühr" ärmeren Menschen ein Grundrecht unerschwinglich.

(L.Svenson--DTZ)

Empfohlen

US-Regierung erwägt Teilnahme an Reality-TV-Show zu Staatsbürgerschaft

Die Regierung von US-Präsident Donald Trump erwägt eine Beteiligung an einer Reality-TV-Show, bei der sich Teilnehmer einen Wettkampf um die US-Staatsbürgerschaft liefern. Das US-Heimatschutzministerium erklärte am Freitag auf Anfrage, der Vorschlag werde "sorgfältig" geprüft und sei bislang weder angenommen noch abgelehnt worden.

US-Notenbank Fed will jede zehnte Stelle streichen

Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) will in den kommenden Jahren etwa jede zehnte Stelle streichen. Fed-Chef Jerome Powell informierte die Mitarbeiter darüber am Freitag, wie aus einem Memo hervorgeht. Die Notenbank setzt demnach auf Anreize für das freiwillige Ausscheiden von Mitarbeitern.

Bundesnetzagentur: Immer weniger Telefonate über Festnetz und Mobilfunk

In Deutschland werden immer weniger Telefonate über das Festnetz und über den Mobilfunk geführt. Das Gesprächsvolumen über Festnetzanschlüsse ging im vergangenen Jahr um elf Prozent auf 57 Milliarden Minuten zurück, wie die Bundesnetzagentur in Bonn am Freitag mitteilte. Über die Mobilfunknetze wurden demnach 148 Milliarden Gesprächsminuten abgewickelt - ein Rückgang um vier Prozent.

Eine Million Menschen für EU-Verbot von Pseudo-Therapien gegen Homosexualität

Mehr als eine Million Menschen haben sich in einer Petition für ein EU-weites Verbot von Pseudo-Therapien gegen Homosexualität ausgesprochen. Die Petition der Initiative Act erreichte somit am Freitag die nötige Unterschriftenzahl, damit sich nun die EU-Kommission mit dem Anliegen der Unterzeichner befassen muss.

Textgröße ändern: