Deutsche Tageszeitung - Großflächiger Stromausfall in der Mainzer Innenstadt

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Großflächiger Stromausfall in der Mainzer Innenstadt


Großflächiger Stromausfall in der Mainzer Innenstadt
Großflächiger Stromausfall in der Mainzer Innenstadt / Foto: © AFP/Archiv

In der Mainzer Innenstadt ist am Samstag teils mehr als eine Stunde lang der Strom ausgefallen. Die Feuerwehr war im Dauereinsatz: Notstromaggregate lösten teils starken Rauch an Tiefgaragen aus, Brandmeldeanlagen gingen los und Aufzüge blieben stecken, wie die Feuerwehr mitteilte. Sie schickte Verbindungsleute zur Polizei, Rettungsleitstelle und Uni-Klinik, um direkten Kontakt zu halten.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die Feuerwehrleitstelle war wegen zahlreicher Anrufe "erheblich belastet". Die Feuerwehr rief mehrere Freiwilligenwehren und auch Personal, das eigentlich frei hatte, zur Verstärkung.

Über den Grund des Stromausfalls konnte die Feuerwehr zunächst keine Angaben machen. Er begann gegen zwölf Uhr und dauerte demnach bis 13.15 Uhr - besonders in der Altstadt kam es aber auch danach noch zu Problemen bei der Stromversorgung.

Die Mainzer "Allgemeine Zeitung" berichtete, der Strom sei 45 Minuten lang weg gewesen - mitten im Vorweihnachtstrubel seien die Kassen in den Geschäften und Bankautomaten ausgefallen, Ampeln funktionierten nicht. Auch das Telefonfestnetz funktionierte nicht.

Ein Sprecher der Stadtwerke sagte der Zeitung, es werde mit Hochdruck an der Fehlersuche gearbeitet. Die Dauer sei noch nicht abzusehen.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Grüne fordern U-Ausschuss zu Merkels Russland-Politik

Die Grünen haben die Einsetzung eines parlamentarischen Untersuchungsausschusses zur Rolle der früheren Kanzlerin Angela Merkel (CDU) bei Geschäften mit dem russischen Gazprom-Konzern gefordert. "Ohne ernsthafte parlamentarische Aufklärung werden die bis heute offenen Fragen nicht zu klären sein", sagte der Grünen-Vorsitzende Felix Banaszak der "Süddeutschen Zeitung" vom Montag.

Studie: Deutsche arbeiten viel weniger als Bewohner anderer Wirtschaftsnationen

Die Deutschen arbeiten einer aktuellen Studie zufolge deutlich weniger als die Menschen in den meisten anderen vergleichbaren Ländern. Im Jahr 2023 leistete jeder Erwerbstätige in Deutschland im Schnitt insgesamt 1036 Arbeitsstunden, wie aus einer am Sonntag veröffentlichten Studie des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) hervorgeht. Im Vergleich aller 38 Mitgliedsstaaten der OECD-Gruppe, zu der wirtschaftsstarke Nationen gehören, landete Deutschland damit auf dem drittletzten Platz.

Ministerin Bas will mehr Mütter in Vollzeit - Forderung an Arbeitgeber

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) hat die Wirtschaft aufgefordert, mit besseren Arbeitsbedingungen die Erwerbstätigkeit von Frauen zu steigern. "Die Arbeitgeber müssen die Arbeitswelt so gestalten, dass mehr Mütter in Vollzeit arbeiten können", sagte die SPD-Politikerin der "Bild am Sonntag". Eine höhere Erwerbsbeteiligung von Frauen "schaffen wir nur, wenn alle mitziehen".

Klingbeil stützt Kranken- und Pflegeversicherung zunächst aus Bundeshaushalt

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) will die klamme Kranken- und Pflegeversicherung zunächst mit Zuschüssen aus dem Bundeshaushalt stützen. Er sei sich bewusst, dass in den Haushalten der Sozialversicherungen aktuell "eine schwierige Situation besteht und wir hier stabilisieren müssen", sagte Klingbeil dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (Sonntagsausgaben). Längerfristig seien aber "grundlegende und mutige" Strukturreformen der Sozialversicherungen nötig.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild