Deutsche Tageszeitung - Studie: Bestand an Sozialwohnungen droht bis 2035 zu sinken

Studie: Bestand an Sozialwohnungen droht bis 2035 zu sinken


Studie: Bestand an Sozialwohnungen droht bis 2035 zu sinken
Studie: Bestand an Sozialwohnungen droht bis 2035 zu sinken / Foto: © AFP/Archiv

Bis 2035 fallen einer Studie zufolge im Durchschnitt jedes Jahr rund 40.000 Sozialwohnungen aus dem Bestand - das sind fast doppelt so viele, wie im vergangenen Jahr neu gebaut wurden. Allein um das aktuelle Niveau von zuletzt schätzungsweise 1,07 Millionen Sozialwohnungen in Deutschland zu halten, müssten in den kommenden zwölf Jahren 519.000 neue entstehen, wie aus der Untersuchung des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) in Köln hervorgeht, die der Nachrichtenagentur AFP am Freitag vorlag.

Textgröße ändern:

Die Bundesregierung hat sich den Bau von jährlich 100.000 Sozialwohnungen zum Ziel gesetzt. 2022 entstand aber bundesweit nur knapp ein Viertel davon: Konkret waren es 22.545 Wohnungen, wie aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine schriftliche Frage der Linken-Politikerin Caren Lay hervorgeht.

"Es ist einfach keine gute Zeit zum Bauen", sagte Studienmitautor Philipp Deschermeier "Spiegel". Das Magazin hatte zuerst über die Studie berichtet. In Kombination mit gestiegenen Lebenshaltungskosten ist der Druck demnach besonders hoch.

Der tatsächliche Bedarf an Sozialwohnungen lässt sich dem IW-Papier zufolge aber "kaum wissenschaftlich quantifizieren". Das 100.000-Wohnungen-Ziel sei empirisch nicht begründet, sondern eine normativ festgelegte Größe, schreiben die Studienautoren.

"Die Wohnungen, die in Nordrhein-Westfalen fehlen, sind andernorts womöglich zu viel", sagte Deschermeier demnach. Gegen die Notlage vor Ort schlägt er als Alternative eine Erhöhung des Wohngeldes vor.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Zollstreit mit den USA: Von der Leyen spricht von "gutem Telefonat" mit Trump

Nach der Ankündigung von Donald Trump, im Juni Zölle in Höhe von 50 Prozent gegen die EU zu verhängen, hat EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen nach eigenen Angaben ein "gutes Telefonat" mit dem US-Präsidenten geführt. "Europa ist bereit, die Verhandlungen schnell und entschlossen voranzutreiben. Um ein gutes Abkommen zu erzielen, brauchen wir Zeit bis zum 9. Juli", erklärte von der Leyen am Sonntagabend im Onlinedienst X.

Medienbericht: Thyssenkrupp will weitere Unternehmensteile verkaufen

Der Industriekonzern Thyssenkrupp steht einem Bericht zufolge vor einem drastischen Umbau. Der Vorstand will das Unternehmen in eine Finanzholding umbauen und damit die Basis für den Verkauf weiterer Teile schaffen, wie die "Bild am Sonntag" aus Konzernkreisen erfuhr. Die Zentrale soll demnach von aktuell 500 auf 100 Mitarbeiter verkleinert werden, dazu sind weitere Streichungen in der Verwaltung mit rund 1000 Beschäftigten geplant.

Zollstreit mit den USA: Klingbeil fordert "ernsthafte Verhandlungen"

Im Zollstreit mit den USA hat Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) ernsthafte Gespräche anstelle von Gegenattacken gefordert. "Wir brauchen jetzt keine weiteren Provokationen, sondern ernsthafte Verhandlungen", sagte der Vizekanzler der "Bild am Sonntag" (BamS). US-Präsident Donald Trump hatte der EU zuvor mit Zöllen in Höhe von 50 Prozent ab dem 1. Juni gedroht und zudem erklärt, er ziele nicht auf einen "Deal" mit Brüssel ab. EU-Handelskommissar Maros Sefcovic forderte "Respekt" statt "Drohungen".

Musk will sich nach Panne bei X wieder mehr auf seine Unternehmen konzentrieren

Ein etwa zweistündiger Ausfall beim Onlinedienst X hat Elon Musk zu der Ankündigung veranlasst, sich wieder mehr auf die Leitung seiner Unternehmen konzentrieren zu wollen. "Wie die X-Betriebsprobleme diese Woche gezeigt haben, sind größere operationelle Verbesserungen fällig", erklärte Musk nach dem Ende der Panne bei X am Samstag. Eine Internet-Beratungsgruppe erklärte indes, dass ein Hackerangriff zu dem Ausfall bei X geführt habe.

Textgröße ändern: