Deutsche Tageszeitung - Bauminister wollen mehr bezahlbaren Wohnraum schaffen

Bauminister wollen mehr bezahlbaren Wohnraum schaffen


Bauminister wollen mehr bezahlbaren Wohnraum schaffen
Bauminister wollen mehr bezahlbaren Wohnraum schaffen / Foto: ©

Mit einer Senkung der Baukosten und einer Angleichung von Normen und Standards wollen die Bauminister der Länder die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum in Deutschland ankurbeln. Dies sei eine der "Kernaufgaben unserer Arbeit", sagte der Vorsitzende der Bauministerkonferenz, Schleswig-Holsteins Ressortchef Hans-Joachim Grote (CDU), am Freitag nach einem Treffen mit Bundesbauminister Horst Seehofer (CSU).

Textgröße ändern:

Dabei müssten "verschiedene Handlungsansätze" kombiniert werden, sagte Grote und nannte in diesem Zusammenhang unter anderem die soziale Wohnraumförderung und die Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren.

"Das Thema Bezahlbares Wohnen ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen", erklärte Brandenburgs Bauministerin Kathrin Schneider (SPD). "Wir müssen dafür sorgen, dass für jeden Geldbeutel eine passende und moderne Wohnung verfügbar ist."

Die Einigung im Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat sei "ein wichtiges und positives Signal, weil damit die soziale Wohnbauförderung für die kommenden Jahre gesichert" sei. Bund und Länder hatten sich am Mittwochabend auf eine Grundgesetzänderung zur Zahlung von Finanzhilfen geeinigt, am Donnerstag billigte dies auch der Bundestag.

Für Nordrhein-Westfalens Bauministerin Ina Scharrenbach (CDU) erfordern vor allem die stark gestiegenen Baukosten eine Anpassung der Förderbedingungen. Grundlage zielgerichteter Wohnungspolitik sei in allen Ländern zudem die Zusammenarbeit mit der Wohnungswirtschaft und dem Mieterbund.

Seehofer bekräftigte, das Thema Wohnen sei "die soziale Frage unserer Zeit". Deshalb drücke die Bundesregierung "gemeinsam mit Ländern und Kommunen mit zahlreichen Maßnahmen aufs Gaspedal", erklärte er.

Mit der Grundgesetzänderung sei der Weg frei für milliardenschwere Bundesfinanzhilfen im sozialen Wohnungsbau. "Damit können wir die Länder auch nach 2019 unterstützen und eine der wichtigsten Vorgaben aus dem Koalitionsvertrag erfüllen: Die Bereitstellung von mindestens zwei Milliarden Euro für den sozialen Wohnungsbau", erklärte der Minister.

Zusätzlich sollten als weitere Maßnahmen etwa die Rechtssicherheit von Mietspiegeln erhöht, das Wohngeld angehoben und das Bauvergaberecht vereinfacht werden, erklärte Seehofer und verwies zudem auf das Baukindergeld.

Grote zufolge ist zudem geplant, das sogenannte serielle Bauen besser zu unterstützen. Für bestimmte Gebäude, die in derselben Ausführung an mehreren Stellen errichtet werden, soll nur noch eine Typengenehmigung erteilt werden müssen. Dies sei ein wichtiger Beitrag, um das Bauen zu erleichtern und kostengünstiger zu machen.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

EU-Kommission verspricht Unterstützung für die Stahl- und Aluminiumindustrie

Angesichts des Handelsstreits mit US-Präsident Donald Trump hat die EU-Kommission der kriselnden Stahl- und Aluminiumindustrie in Europa Unterstützung zugesagt. EU-Industriekommissar Stéphane Séjourné kündigte am Mittwoch an, bestehende Schutzmaßnahmen gegen billige Stahlimporte zum 1. April zu verschärfen und über das kommende Jahr hinaus zu verlängern. "Unser Ziel ist es, die Einfuhren um bis zu 15 Prozent zu verringern", sagte Séjourné in Brüssel.

Unicredit-Chef: Entscheidung zu Commerzbank-Übernahme kann "bis 2027" warten

Der Chef der italienischen Großbank Unicredit, Andrea Orcel, will sich bei einer möglichen Übernahme der Commerzbank Zeit lassen. Eine Entscheidung könne bis 2027 warten, sagte er am Mittwoch auf einer Bankenkonferenz in London. Er habe Geduld.

Verbände fordern von künftiger Bundesregierung Politikwechsel bei Gesundheit

Führende Verbände des Gesundheitswesens haben von der künftigen Bundesregierung einen "Politikwechsel in der Gesundheitspolitik" gefordert. "Die Finanzierung des Gesundheitssystems muss stabil, gerecht und planbar sein, ohne Versicherte zu überfordern oder die Versorgungsqualität zu gefährden", heißt es in dem am Mittwoch in Berlin verbreiteten Text. Mit dem gemeinsamen Papier wollen die Unterzeichner nach eigenen Angaben "ein deutliches Signal der Geschlossenheit" senden.

Umfrage: Flexible Arbeitszeiten spielen zentrale Rolle in Stellenausschreibungen

Unternehmen setzen im Werben um Arbeits- und Fachkräfte laut einer Umfrage eher auf flexible Arbeitszeiten als auf mehr Gehalt. Drei Viertel der Unternehmen argumentieren in Stellenausschreibungen mit flexiblen Arbeitszeiten, wie eine am Mittwoch veröffentlichte Umfrage des Ifo-Instituts und der Zeitarbeitsfirma Randstad ergab. 68 Prozent der Firmen bieten demnach außerdem Weiterbildungen an. Zusatzangebote wie ein Jobticket, eine Kantine oder Sport folgen auf Rang drei mit 60 Prozent.

Textgröße ändern: