Deutsche Tageszeitung - Studie: Familiärer Hintergrund hat großen Einfluss auf Startup-Gründungen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Studie: Familiärer Hintergrund hat großen Einfluss auf Startup-Gründungen


Studie: Familiärer Hintergrund hat großen Einfluss auf Startup-Gründungen
Studie: Familiärer Hintergrund hat großen Einfluss auf Startup-Gründungen / Foto: © AFP

Der familiäre Hintergrund von jungen Unternehmerinnen und Unternehmern hat einer Studie zufolge maßgeblich Einfluss auf die Gründungen von Startups in Deutschland. "Eltern sind Vorbilder, bestärken ihre Kinder zum Gründen und geben ihnen Netzwerke mit", erklärten die Studienautoren der Bertelsmann-Stiftung in Gütersloh und des Startup-Verbandes am Dienstag. Viele Eltern von jungen Unternehmern sind demnach selbst Firmengründer oder selbstständig.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Ein familiärer unternehmerischer Hintergrund ist laut der Studie ein wichtiger Treiber für Startup-Gründerinnen und -gründer. "Im Umkehrschluss heißt das aber auch, dass die Hürden für Innovator:innen ohne diesen Zugang ungleich höher sind. Das muss sich ändern", forderte Julia Scheerer, Wirtschaftsexpertin der Bertelsmann-Stiftung.

Den Ergebnissen zufolge war bei 38 Prozent der Gründerinnen und Gründer mindestens ein Elternteil selbstständig tätig, bei 24 Prozent führen Mutter oder Vater Unternehmen mit Angestellten. Diese Eltern "fungieren mit ihren Netzwerken häufig als Vorbilder und Türöffner", erklärten die Forschenden. Zwei Drittel der Gründer aus Unternehmerfamilien gaben demnach an, dank ihres familiären Umfeldes Kontakt zu anderen Unternehmern erhalten zu haben.

Kinder von Eltern mit anderem Hintergrund, etwa Arbeiter oder Beamte, hatten diesen Zugang mit 14 Prozent deutlich seltener. Die Studie zeige, wie bedeutend Vorbilder für Gründungen von Startups sind. "Das ist wichtig, aber um unser Potenzial auszuschöpfen, sollten wir Vorbilder in Schulen und Gesellschaft sichtbarer machen", erklärte Franziska Teubert, Geschäftsführerin des Startup-Verbandes.

Das zeige sich auch bei der finanziellen Lage. Während sich der Großteil der Kinder von Unternehmerinnen und Unternehmern (70 Prozent) nach eigenen Angaben in schwierigen Zeiten auf die Unterstützung der Eltern verlassen kann, sind es bei den Beamtenkindern immerhin noch 57 Prozent, bei den Arbeiterkindern aber nur noch 14 Prozent.

Auch der Bildungsabschluss der Eltern beeinflusst den Forschungsergebnissen zufolge den Berufsweg der Kinder: Sechs von zehn Gründern haben mindestens ein Elternteil mit akademischem Abschluss. Der Anteil in der Gesamtbevölkerung zwischen 55 und 75 Jahren liege allerdings bei lediglich 21 Prozent bei den Männern und 15 Prozent bei den Frauen. Mit 85 Prozent ist der Anteil der Unternehmer mit Hochschulabschluss unter den Gründern selbst nochmals deutlich höher.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Medien: Trump will Militär gegen lateinamerikanische Drogenkartelle einsetzen

US-Präsident Donald Trump hat laut Medienberichten angekündigt, militärisch gegen Drogenkartelle aus lateinamerikanischen Ländern vorzugehen. Einem Bericht der "New York Times" vom Freitag zufolge wies Trump das Verteidigungsministerium an, militärische Mittel gegen Kartelle einzusetzen, die Anfang des Jahres von Washington als "terroristische" Organisationen eingestuft worden waren. Nach Angaben des "Wall Street Journal" steht der Einsatz von Spezialeinheiten und Geheimdienstagenten zur Debatte. Alle Maßnahmen würden jedoch mit ausländischen Partnern abgestimmt.

US-Käufer Lyten will Produktion von Northvolt in Schweden schnell wieder starten

Der US-Batteriehersteller Lyten, der am Donnerstag den Kauf des insolventen schwedischen Konkurrenten Northvolt angekündigt hatte, will dessen Produktion in Schweden schnell wieder starten. Auch das Forschungs- und Entwicklungszentrum in Schweden solle rasch die Arbeit wieder aufnehmen, sagte am Freitag Lyten-Chef Dan Cook vor Journalisten in der Stadt Skelleftea, Sitz des Hauptwerks von Northvolt. Er werde sofort mit Neueinstellungen beginnen, sagte Cook weiter.

5,5 Jahre mehr: Institut schlägt längere Arbeitszeit für Beamte vor

Das Pestel-Institut hat sich für eine Sozialreform bei den Renten und Pensionen ausgesprochen und dabei eine längere Arbeitszeit von Beamtinnen und Beamten vorgeschlagen. Um die Altersversorgung in Deutschland bezahlbarer und gerechter zu machen, müssten Beamte künftig fünfeinhalb Jahre länger arbeiten als Arbeiter, teilte das Forschungsinstitut im niedersächsischen Sarstedt am Freitag mit. Es begründete diesen Schritt mit der "überdurchschnittlich langen Lebenserwartung" von Beamten.

Thyssenkrupp-Aktionäre stimmen für Abspaltung von Marinegeschäft

Die Aktionäre des Essener Industriekonzerns Thyssenkrupp haben sich mit überwältigender Mehrheit für die Abspaltung des Marinegeschäfts ausgesprochen. Bei der außerordentlichen Hauptversammlung des Unternehmens am Freitag in Essen stimmten 99,96 Prozent der Stimmberechtigten für das Vorhaben, wonach Thyssenkrupp Marine Systems (TKMS) noch in diesem Jahr als eigene Holding an die Frankfurter Börse gehen soll.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild