Deutsche Tageszeitung - Dax übertrifft erstmals 24.000 Punkte

Dax übertrifft erstmals 24.000 Punkte


Dax übertrifft erstmals 24.000 Punkte
Dax übertrifft erstmals 24.000 Punkte / Foto: © AFP/Archiv

Der Dax hat am Dienstagmorgen eine weitere Rekordmarke überwunden. Der deutsche Leitindex kletterte kurzzeitig um 0,29 Prozent auf 24.006,16 Punkte und lag damit erstmals über der Marke von 24.000 Punkten. Danach stabilisierte er sich bei Minus 0,06 Prozent. Auch andere europäische Börsen bewegten sich im frühen Handel kaum.

Textgröße ändern:

Anlegerinnen und Anleger warteten offenbar ab und hoffen auf weitere Informationen über den Haushaltskurs der USA. Am Wochenende hatten einige republikanische Abgeordnete des Repräsentantenhauses ihren Widerstand gegen den Haushaltsplan von Präsident Donald Trump aufgegeben. Dieser wurde daraufhin vom Haushaltsausschuss angenommen und soll noch in dieser Woche zur Abstimmung gebracht werden.

Zudem warten Anlegerinnen und Anleger auf weitere mögliche Bewegungen im Zollstreit zwischen den USA und seinen Handelspartnern. Die Börsen waren in Folge der aggressiven Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump eingebrochen. Nach einer Kehrtwende und einer zunächst vorübergehenden Einigung mit China entspannten sich die Märkte in den vergangenen Wochen wieder.

Die Londoner Börse kletterte am Dienstagmorgen um 0,23 Punkte. Der Pariser Aktienmarkt bewegte sich ohne große Veränderungen (Plus 0,07 Prozent) und auch in Mailand gab es kaum Bewegung (Plus 0,03 Prozent). An der Börse in Tokio schloss der Leitindex Nikkei mit einem leichten Plus von 0,08 Prozent bei 37.529 Punkten. Der Hang Seng Index in Hongkong lag im späten Handel mit 1,53 Prozent deutlicher im Plus. Getrieben wurde der Anstieg vom Börsengang des chinesischen Batterieherstellers für E-Autos CATL.

Die Börsen in Shanghai (Plus 0,38 Prozent) und Shenzhen (Plus 0,77 Prozent) schlossen ebenfalls im positiven Bereich.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Mindestlohn: IG Metall für einvernehmliche Lösung - Bas vertraut auf Kommission

In der Debatte über einen höheren Mindestlohn hat die Gewerkschaft IG Metall die Sozialpartner in der Mindestlohnkommission zu einer einvernehmlichen Lösung gedrängt. "Wir erwarten eine Einigung in der Mindestlohnkommission", sagte Gewerkschaftschefin Christiane Benner der "Rheinischen Post" vom Samstag. Sie sei "sicher", dass die Kommission dies schaffen werde. Arbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) unterstrich ebenfalls ihr Vertrauen in das Gremium.

Bas sieht kein Einsparpotenzial durch schärfere Sanktionen beim Bürgergeld

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) sieht wenig Einsparpotenzial durch verschärfte Sanktionen beim Bürgergeld. "Die Sanktionen werden nicht helfen", sagte sie im Interview der Woche des Deutschlandfunks. Es sei eine falsche Annahme, dass sich über unkooperative Empfängerinnen und Empfänger von Bürgergeld viel Geld sparen lasse. "Die Wahrheit ist, wenn man sich die Zahlen anschaut, die sogenannten Totalverweigerer sind eine geringe Anzahl", sagte Bas.

Studie zeigt Wandel in der Erziehung: Erfolg und Gehorsam verlieren an Wert

Verantwortung, Nähe und Selbstbestimmung: Ihrem Nachwuchs derlei Werte zu vermitteln ist Eltern einer Studie zufolge mittlerweile deutlich wichtiger als Kriterien wie Erfolg und Gehorsam. Eine Umfrage der Krankenkasse Pronova BKK unter 2000 Müttern und Vätern ergab, dass Verantwortungsbewusstsein (48 Prozent), Hilfsbereitschaft und Höflichkeit (jeweils 47 Prozent) auf der Liste der Eigenschaften, die Eltern vermitteln möchten, ganz oben stehen. Die Ergebnisse lagen der Nachrichtenagentur AFP am Samstag vor.

Renten seit 2014 um mehr als ein Drittel gestiegen

Die gesetzliche Rente für die mehr als 21 Millionen Rentnerinnen und Rentner ist in den vergangenen zehn Jahren deutlich um rund 37 Prozent gestiegen. Das geht aus neuen Zahlen der Rentenversicherung hervor, die der "Rheinischen Post" vom Samstag vorlagen. Demnach lag die durchschnittliche Rentenzahlung für diejenigen, die nach 35 Versicherungsjahren neu in die Altersrenten gingen, vor zehn Jahren noch bei 1210 Euro pro Monat. Im vergangenen Jahr betrug sie bereits 1660 Euro.

Textgröße ändern: