Deutsche Tageszeitung - Siemens-Chef übernimmt Vorsitz von Asien-Pazifik-Auschuss

Siemens-Chef übernimmt Vorsitz von Asien-Pazifik-Auschuss


Siemens-Chef übernimmt Vorsitz von Asien-Pazifik-Auschuss
Siemens-Chef übernimmt Vorsitz von Asien-Pazifik-Auschuss / Foto: ©

Siemens-Chef Joe Kaeser sitzt ab Dienstag dem Asien-Pazifik-Ausschuss der deutschen Wirtschaft (APA) vor. In den vergangenen fünf Jahren hatte Hubert Lienhard, ehemaliger Vorstandschef des Technologiekonzerns Voith, den Posten inne. Der APA bündelt die wirtschaftspolitischen Interessen deutscher Unternehmen in Bezug auf Asien und setzt sich für mehr Handel und Investitionen zwischen den Regionen ein.

Textgröße ändern:

"Dabei nimmt besonders der Dialog mit China über zentrale Fragen der wirtschaftlichen Zusammenarbeit eine Schlüsselrolle ein", erklärte Kaeser am Montag. Immer mehr bestimme die Geopolitik die Geoökonomie. China ist nach den USA die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt und hat sich zur technologischen Supermacht entwickelt. Der Handelsstreit der Vereinigten Staaten mit der Volksrepublik sorgt an den Märkten und in der deutschen Wirtschaft seit Monaten für Unsicherheit.

Dennoch müssen deutsche Unternehmen ihre Positionen in Asien laut Kaeser selbstbewusst vertreten. Deutschland stehe wie kaum ein anderes Land für offenen und fairen Handel. "In einer von Globalisierung und Digitalisierung geprägten Welt sollten Nationalismus, Protektionismus und Alleingänge keinen Raum haben", erklärte der Siemens-Chef.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Australien will strategische Reserve für wichtige Rohstoffe anlegen

Die australische Regierung hat angekündigt, eine strategische Reserve für wichtige Rohstoffe anzulegen. "Zunehmend unsichere Zeiten erfordern einen neuen Ansatz, um sicherzustellen, dass Australien den strategischen Wert wichtiger Mineralien maximiert", erklärte Premierminister Anthony Albanese am Donnerstag. "Wir müssen mehr aus den natürlichen Ressourcen machen, die die Welt braucht und die Australien bereitstellen kann."

Südkoreas Wirtschaft im ersten Quartal überraschend geschrumpft

Die südkoreanische Wirtschaft spürt die Folgen des politischen Chaos im Land und des Handelskonflikts mit den USA. Im ersten Quartal ging die Wirtschaftsleistung des ostasiatischen Landes im Vergleich zum Vorjahreszeitraum überraschend um 0,1 Prozent zurück, wie die Zentralbank in Seoul am Donnerstag mitteilte. Die Exporte gingen zuletzt spürbar zurück, besonders in die USA.

Schwacher EU-Neuwagen Markt im ersten Quartal - Tesla-Absatz stark rückläufig

Der Neuwagenmarkt in der EU hat sich im ersten Quartal schwach entwickelt. Die Neuzulassungen gingen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 1,9 Prozent zurück, wie der europäische Herstellerverband Acea am Donnerstag mitteilte. Die Verkäufe von E-Autos und Hybriden legten deutlich zu, speziell der US-E-Autohersteller Tesla verlor jedoch massiv an Marktanteilen.

Premium-Laptops: Fast alle schneiden im Warentest gut ab

Schnelle Prozessoren, viel Speicher und lange Akkulaufzeit: Die Stiftung Warentest hat 17 Premium-Laptops getestet. Fast alle schnitten gut ab, lediglich ein Vertreter kam auf ein befriedigend, wie die Warentester in Berlin am Donnerstag mitteilten. Wen leichte Abstriche nicht stören, kann bis zu 1000 Euro sparen.

Textgröße ändern: