Deutsche Tageszeitung - Deutsche Exporte in Nicht-EU-Staaten im April um 3,7 Prozent gestiegen

Deutsche Exporte in Nicht-EU-Staaten im April um 3,7 Prozent gestiegen


Deutsche Exporte in Nicht-EU-Staaten im April um 3,7 Prozent gestiegen
Deutsche Exporte in Nicht-EU-Staaten im April um 3,7 Prozent gestiegen / Foto: © AFP

Die Exporte aus Deutschland in Länder außerhalb der Europäischen Union sind im April gegenüber März um 3,7 Prozent gestiegen. Nach vorläufigen Zahlen wurden Waren im Wert von 62,1 Milliarden Euro ausgeführt, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Donnerstag mitteilte. Im Vergleich zum April 2023 stiegen die Exporte um 17,5 Prozent.

Textgröße ändern:

Im Jahresvergleich stark stiegen die Ausfuhren in die USA: Der Warenwert von 14,6 Milliarden Euro lag 22,3 Prozent über dem aus dem Vorjahr. Die USA sind damit weiterhin mit Abstand der wichtigste Abnehmer deutscher Produkte.

Nach China wurden im April des aktuellen Jahres Waren im Wert von 8,8 Milliarden Euro ausgeführt - 13,2 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Die Exporte nach Großbritannien legten sogar um 31,3 Prozent auf 7,3 Milliarden zu. Auch das viertwichtigste Abnehmerland außerhalb der EU, die Schweiz, importierte im April 27,4 Prozent mehr aus Deutschland als im Vorjahr.

Die Exporte nach Russland verringerten sich im April hingegen weiter auf 0,7 Milliarden Euro. Rückläufig waren auch die Ausfuhren in die Türkei und nach Japan.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Merz zu US-Zöllen: Deutsche Wirtschaft wird "erheblichen Schaden nehmen"

Nach der Grundsatzvereinbarung im Zollstreit zwischen den USA und der EU hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) vor schweren negativen Folgen für die deutsche Konjunktur gewarnt. "Die deutsche Wirtschaft wird erheblichen Schaden nehmen durch diese Zölle", sagte er am Montagnachmittag in Berlin.

USA und China verhandeln erneut über Handelskonflikt

Die USA verhandeln nach der vorläufigen Zollvereinbarung mit der Europäischen Union erneut mit China. Unterhändler aus Washington und Peking kamen am Montag in der schwedischen Hauptstadt Stockholm zu Handelsgesprächen zusammen, wie ein Sprecher des schwedischen Regierungschefs Ulf Kristersson bestätigte. Als wahrscheinlich gilt eine erneute Fristverlängerung.

Heineken hat im ersten Halbjahr weniger Bier verkauft

Der zweitgrößte Brauereikonzern der Welt, Heineken aus den Niederlanden, hat im ersten Halbjahr 2025 weniger Bier verkauft. Weltweit belief sich das Biervolumen des Konzerns auf 116,4 Millionen Hektoliter, wie er am Montag mitteilte. Im ersten Halbjahr 2024 waren es noch 118,2 Millionen Hektoliter gewesen. Wachstum in Vietnam, Indien und Mexiko konnte die Rückgänge in Brasilien, den USA und in Teilen Europas demnach nicht wettmachen.

Haushalt: Finanzlücke von rund 172 Milliarden Euro bis 2029 trotz hoher Schulden

Trotz geplanter Rekordschulden klafft in der Haushaltsplanung von Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) für die kommenden Jahre eine Finanzierungslücke in dreistelliger Milliardenhöhe. Wie am Montag aus Regierungskreisen bekannt wurde, liegt der sogenannte Handlungsbedarf für die Jahre 2027 bis 2029 bei insgesamt 172,1 Milliarden Euro - das sind noch einmal fast 28 Milliarden Euro mehr als in den kürzlich beschlossenen Haushalts-Eckwerten veranschlagt.

Textgröße ändern: