Deutsche Tageszeitung - Easyjet-Chef Lundgren gibt Posten ab - Finanzvorstand Jarvis übernimmt ab 2025

Easyjet-Chef Lundgren gibt Posten ab - Finanzvorstand Jarvis übernimmt ab 2025


Easyjet-Chef Lundgren gibt Posten ab - Finanzvorstand Jarvis übernimmt ab 2025
Easyjet-Chef Lundgren gibt Posten ab - Finanzvorstand Jarvis übernimmt ab 2025 / Foto: © AFP/Archiv

Der Chef des britischen Billigfliegers Easyjet gibt seinen Posten ab: Johan Lundgren werde Anfang 2025 nach sieben Jahren an der Spitze des Unternehmens abtreten, teilte das Unternehmen am Donnerstag mit. Nachfolger wird demnach der bisherige Finanzvorstand Kenton Jarvis. Er ist seit 2021 bei Easyjet und arbeitete vorher beim Reisekonzern TUI.

Textgröße ändern:

Noch seien im Laufe des Jahres viele Dinge zu erledigen, aber zu gegebener Zeit werde er Easyjet dann "mit einem großen Gefühl der Loyalität und des Stolzes" auf die Entwicklung des Unternehmens verlassen, erklärte Lundgren. Mit seinem Nachfolger werde er eng zusammenarbeiten, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten. Nach Angaben von Easyjet bleibt der Schwede noch bis zum Ende seiner offiziellen Kündigungsfrist bis Mitte Mai kommenden Jahres im Unternehmen.

Easyjet lobte vor allem Lundgrens Arbeit während der Corona-Pandemie, die dem Unternehmen wegen der Reisebeschränkungen schwer zugesetzt hatte. Aus Unternehmenskreisen verlautete weiter, dass der 57-Jährige nun eine neue Aufgabe anstrebt, Details dazu blieben zunächst unklar.

Easyjet veröffentlichte am Donnerstag auch Zahlen für das Ende März zu Ende gegangene Geschäftshalbjahr. Seinen Nettoverlust konnte das Unternehmen um 16 Prozent auf umgerechnet 300 Millionen Euro reduzieren. Der Aktienkurs des Unternehmens fiel trotzdem angesichts des angekündigten Chefwechsels und der damit verbundenen unsicheren Zukunft für Easyjet um über sieben Prozent.

(B.Izyumov--DTZ)

Empfohlen

Samsung erwartet Gewinneinbruch wegen US-Kontrollen bei Chip-Exporten nach China

Der südkoreanische Technologiekonzern Samsung Electronics erwartet im zweiten Quartal einen massiven Gewinneinbruch wegen der US-Beschränkungen für Exporte von Halbleitern nach China. In einer am Dienstag veröffentlichten Prognose geht das Unternehmen von einem Rückgang des Betriebsergebnisses um 56 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf umgerechnet 2,86 Milliarden Euro aus. Das wäre zudem bedeutend weniger, als von Finanzexperten der südkoreanischen Nachrichtenagentur Yonhap erwartet wurde.

Deutsche US-Exporte im Mai deutlich gesunken - Rückgang insgesamt weniger stark

Im Mai haben sich die Importzölle von US-Präsident Donald Trump deutlich in den Außenwirtschaftszahlen für Deutschland bemerkbar gemacht. Die deutschen Exporte in die USA gingen im Vergleich zum Vormonat um 7,7 Prozent zurück, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag mitteilte. Die Exporte insgesamt sanken jedoch deutlich weniger stark, um 1,4 Prozent.

Staatsschulden in erstem Quartal leicht auf 2,523 Billionen Euro gestiegen

Die deutschen Staatsschulden sind im ersten Quartal des laufenden Jahres um 0,6 Prozent gestiegen. Bund, Länder, Gemeinden und Gemeindeverbände sowie Sozialversicherung waren Ende März laut vorläufigen Zahlen mit etwa 2,523 Billionen Euro verschuldet, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag berichtete. Das waren in etwa 14,3 Milliarden Euro mehr als am Ende des Vorjahres 2024.

Deutsche Exporte nehmen im Mai erneut ab - besonders Ausfuhren in die USA schrumpfen

Deutschlands Exporte sind im Mai erneut gesunken. Die deutschen Ausfuhren gingen gegenüber April um 1,4 Prozent zurück, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag mitteilte. Demnach exportierten die Händler im Mai Waren im Wert von 129,4 Milliarden Euro aus Deutschland. Besonders die Exporte in die USA schrumpften massiv.

Textgröße ändern: