Deutsche Tageszeitung - Väter verbringen im Schnitt eine Stunde und 19 Minuten pro Tag mit Kinderbetreuung

Väter verbringen im Schnitt eine Stunde und 19 Minuten pro Tag mit Kinderbetreuung


Väter verbringen im Schnitt eine Stunde und 19 Minuten pro Tag mit Kinderbetreuung
Väter verbringen im Schnitt eine Stunde und 19 Minuten pro Tag mit Kinderbetreuung / Foto: © AFP/Archiv

Väter in Deutschland verbringen im Schnitt eine Stunde und 19 Minuten pro Tag ausschließlich mit der Kinderbetreuung - mehr als früher, aber immer noch deutlich weniger als Mütter. Das teilte das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden zum bevorstehenden Vatertag am Donnerstag unter Berufung auf eine Erhebung für 2022 mit. Mütter bringen es demnach auf zwei Stunden und 18 Minuten, also eine Stunde mehr.

Textgröße ändern:

Binnen zehn Jahren stieg die Zeit, die Väter täglich hauptsächlich mit der Kinderbetreuung verbringen, den Angaben zufolge um eine halbe Stunde. Bei einer Untersuchung von 2012/2013 hatte der Durchschnittswert bei 51 Minuten gelegen.

Die Angaben beziehen sich dabei auf die Zeit, in der die Kinderbetreuung die Hauptbeschäftigung darstellt. Dazu kommt noch die Zeit, in der beide Elternteile sich neben der Beaufsichtigung nebenbei um andere Dinge wie etwa Hausarbeit kümmern. Bei Vätern macht das im Schnitt weitere 40 Minuten pro Tag aus, bei Müttern kommen zusätzlich eine Stunde und 21 Minuten dazu.

Klare Unterschiede zwischen Vätern und Mütter zeigen sich laut Untersuchung auch bei der Art und Weise, wie sie Zeit mit ihren Kindern verbringen. Bei Müttern entfällt der größte Teil der täglichen Betreuungszeit auf Füttern und Essen, Körperpflege und Anziehen. Bei Vätern machen Beaufsichtigung sowie Sport und Spiel laut Statistischem Bundesamt den größten Anteil aus.

(B.Izyumov--DTZ)

Empfohlen

ARD-"Sommerinterview" mit AfD-Chefin Weidel von lautstarkem Protest begleitet

Das ARD-"Sommerinterview" mit AfD-Chefin Alice Weidel ist am Sonntag von lautstarken Protesten begleitet worden. Die Aufzeichnung im Berliner Regierungsviertel wurde von einer Gruppe von Demonstranten auf der anderen Seite der Spree mit Sprechchören, Musik und Liedern begleitet.

Verbrenner-Verbot für Firmenflotten und Mietautos in EU: Widerstand aus Berlin

Die EU-Kommission plant nach Informationen der "Bild am Sonntag" ab dem Jahr 2030 ein Verbrenner-Verbot für Mitwagenanbieter und Firmenflotten. Davon wären 60 Prozent des Neuwagengeschäfts betroffen, wie die Zeitung unter Berufung auf EU-Kreise berichtete. Das Bundesverkehrsministerium kündigte Widerstand gegen solche Pläne an.

Verkehrsministerium gegen Verbrenner-Verbot für Firmenflotten und Mietautos in EU

Das Bundesverkehrsministerium hat Widerstand gegen Pläne für ein Verbrenner-Verbot für Mitwagenanbieter und Firmenflotten in der EU angekündigt. "Wir lehnen das strikt ab und haben unsere ablehnende Haltung auch Autoverleihern mitgeteilt", teilte ein Sprecher des Ressorts von Verkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) am Sonntag der Nachrichtenagentur AFP mit. "Wir setzen uns dafür ein, dass das so nicht kommt."

DGB-Chefin Fahimi: Künstliche Intelligenz bedroht Jobs "in relevantem Ausmaß"

Die DGB-Vorsitzende Yasmin Fahimi blickt mit Sorge auf den sich anbahnenden Wegfall von Arbeitsplätzen durch Künstliche Intelligenz (KI). "Es ist schon so, dass etwa im IT-Bereich Beschäftigung durch KI in Gefahr ist und zwar in einem relevanten Ausmaß", sagte Fahimi dem Wirtschaftsmagazin "Capital" nach Angaben vom Sonntag. "Umfragen unter Unternehmern zeigen auch, dass die davon ausgehen, in Zukunft ordentlich Stellen abzubauen. Das sind schon gravierende Befunde."

Textgröße ändern: