Deutsche Tageszeitung - Berufsbildungsbericht: Zahl unbesetzter Ausbildungsplätze auf neuem Höchststand

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Berufsbildungsbericht: Zahl unbesetzter Ausbildungsplätze auf neuem Höchststand


Berufsbildungsbericht: Zahl unbesetzter Ausbildungsplätze auf neuem Höchststand
Berufsbildungsbericht: Zahl unbesetzter Ausbildungsplätze auf neuem Höchststand / Foto: © AFP

Die Zahl der unbesetzten Ausbildungsplätze in Deutschland hat einen neuen Höchststand erreicht. Wie aus dem am Mittwoch in Berlin veröffentlichten Berufsbildungsbericht hervorgeht, blieben im vergangenen Jahr rund 73.400 Ausbildungsstellen unbesetzt - das waren 13,4 Prozent des gesamten betrieblichen Angebots und ein neuer Höchstwert. Das Kabinett befasste sich in seiner Sitzung mit dem Bericht.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Noch mehr junge Menschen seien bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz erfolglos geblieben, obwohl die Betriebe noch Bedarf gehabt hätten, beklagte Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP). Sie sprach von einem "Passungsproblem" zwischen Bewerberinnen und Bewerbern und den angebotenen Stellen, bei dem angesetzt werden müsse.

Das Bildungsministerium gibt jährlich im Frühjahr einen Überblick über den Ausbildungsmarkt, der das jeweils vergangene Jahr betrachtet. Der Bericht weist auf eine zweite große Herausforderung hin: Die Zahl der jungen Menschen ohne Berufsabschluss stieg ebenfalls weiter - auf rund 2,86 Millionen. "Das macht mir Sorgen", sagte Stark-Watzinger dazu. Das könnten sich die Gesellschaft und auch die deutsche Wirtschaft nicht leisten.

Positive Entwicklungen auf dem Ausbildungsmarkt gab es bei den abgeschlossenen Verträgen insgesamt. So begannen im vergangenen Jahr rund 489.200 junge Menschen eine Ausbildung, das waren drei Prozent mehr als im Vorjahr. Allerdings liegen diese Zahlen weiterhin unter dem Niveau der Zeit vor der Corona-Krise, wie aus dem Bericht weiter hervorgeht. Ebenfalls als positiv bewertet wird die auf 77 Prozent gestiegene Übernahmequote bei den Azubis.

Das Angebot an Ausbildungsstellen nahm ebenfalls zu - um 3,4 Prozent auf rund 562.600 Stellen. Damit übertraf das Angebot zum zweiten Mal in Folge die Nachfrage der jungen Menschen.

Die Herausforderungen sind dabei je nach Branche sehr unterschiedlich. Während eine Ausbildung etwa in der Kfz-Technik, in der Softwareentwicklung, in der Tierpflege und im Büromanagement besonders stark nachgefragt wird, haben Unternehmen im Lebensmittelbereich, im Gastgewerbe und auf dem Bau Probleme, ihre Stellen zu besetzen.

"Der klare politische Wille, die Berufsausbildung wieder zu stärken und deren Wert zu vermitteln, fehlt", beklagte der Maschinenbauverband VDMA. Noch immer komme etwa die Berufsorientierung an den Schulen zu kurz, "obwohl wir gerade nach den Corona-Jahren hier viel nachholen müssten". Außerdem müssten die Technikkenntnisse der Schülerinnen und Schüler verbessert werden.

"Schülerinnen und Schüler brauchen eine ausgewogene Berufsorientierung mit frühzeitigen betrieblichen Praktika", erklärte außerdem die Deutsche Industrie- und Handelskammer. Auch die Gymnasien seien hier gefragt und müssten "verbindlich über die guten Perspektiven einer dualen Ausbildung und die hervorragenden Chancen einer höheren Berufsbildung informieren". Viele Betriebe seien außerdem bereit, auch schwächeren Bewerbenden eine Chance zu geben. Dazu müssten entsprechende Förderangebote noch bekannter gemacht und weiterentwickelt werden.

(G.Khurtin--DTZ)

Empfohlen

EU plant Verbrenner-Verbot für Firmenflotten und Mietautos

Die EU-Kommission plant nach Angaben der "Bild am Sonntag" ab dem Jahr 2030 ein Verbrenner-Verbot für Mitwagenanbieter und Firmenflotten. Davon wären 60 Prozent des Neuwagengeschäfts betroffen, wie die "Bild am Sonntag" aus EU-Kreisen erfuhr. Der Rest des Absatzes entfalle auf Privatkunden. EU-weit wurden im vergangenen Jahr 10,6 Millionen Fahrzeuge verkauft.

Epstein-Affäre: Trump kämpft mit Milliardenklage gegen belastenden Artikel

US-Präsident Donald Trump hat wegen eines Berichts, der ihn mit dem Sexualstraftäter Jeffrey Epstein in Verbindung bringt, Milliardenklage eingereicht. Er fordert vom "Wall Street Journal" und Medienmogul Rupert Murdoch mindestens zehn Milliarden Dollar (rund 8,6 Milliarden Euro) Schadenersatz. Das konservative Blatt hatte berichtet, dass Trump 2003 einen schlüpfrigen Brief mit der Zeichnung einer nackten Frau an Epstein geschrieben habe. Der Präsident nannte den Artikel "falsch, bösartig, verleumderisch".

Kämpfe im Süden Syriens gehen trotz Verkündung von Waffenruhe weiter

In Südsyrien wird auch nach der Verkündung einer Waffenruhe durch die Übergangsregierung weiter gekämpft. Wie Korrespondenten der Nachrichtenagentur AFP am Samstag berichteten, wurden in der Provinzhauptstadt Suweida vereinzelt Raketen abgefeuert und es waren Explosionen zu hören. Über der Stadt stiegen Rauchwolken auf. Auf den Straßen schossen Kämpfer in die Luft oder fuhren in Kleinlastern durch die Stadt.

Lokführergewerkschaft GDL fordert Entlassung von Bahn-Chef Lutz

Die Lokführergewerkschaft GDL hat die Entlassung von Bahn-Chef Richard Lutz gefordert. "Ich habe menschlich kein Problem mit ihm, er ist fair im Umgang und gerade als Finanzer gut im Thema", sagte der GDL-Vorsitzende Mario Reiß der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" (FAS). "Aber er ist kein Bahn-Vorstand, den wir für die aktuelle Situation dringend brauchen, kein Sanierer."

Textgröße ändern:

Anzeige Bild