Deutsche Tageszeitung - SPD und Grüne: Sozial- und Verteidigungsausgaben nicht gegeneinander ausspielen

SPD und Grüne: Sozial- und Verteidigungsausgaben nicht gegeneinander ausspielen


SPD und Grüne: Sozial- und Verteidigungsausgaben nicht gegeneinander ausspielen
SPD und Grüne: Sozial- und Verteidigungsausgaben nicht gegeneinander ausspielen / Foto: © AFP/Archiv

Politikerinnen und Politiker von SPD und Grünen haben sich gegen Versuche gewandt, notwendige Verteidigungs- und Sozialausgaben gegeneinander auszuspielen. Ansonsten drohe die Gesellschaft "auseinanderzudriften", warnte Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) am Samstag in den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Als Ausweg forderte sie eine Lockerung der Schuldenbremse - ebenso wie auch Grüne und Jusos.

Textgröße ändern:

"Wir müssen die Bundeswehr wieder besser aufstellen, das bedeutet vor allem, sie fit zu machen für die Landes- und Bündnisverteidigung", sagte Bas. Doch gebe es "auch innenpolitisch genug Baustellen: Soziale Gerechtigkeit, Bildungsgerechtigkeit, Infrastruktur oder die ökologische Transformation unserer Industrie". Daher müsse die Schuldenbremse angepasst werden, "um mehr Spielräume für wichtige Zukunftsinvestitionen zu bekommen". Kein Ausweg seien auf jeden Fall Kürzungen bei der Unterstützung für die Ukraine.

SPD-Chefin Saskia Esken forderte höhere Steuern für Reiche, um die Modernisierung der Bundeswehr finanziell abzusichern. Deutschland sei ein reiches Land, in dem "viele sehr reiche Menschen leben, die einen größeren Beitrag zum Gemeinwohl leisten können und zum Teil auch bereit dazu sind", sagte Esken ebenfalls den Funke-Zeitungen. Forderungen nach Einschnitten bei den Sozialausgaben wies auch Esken zurück. Dafür stehe "die Sozialdemokratie nicht bereit".

Finanzminister Christian Lindner (FDP) hatte vorgeschlagen, die Sozialausgaben für drei Jahre einzufrieren, um mehr finanziellen Spielraum für Verteidigungsausgaben zu schaffen. Hintergrund ist die Zusage der Bundesregierung an die Nato, ab diesem Jahr erstmals Verteidigungsausgaben in Höhe von mindestens zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) zu erreichen.

Grünen-Fraktionschefin Katharina Dröge lehnte in der "Rheinischen Post" ebenfalls Kürzungen bei den Sozialausgaben ab. Dies wäre gerade in Zeiten hoher Preise "das falsche Mittel". "Es darf nicht heißen: Rüstung oder Rente", sagte auch Ko-Fraktionschefin Britta Haßelmann der "Süddeutschen Zeitung".

Laut einem Bericht des "Spiegel" will die Grünen-Fraktion auf ihrer am Montag beginnenden Klausurtagung in Leipzig Forderungen nach einer Reform der Schuldenbremse sowie der Einrichtung eines neuen Investitionsfonds beschließen. Dieser solle auch Ländern und Kommunen zugutekommen und einen "neuen wirtschaftlichen Aufbruch" und "massive Investitionen in die Zukunft unseres Landes" ermöglichen, zitierte das Magazin aus der Beschlussvorlage.

Juso-Chef Philipp Türmer rief Lindner auf, seinen Widerstand gegen eine Lockerung der Schuldenbremse aufzugeben. Er warf Lindner in den Funke-Zeitungen "Sturheit" vor: Weil der FDP-Chef die Schuldenbremse nicht antasten wolle, fehle es im Haushalt an allen Ecken und Enden. Dies gelte für einen belastbaren Sozialstaat ebenso wie für die Ausrüstung der Bundeswehr und die Bekämpfung der Klimakrise.

Gegen Sozialkürzungen wandte sich auch der Sozialverband Deutschland (SoVD). Es sei "unanständig", wenn der Finanzminister "bei den Ärmsten und Schwächsten der Gesellschaft sparen will", sagte die SoVD-Vorstandsvorsitzende Michaela Engelmeier den Funke-Zeitungen mit Blick auf Lindner. Stattdessen forderte auch sie eine Reform der Schuldenbremse, eine Vermögenssteuer für Superreiche, eine Übergewinnsteuer für Unternehmen sowie eine Reform der Erbschaftssteuer.

"Bei Sozialausgaben oder in anderen Bereichen ist Verzicht nötig", sagte dagegen der Präsident des ifo-Instituts, Clemens Fuest, der "Bild"-Zeitung. Dies schließe mögliche Steuererhöhungen ein. "Wir werden auch über Steuererhöhungen diskutieren müssen", sagte der Regierungsberater Jens Südekum ebenfalls der "Bild".

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Gesetzesvorhaben: Neuer Gebäudetyp E soll Bauen vereinfachen

Die Bundesregierung will mit einer Gesetzesreform das Bauen deutlich vereinfachen, Innovation fördern und so die Baukonjunktur wieder ankurbeln. Mit dem geplanten sogenannten Gebäudetyp E sollen Bauunternehmen einfacher von technischen Normen abweichen können, wie es am Freitag aus dem Bundesjustizministerium hieß. Eine entsprechende Gesetzesänderung im Bürgerlichen Gesetzbuch in Absprache mit dem Bundesbauministerium soll bald vorgelegt werden.

Automobilzulieferer ZF will bis 2028 bis zu 14.000 Stellen in Deutschland abbauen

Deutschlands zweitgrößter Automobilzulieferer, das Friedrichshafener Unternehmen ZF, will in den kommenden Jahren tausende Stellen streichen. "Die deutschen Standorte sollen perspektivisch effizienter aufgestellt und zu mehreren Standortverbünden zusammengeführt werden", erklärte ZF am Freitag. Bis Ende 2028 soll sich die Zahl der derzeit rund 54.000 Beschäftigten in Deutschland um 11.000 bis 14.000 reduzieren.

Weiter stark steigende Preise: Russische Zentalbank hebt Leitzinsen

Die russische Zentralbank hat im Kampf gegen die weiter stark steigenden Preise im Land ihre Leitzinsen erneut erhöht. Der zentrale Zinssatz steigt von 16 auf 18 Prozent, wie die Moskauer Notenbank am Freitag mitteilte. "Die Inflation hat sich beschleunigt und liegt deutlich über der April-Prognose", erklärte sie dazu. Es ist bereits die sechste Zinsanhebung in gut einem Jahr.

Automobilzulieferer ZF will bis zu 14.000 Stellen in Deutschland abbauen

Der Automobilzulieferer ZF in Friedrichshafen will tausende Stellen streichen. "Die deutschen Standorte sollen perspektivisch effizienter aufgestellt und zu mehreren Standortverbünden zusammengeführt werden", erklärte das Unternehmen am Freitag. Bis Ende 2028 soll sich die Zahl der derzeit rund 54.000 Beschäftigten in Deutschland um 11.000 bis 14.000 reduzieren.

Textgröße ändern: