Deutsche Tageszeitung - Brüssel will Brexit-Zölle für E-Autos um drei Jahre aufschieben

Brüssel will Brexit-Zölle für E-Autos um drei Jahre aufschieben


Brüssel will Brexit-Zölle für E-Autos um drei Jahre aufschieben
Brüssel will Brexit-Zölle für E-Autos um drei Jahre aufschieben / Foto: © AFP/Archiv

Knapp vier Jahre nach dem Brexit will die Europäische Union drohende Zölle beim Handel mit Elektroautos abwenden. Die EU-Kommission schlug den Mitgliedsländern am Mittwoch vor, E-Autos und Batterien im Handel mit Großbritannien für weitere drei Jahre von den Zollregeln auszunehmen. Ohne diesen Schritt würden zum 1. Januar Zölle von zehn Prozent fällig.

Textgröße ändern:

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hatte sich für einen solchen dreijährigen Aufschub eingesetzt. Die Mitgliedsländer müssen dem Kommissionsvorschlag noch formell zustimmen. Autohersteller hatten im Fall von Zöllen vor höheren Preisen gewarnt, auch für die Käufer von Elektroautos.

Großbritannien war Ende Januar 2020 aus der EU ausgetreten. Grund für die Zölle sind die sogenannten Ursprungsregeln in dem Handels- und Kooperationsabkommen (Trade and Cooperation Agreement, TCA), das seit 2021 die Grundlage für die Zusammenarbeit mit der EU bildet.

Diese Regeln sehen für die europäischen Hersteller vor, dass ab dem 1. Januar nur noch solche Elektroautos zollfrei gehandelt werden können, deren Komponenten zu mindestens 45 Prozent in der EU gefertigt wurden. Den Stichtag dafür will die EU-Kommission nun endgültig auf den 1. Januar 2027 verschieben.

Ohne Aufschub hätten die EU-Hersteller Probleme gehabt, Batterien und andere dringend nötige Teile für Elektroautos aus Großbritannien zu beziehen. Ursprünglich setzte Brüssel auf eine deutlich gesteigerte Batterieproduktion in der Europäischen Union selbst. Doch die Corona-Krise und der Ukraine-Krieg hätten dies verhindert, hieß es in Brüssel. Die Kommission stellte besonders nachhaltigen Batterieherstellern bis zu drei Milliarden Euro für den Ausbau ihrer Produktion in den kommenden drei Jahren in Aussicht.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Stiftung Warentest empfiehlt zwei Balkonkraftwerke - und fünf nicht

Die Stiftung Warentest hat Mini-Solaranlagen mit 800 Watt Leistung für den heimischen Balkon getestet und dabei eine durchwachsene Bilanz gezogen. Mit "gut" bewerteten die Testenden lediglich zwei der acht Balkonkraftwerke, fünf dagegen erhielten die Note "mangelhaft", wie die Warentester am Donnerstag mitteilten. "Bei starkem Wind verbiegen sich ihre Halterungen oder brechen sogar durch."

US-Präsident empfängt Hauptinvestoren in seinen Trumpcoin zu Abendessen

US-Präsident Donald Trump empfängt am Donnerstagabend (Freitagmorgen MESZ) die Hauptinvestoren in seine persönliche Kryptowährung zu einem "exklusiven" Abendessen in einem seiner Golfclubs nordöstlich von Washington. Eingeladen sind 220 Inhaber des sogenannten Trumpcoins $Trump. Die 25 Top-Investoren können vorher an einem Empfang mit dem Präsidenten teilnehmen. Kritiker halten den Trumpcoin für moralisch fragwürdig und werfen dem Rechtspopulisten Bereicherung im Amt vor.

EU-Parlament stimmt über Zölle auf Düngemittel aus Russland und Belarus ab

Das Europaparlament stimmt am Donnerstag (ab 11 Uhr) in Brüssel über die Einführung von Zöllen auf Düngemittel aus Russland und Belarus ab. Die Abgeordneten entscheiden über einen Vorschlag der EU-Kommission, Strafzölle auf Stickstoff-basierte Düngemittel und weitere Agrarprodukte zu erheben. Ziel der neuen Strafzölle ist es nach Angaben aus Brüssel, die russischen Exporteinnahmen zu schmälern.

Fünf Jahre nach George Floyds Tod: Ermittlungen gegen US-Polizisten vor dem Aus

Fast fünf Jahre nach dem Tod des Afroamerikaners George Floyd durch Polizeigewalt will die US-Regierung von Präsident Donald Trump Ermittlungen gegen Polizisten in ähnlichen Fällen einstellen. Das Justizministerium kündigte am Mittwoch in Washington an, es wolle Polizisten in Louisville im Bundesstaat Kentucky entlasten sowie in Minneapolis in Minnesota. Vorwürfe gegen Polizeikräfte in Memphis und vier weiteren Städten kämen ebenfalls auf den Prüfstand.

Textgröße ändern: