Deutsche Tageszeitung - SPD will die Erben hoher Vermögen stärker belasten - Debatte auf Parteitag

SPD will die Erben hoher Vermögen stärker belasten - Debatte auf Parteitag


SPD will die Erben hoher Vermögen stärker belasten - Debatte auf Parteitag
SPD will die Erben hoher Vermögen stärker belasten - Debatte auf Parteitag / Foto: © AFP/Archiv

Die SPD will die Erben hoher Vermögen stärker belasten. "Wenn wir an die ganz großen Ungerechtigkeiten der Republik ran wollen, dann müssen wir über Riesenvermögen sprechen, die heute entlang des Stammbaums weitergegeben werden", sagte SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert den Zeitungen der Funke Mediengruppe vom Sonntag. Kühnert kündigte eine Debatte über die Erbschaft- und Schenkungssteuer auf dem SPD-Parteitag Ende der neuen Woche an.

Textgröße ändern:

"Arbeitnehmer mit einem normalen Vollzeitjob zahlen in Deutschland etwa 20 Prozent Einkommensteuer, Erben von riesigen Unternehmen hingegen zahlen im Schnitt 2,8 Prozent Erbschaftsteuer", sagte Kühnert. Dies sei "eine offensichtliche Ungerechtigkeit gegenüber der Mehrheit der Menschen, die gar nichts Relevantes erbt und dadurch schlechtere Zukunftschancen hat". Das wolle die SPD ändern: "Bei uns sollte Leistung belohnt werden und nicht etwa der Genpool."

Auf dem Parteitag erwartet der SPD-Generalsekretär Kritik der Delegierten an der Parteispitze. "Es würde mich wundern, wenn wir drei Tage stehenden Applaus bekommen", sagte Kühnert. Er höre aus der Partei oft den Appell, dass die SPD sich und ihre Erfolge besser verkaufen solle.

"Unsere Mitglieder wissen sehr genau, was wir bisher in der Koalition erreicht haben, aber die sehen auch unsere Umfragewerte und wollen uns kämpfen sehen", sagte er. "Beim Parteitag wird es also nicht nur Grußworte und ein Feierabendbier geben."

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Studie: Klimawandel steigert Risiko gleichzeitiger Dürren in Getreideanbaugebieten

Durch die Klimaerwärmung steigt einer Untersuchung der Universität Hamburg zufolge das Risiko gleichzeitiger Dürren in global wichtigen Getreideanbaugebieten deutlich an. Die Wahrscheinlichkeit paralleler Trockenheits- und Hitzeextreme in großen sogenannten Kornkammern der Welt erhöhe sich bei einer Erderwärmung um zwei Grad Celsius um das Zwei- bis Dreifache, erklärte die Hochschule am Dienstag.

Bitkom: Rund ein Viertel der Menschen in Deutschland offen für Kryptowährungen

Rund ein Viertel (26 Prozent) der Menschen in Deutschland sind einer Studie zufolge offen für den Kauf von Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ether. Besonders häufig können sich Menschen in der Altersspanne zwischen 30 und 49 Jahren den Kauf vorstellen, wie der Digitalverband Bitkom am Dienstag mitteilte.

Dax übertrifft erstmals 24.000 Punkte

Der Dax hat am Dienstagmorgen eine weitere Rekordmarke überwunden. Der deutsche Leitindex kletterte kurzzeitig um 0,29 Prozent auf 24.006,16 Punkte und lag damit erstmals über der Marke von 24.000 Punkten. Danach stabilisierte er sich bei Minus 0,06 Prozent. Auch andere europäische Börsen bewegten sich im frühen Handel kaum.

Studie: Junge Menschen blicken zu zwei Dritteln zufrieden in Zukunft

Trotz Wirtschaftskrise, Inflation und wachsender politischer Unsicherheit blicken knapp zwei Drittel der jungen Menschen in Deutschland einer Umfrage zufolge zufrieden auf ihre Zukunft. Das ist das Ergebnis der Studie "Jugend in Deutschland 2025", die am Dienstag in Berlin vorgestellt wurde. Die Studie wird seit 2020 regelmäßig wiederholt und von dem selbstständigen Jugendforscher Simon Schnetzer herausgegeben.

Textgröße ändern: