Deutsche Tageszeitung - IW: Wachsende Fachkräftelücke könnte Ansiedlung neuer Chipfabriken gefährden

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

IW: Wachsende Fachkräftelücke könnte Ansiedlung neuer Chipfabriken gefährden


IW: Wachsende Fachkräftelücke könnte Ansiedlung neuer Chipfabriken gefährden
IW: Wachsende Fachkräftelücke könnte Ansiedlung neuer Chipfabriken gefährden / Foto: © AFP

Eine große und schnell wachsende Lücke bei den Fachkräften könnte einer Studie zufolge die Ansiedlung neuer Chipfabriken in Deutschland gefährden. Innerhalb des vergangenen Jahres sei der Bedarf in der Halbleiterindustrie um 30 Prozent gestiegen - von 62.000 unbesetzten Stellen auf 82.000, wie eine am Dienstag veröffentliche Untersuchung des Kölner Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt. Demnach werden inländische Fachkräfte allein nicht ausreichen, um diese Lücke zu schließen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Mehrere Konzerne wollen in den kommenden Jahren massiv in ostdeutsche Chipfabriken investieren. Gleichzeitig soll der Halbleiter-Marktanteil der EU an der weltweiten Produktion bis 2030 merklich steigen. Um diese Ziele zu erreichen, ist die Branche den Angaben des IW nach stark von der Verfügbarkeit qualifizierter Fachkräfte abhängig.

Der Studie zufolge fehlen jedoch bereits heute rund 40.000 Bewerber für unbesetzte Stellen, bei denen eine Berufsausbildung vorausgesetzt wird. Bei zusätzlichen 30.000 offenen Stellen wird ein Studium erwartet. Im Vergleich zum Zeitraum 2021/2022 sind die Zahlen 2022/2023 für beide Bereiche um 49 Prozent und 34 Prozent angestiegen.

Der Bedarf an Fachkräften werde auf absehbare Zeit "kaum durch den Nachwuchs aus Ausbildung und Studium gedeckt werden können", erläuterten die Forschenden. Zudem nehme auch in der Halbleiterindustrie der Anteil älterer Angestellter stetig zu. Derzeit seien bereits 23 Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Berufen der Halbleiterindustrie 55 Jahre und älter.

Eine Entlastung könnten sogenannte Helfer schaffen, die bereits in der Halbleiterindustrie arbeiten, wenn diese zu Fachkräften weitergebildet werden. Um die Lücke zu schließen, müsse der Zugang internationaler Fachkräfte zum deutschen Arbeitsmarkt vereinfacht werden, erklärte das IW weiter.

(L.Barsayjeva--DTZ)

Empfohlen

Urteile: Pflegeheime dürfen Entgelte nicht einseitig erhöhen

Zwei Berliner Gerichte haben bekräftigt, dass Pflegeheime die Entgelte der Bewohnerinnen und Bewohner nicht einseitig erhöhen dürfen. Jede Erhöhung sei eine Vertragsänderung und "bedarf der Zustimmung" der Bewohnenden, erklärte die Verbraucherzentrale Berlin am Donnerstag unter Verweis auf Urteile des Landgerichts und des Kammergerichts. In den verhandelten Fällen hatten die Bewohnenden der Erhöhung aktiv widersprochen. (Az. 15 O 414/23 und Az. 23 UKl 8/24)

Steuersenkungen und Sozialeinschnitte: US-Abgeordnete billigen Trumps Haushaltsgesetz

Steuersenkungen vor allem für reiche US-Bürger und Einschnitte bei Sozialleistungen: Das US-Repräsentantenhaus hat am Donnerstag mit der hauchdünnen Mehrheit von einer Stimme dem Haushaltsgesetz von US-Präsident Donald Trump zugestimmt. Trump sprach von einem "historischen Gesetz" und drängte den Senat, die Vorlage nun ebenfalls schnell anzunehmen. Weil die US-Staatsverschuldung damit auf einen neuen Höchststand steigen dürfte, gibt es Kritik auch in Trumps Republikanischer Partei.

Klagen gegen Bahnanbindung von Fehmarnbelt-Tunnel scheitern

Die Stadt Fehmarn ist mit einer Klage gegen den ersten Abschnitt der Schienenanbindung des Fehmarnbelttunnels zwischen Deutschland und Dänemark gescheitert. Das Bundesverwaltungsgericht sieht weder die Trinkwasserversorgung gefährdet noch zu viel Lärm, wie es am Donnerstag in Leipzig erklärte. Der Straßen- und Eisenbahntunnel zwischen Fehmarn und der dänischen Insel Lolland soll 2029 fertig sein.

Insolventer Batteriehersteller Northvolt stellt im Juni Produktion ein

Der insolvente schwedische Batteriehersteller Northvolt stellt Ende Juni die Produktion ein. Der Betrieb im Hauptwerk von Northvolt im nordschwedischen Skelleftea werde bis zum 30. Juni "schrittweise" heruntergefahren, erklärte der Insolvenzverwalter am Donnerstag. Das Unternehmen habe nur noch einen Kunden, den Lkw-Hersteller Scania, weshalb die Betriebsfortsetzung während des Insolvenzverfahrens nicht lohne.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild