Deutsche Tageszeitung - Tarifverhandlungen bei der Bahn starten mit Zuversicht beider Seiten

Tarifverhandlungen bei der Bahn starten mit Zuversicht beider Seiten


Tarifverhandlungen bei der Bahn starten mit Zuversicht beider Seiten
Tarifverhandlungen bei der Bahn starten mit Zuversicht beider Seiten / Foto: ©

Die Deutsche Bahn und die Gewerkschaft EVG sind am Donnerstag mit Zuversicht in die erste Runde der Tarifverhandlungen gegangen. Die Forderungen der EVG seien "in sehr sachlicher und konstruktiver Atmosphäre" besprochen worden, erklärte Bahn-Personalvorstand Martin Seiler anschließend. Die EVG erklärte, es sei ihr Ziel, bis zum Jahresende eine Einigung zu erzielen. Am Freitag verhandelt die Bahn dann mit der Lokführergewerkschaft GDL.

Textgröße ändern:

Der Katalog der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) umfasst 37 Forderungen. Genauso wie die GDL fordert die Gewerkschaft 7,5 Prozent mehr Geld und den Ausbau eines 2016 vereinbarten Wahlmodells, bei dem Beschäftigte zwischen Lohnerhöhung, Arbeitszeitverkürzung und mehr Urlaub wählen können. In der Auftaktrunde sei bereits deutlich geworden, dass die Forderung zum Wahlmodell "beim Arbeitgeber auf Vorbehalte stößt", erklärte die Gewerkschaft.

Ziel sei es dennoch, die Tarifverhandlungen bis zum Jahresende zu einem "erfolgreichen Ende" zu bringen, erklärte Verhandlungsführerin Regina Rusch-Ziemba. "Das ist ein ambitioniertes Ziel, aus unserer Sicht aber machbar." Neben höheren Löhnen und den Fragen zum Wahlmodell geht es unter anderem um Forderungen wie ein höherer Unternehmensanteil an der betrieblichen Altersvorsorge seitens der EVG und eine Erhöhung der Zuschläge seitens der GDL.

Die Bahn strebt bei den Verhandlungen gleiche Ergebnisse für gleiche Berufsgruppen an. Wichtig sei, am Ende ein "gutes Gesamtpaket" zu schnüren, erklärte Personalvorstand Seiler. Er habe dabei den Eindruck, dass beide Seiten an einem "zügigen Verhandlungsergebnis interessiert sind". Die nächsten Verhandlungen mit der EVG finden Ende Oktober statt.

Am Freitag verhandelt die Bahn aber zunächst weiter mit der GDL. Insgesamt geht es in den Verhandlungen um rund 160.000 Beschäftigte. GDL-Chef Claus Weselsky sagte dem Deutschlandfunk mit Blick auf die anstehenden Gespräche, seine Gewerkschaft sei "nicht auf Krawall gebürstet" und wünsche sich eine Verständigung "auf dem Verhandlungswege". Er verteidigte zudem die Forderung nach einem Lohnplus von 7,5 Prozent: Die Bahn sei "nicht arm", sagte Weselsky.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Verteuerte und geschrumpfte Milka-Schokolade zur "dreistesten Werbelüge" gewählt

Die "Alpenmilch"-Schokolade von Milka ist in einer Online-Abstimmung der Verbraucherorganisation Foodwatch zur "dreistesten Werbelüge des Jahres" gewählt worden. 34 Prozent der Teilnehmer stimmten dafür, den Schmähpreis "Goldener Windbeutel" an den Hersteller Mondelez zu verleihen. Er hatte den Preis für die Tafel "Milka Alpenmilch" von 1,49 Euro auf 1,99 Euro erhöht und kurz darauf den Inhalt von 100 auf 90 Gramm verringert.

"Europa verteidigen": Brantner fordert im Zollstreit mehr Härte von Merz

Grünen-Chefin Franziska Brantner hat im Handelsstreit mit den USA von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) mehr Härte gefordert. "Ich erwarte von Kanzler Merz, dass er Europa verteidigt und sich für eine selbstbewusste europäische Handelspolitik starkmacht", sagte Brantner dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (Dienstag). "Jetzt ist der Moment, klare Kante zu zeigen und Europas wirtschaftliche Souveränität zu stärken", fügte sie hinzu.

Drusensprecher: Verhandlungen über Waffenruhe bei Kämpfen in Syrien mit 99 Toten

Inmitten von schweren Kämpfen zwischen Drusen und Beduinen im Süden Syriens mit mindestens 99 Toten haben nach Angaben einer Drusengruppe Verhandlungen über eine Waffenruhe begonnen. "Derzeit finden Verhandlungen zwischen den Führungspersönlichkeiten von Suweida und Vertretern des Verteidigungsministeriums und der Sicherheitskräfte statt, um zu einer Lösung zu gelangen", erklärte der Sprecher einer der wichtigsten bewaffneten Drusengruppen, Bassem Fachr, am Montag gegenüber der Nachrichtenagentur AFP. Die Stadt Suweida wird mehrheitlich von Angehörigen der religiösen Minderheit der Drusen bewohnt.

Rutte und Trump kündigen "massive" Waffenlieferungen für die Ukraine an

Die USA und die Nato haben sich auf "massive" Waffenlieferungen für die Ukraine geeinigt. Die Vereinbarung bedeute, "dass die Ukraine ihre Hände an wirklich massive Mengen an militärischer Ausrüstung bekommen" werde, sagte Nato-Generalsekretär Mark Rutte am Montag bei einem Treffen mit US-Präsident Donald Trump in Washington. Demnach sollen US-Waffen wie Flugabwehr, Raketen oder Munition von europäischen Ländern wie Deutschland bezahlt werden.

Textgröße ändern: