Deutsche Tageszeitung - Buchgroßhändler will kleinere Buchhandlungen nicht mehr über Nacht beliefern

Buchgroßhändler will kleinere Buchhandlungen nicht mehr über Nacht beliefern


Buchgroßhändler will kleinere Buchhandlungen nicht mehr über Nacht beliefern
Buchgroßhändler will kleinere Buchhandlungen nicht mehr über Nacht beliefern / Foto: © AFP/Archiv

Der Buchgroßhändler Zeitfracht mit rund 5500 Kunden in Deutschland streicht wegen gestiegener Kosten die sogenannte Übernachtlieferung für kleinere Geschäfte. Zeitfracht Medien werde die Übernachtlieferung ab 1. Februar für die Kunden einstellen, die ein besonders geringes Jahresabnahmevolumen haben, sagte Geschäftsführer Wolfram Simon-Schröter den Zeitungen der Funke-Mediengruppe vom Donnerstag. Diese Buchhandlungen würden nicht mehr täglich, sondern nur noch zweimal in der Woche angefahren werden können.

Textgröße ändern:

Ein entsprechendes Schreiben habe das Unternehmen mit Sitz in Kleinmachnow bei Berlin nach Weihnachten an betroffene Kunden verschickt. Demnach werden Buchhandlungen nicht mehr regelmäßig über Nacht beliefert, deren Jahresabnahmevolumen einen Nettowert von 30.000 Euro unterschreitet. Diese Abnahmehöhe sei nötig, "um durch Bündelungseffekte bei der Kommissionierung und in der Anlieferung Kostensteigerungen auffangen zu können", erklärte Simon-Schröter.

Zeitfracht beliefert im deutschsprachigen Raum 5500 Buchhandlungen und Geschäfte mit Büchern im Sortiment. Vom Aus der Übernachtlieferung sind laut Unternehmen gut zehn Prozent der Kunden betroffen.

Die Kosten des Buchgroßhändlers seien in vielen Bereichen gestiegen, sagte Firmenchef Simon-Schröter und nannte als Beispiele höhere Ausgaben für Personal, Energie, Material und Transport. Anfang Dezember etwa war die Maut für Lastwagen auf deutschen Straßen gestiegen, Zeitfracht beziffert die Mehrkosten allein dadurch auf etwa 20 Prozent.

"Der Spielraum, diese höheren Kosten an Kunden weiterzugeben, sind im Bereich Buchhandel vor allen Dingen durch die Buchpreisbindung begrenzt", sagte Simon-Schröter weiter. Der Zwischen- und Buchhandel könne Preissteigerungen nicht an die Verbraucher durchreichen.

Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels wollte die Entscheidung des Unternehmens, die Übernachtlieferung für kleinere Abnehmer einzustellen, zunächst nicht kommentieren. Der Erfolg einer Buchhandlung hänge von verschiedenen Faktoren ab, sagte Hauptgeschäftsführer Peter Kraus vom Cleff den Funke-Zeitungen. Bislang habe der Buchhandel jede neue Herausforderung angenommen und mit guten Strategien reagiert.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Hollywood in der Krise: Kalifornien erhöht Steueranreize für Dreharbeiten

Angesichts der Krise in Hollywood hat das Parlament von Kalifornien die Steueranreize für Film- und Fernsehproduktionen in dem US-Bundesstaat massiv erhöht. Das Parlament verabschiedete am Freitag (Ortszeit) ein Gesetz, mit dem das Budget für Steueranreize für Dreharbeiten mehr als verdoppelt wird. Waren bisher 330 Millionen Dollar (281 Millionen Euro) pro Jahr dafür vorgesehen, so sind es laut Parlamentsbeschluss nun jährlich 750 Millionen Dollar.

"Historische" Trauerfeier im Iran nach Krieg mit Israel

Mit einer großen Trauerfeier in der Hauptstadt Teheran ehrt der Iran am Samstag 60 Todesopfer des zwölftägigen Krieges gegen Israel. Die Zeremonie beginnt auf dem Platz der Revolution im Zentrum Teherans (8.00 Uhr Ortszeit; 6.30 Uhr MESZ), bevor eine Trauerprozession zum elf Kilometer entfernten Platz der Freiheit führt. Geehrt werden unter anderem der von Israel getötete Armeechef Mohammed Bagheri und der ebenfalls getötete Atomwissenschaftler Mohammed Mehdi Tehrantschi. Ein Religionsvertreter hat einen "historischen Tag" angekündigt.

Hunderttausende Besucher zu Munich Pride in bayerischer Landeshauptstadt erwartet

In München werden am Wochenende hunderttausende Besucher zur Munich Pride 2025 erwartet. Die traditionelle CSD-Demonstration für die Rechte sexueller Minderheiten startet am Samstag (12.00 Uhr) am Mariahilfplatz im Stadtteil Au. Flankiert wird sie am Samstag und Sonntag von diversen Partys und anderen Veranstaltungen, darunter auch einem Straßenfest.

Trump lässt Handelsgespräche mit Kanada vorerst platzen

US-Präsident Donald Trump hat die Zollverhandlungen mit Kanada wegen einer Digitalsteuer des Nachbarlandes vorerst platzen lassen. "Wegen dieser unerhörten Steuer beenden wir hiermit mit sofortiger Wirkung alle Handelsgespräche mit Kanada", schrieb Trump am Freitag in seinem Online-Netzwerk Truth Social. Kanada werde innerhalb einer Woche erfahren, welche Zölle für Einfuhren in die USA fällig würden.

Textgröße ändern: