Deutsche Tageszeitung - Wasserwirtschaft fordert Arzneimittelabgabe wegen Verunreinigung der Gewässer

Wasserwirtschaft fordert Arzneimittelabgabe wegen Verunreinigung der Gewässer


Wasserwirtschaft fordert Arzneimittelabgabe wegen Verunreinigung der Gewässer
Wasserwirtschaft fordert Arzneimittelabgabe wegen Verunreinigung der Gewässer / Foto: ©

Die deutsche Wasserwirtschaft hat angesichts der Belastung der Gewässer eine Arzneimittelabgabe gefordert. In einer am Montag vorgestellten Studie nahm der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) vor diesem Hintergrund auch Stellung zu Forderungen nach einer sogenannten vierten Reinigungsstufe in Kläranlagen. Die bundesweite Einführung dieser Stufe hätte eine "Erhöhung der Abwassergebühren um 17 Prozent und mehr für einen Vier-Personen-Haushalt zur Folge", erklärte der Verband.

Textgröße ändern:

Die Techniken einer weiteren Klärstufe seien "kostenintensiv" und betrügen 1,2 Milliarden Euro jährlich. Auf Basis dieser Kosten schlug der BDEW eine Arzneimittelabgabe vor: Nötig seien rund 2,5 Cent bezogen auf die mittlere Tagesdosis auf rezeptpflichtige Medikamente in Deutschland. Bezogen auf die Einnahme eines Medikaments beispielsweise über 30 Tage hinweg ergäbe sich so eine Belastung von 0,75 Euro, rechnete der BDEW vor.

Die Finanzierung über Medikamente wäre der Studie zufolge "verursachungsgerecht" und würde die Kosten auf alle Beteiligten, nämlich Hersteller, Handel, Apotheken, Krankenkassen und gegebenenfalls auch Patienten verteilen. Zugleich warnte der Verband davor, dass auch die Filtertechniken einer neuen Klärstufe "nicht in der Lage sind, alle unerwünschten Stoffe vollständig aus dem Wasser zu entfernen". Zudem könnten durch die Filterung neue Abbauprodukte entstehen, die dann in die Gewässer gelangten.

Nötig sei deshalb eine "neue Arzneimittelstrategie für Deutschland vom Hersteller bis zum Verbraucher", forderte der BDEW. Die verantwortlichen Stellen müssten zudem bei der Zulassung verstärkt auf die Umweltverträglichkeit der Medikamente achten.

Die Grünen-Politikerin Bettina Hoffmann erklärte dazu, es sei "alarmierend", dass die Belastung der Gewässer mit Arzneimittelrückständen immer weiter zunehme. Die Bundesregierung müsse das Vorsorgeprinzip ernst nehmen und Gewässerverunreinigungen mit Spurenstoffen "schon an der Quelle unterbinden", forderte sie. Zudem müsse sich auch die Pharmaindustrie an den Kosten der Wasserwiederaufbereitung beteiligen.

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

250.000 Menschen feiern CSD in München

Bei Temperaturen um die 30 Grad haben hunderttausende Menschen in München an der traditionellen CSD-Demonstration für die Rechte sexueller Minderheiten teilgenommen. Die Polizei sprach am Samstagnachmittag von rund 20.000 Teilnehmenden an der Pride-Parade sowie rund 230.000 Zuschauern. Die Stimmung sei gut, außergewöhnliche Vorfälle habe es bis dato nicht gegeben, sagte ein Sprecher.

Hollywood in der Krise: Kalifornien erhöht Steueranreize für Dreharbeiten

Angesichts der Krise in Hollywood hat das Parlament von Kalifornien die Steueranreize für Film- und Fernsehproduktionen in dem US-Bundesstaat massiv erhöht. Das Parlament verabschiedete am Freitag (Ortszeit) ein Gesetz, mit dem das Budget für Steueranreize für Dreharbeiten mehr als verdoppelt wird. Waren bisher 330 Millionen Dollar (281 Millionen Euro) pro Jahr dafür vorgesehen, so sind es laut Parlamentsbeschluss nun jährlich 750 Millionen Dollar.

"Historische" Trauerfeier im Iran nach Krieg mit Israel

Mit einer großen Trauerfeier in der Hauptstadt Teheran ehrt der Iran am Samstag 60 Todesopfer des zwölftägigen Krieges gegen Israel. Die Zeremonie beginnt auf dem Platz der Revolution im Zentrum Teherans (8.00 Uhr Ortszeit; 6.30 Uhr MESZ), bevor eine Trauerprozession zum elf Kilometer entfernten Platz der Freiheit führt. Geehrt werden unter anderem der von Israel getötete Armeechef Mohammed Bagheri und der ebenfalls getötete Atomwissenschaftler Mohammed Mehdi Tehrantschi. Ein Religionsvertreter hat einen "historischen Tag" angekündigt.

Hunderttausende Besucher zu Munich Pride in bayerischer Landeshauptstadt erwartet

In München werden am Wochenende hunderttausende Besucher zur Munich Pride 2025 erwartet. Die traditionelle CSD-Demonstration für die Rechte sexueller Minderheiten startet am Samstag (12.00 Uhr) am Mariahilfplatz im Stadtteil Au. Flankiert wird sie am Samstag und Sonntag von diversen Partys und anderen Veranstaltungen, darunter auch einem Straßenfest.

Textgröße ändern: