Deutsche Tageszeitung - Einfluss von Influencern: Jugendliche kaufen immer mehr online ein

Einfluss von Influencern: Jugendliche kaufen immer mehr online ein


Einfluss von Influencern: Jugendliche kaufen immer mehr online ein
Einfluss von Influencern: Jugendliche kaufen immer mehr online ein / Foto: © AFP

Jugendliche in Deutschland kaufen einer Umfrage zufolge zunehmend im Internet ein - beeinflusst auch durch Produktvorschläge auf Instagram, Youtube und Blogs. Mehr als die Hälfte der 16- bis 18-Jährigen erwarb im vergangenen halben Jahr mindestens ein Produkt, weil es ihnen von sogenannten Influencern vorgeschlagen wurde, wie eine Befragung der Postbank ergab. Die monatlichen Ausgaben für Online-Käufe stiegen demnach auf im Schnitt 167 Euro.

Textgröße ändern:

Die Bedeutung von Influencerinnen und Influencern habe deutlich zugenommen, teilte die Postbank am Montag mit. Im Jahr 2020 kauften laut Umfrage 41 Prozent der Jugendlichen wegen entsprechender Werbebotschafter mindestens ein Produkt. Seitdem stieg der Anteil stetig an - auf nun 54 Prozent.

Mädchen lassen sich laut Umfrage durch die Produktvorschläge häufiger beeinflussen: 62 Prozent folgten im vergangenen halben Jahr den Empfehlungen von Influencern. Bei den Jungen waren es 47 Prozent. Die älteren Befragten kauften laut Umfrage häufiger Produkte von Markenbotschaftern als die jüngeren.

Die "sprunghaft" gestiegenen Ausgaben im Onlinehandel hingen vermutlich mit den Produktpräsentationen der Influencer zusammen, sie machten "Lust auf Konsum", erklärte die Postbank. Im Vorjahr gaben die Jugendlichen demnach im Schnitt 117 Euro pro Monat im Onlinehandel aus. Der Wert stieg laut Umfrage um 50 Euro auf 167 Euro. Jungen gaben laut Umfrage mit durchschnittlich 217 Euro deutlich mehr aus als Mädchen mit 116 Euro.

44 Prozent aller Befragten gaben an, ein Produkt bereits mit einem Klick direkt über Tiktok, Instagram und Co. gekauft zu haben. Weitere 30 Prozent können sich das in Zukunft vorstellen.

Die Postbank untersucht mit der Jugend-Digitalstudie seit 2019, wie sich das Leben Jugendlicher in Deutschland bezüglich der Digitalisierung allgemein und insbesondere in Bezug auf Finanzthemen verändert. Für die aktuelle Studie wurden im September 1000 Jugendliche in Deutschland zwischen 16 und 18 Jahren befragt. Die Studie ist den Angaben zufolge bevölkerungsrepräsentativ.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

EZB-Präsidentin Lagarde: Wirtschaftswachstum in der Eurozone "verliert Schwung"

EZB-Präsidentin Christine Lagarde hat die angekündigte erneute Leitzinssenkung vor allem mit der düsteren Wirtschaftslage in der Eurozone begründet. Das solide Wachstum über den Sommer sei vor allem auf privaten Konsum, "einmalige Faktoren", und den Aufbau von Lagerbeständen zurückzuführen, sagte sie am Donnerstag in Frankfurt am Main. "Jüngste Informationen deuten jedoch darauf hin, dass es an Schwung verliert."

Europäische Zentralbank senkt Leitzinsen zum dritten Mal in Folge

Die Europäische Zentralbank (EZB) senkt ihre drei Leitzinssätze erneut um jeweils 0,25 Prozentpunkte. Der zentrale Leitzins, der Einlagezins, zu dem Geschäftsbanken Geld bei der EZB anlegen, liegt so zukünftig bei 3,0 Prozent, wie die Bank am Donnerstag in Frankfurt am Main mitteilte. Es ist die insgesamt vierte Leitzinssenkung in diesem Jahr und die dritte in Folge.

Ausbildungsmarkt 2024: Etwas weniger neue Verträge als im Vorjahr

Auf dem Ausbildungsmarkt in Deutschland hat vor dem Hintergrund der anhaltend schwachen Wirtschaft in diesem Jahr weitgehend Stagnation geherrscht. Wie das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in Bonn am Donnerstag mitteilte, wurden im Berichtsjahr 2024 bundesweit 486.700 duale Ausbildungsverträge abgeschlossen, 0,5 Prozent weniger als ein Jahr zuvor. In den Vorjahren hatte es noch leichte Zuwächse gegeben. Zuletzt suchten demnach zwar mehr junge Menschen eine Ausbildung, die Zahl der Lehrstellen jedoch nahm ab.

Bundesländer einig bei Rundfunkgebühr: Zwei Jahre keine Erhöhung

Die Bundesländer haben bei dem politisch seit mehreren Jahren stark umstrittenen Thema Rundfunkgebühren einen Kompromiss erzielt. Bei der Ministerpräsidentenkonferenz (MPK) einigten sie sich am Donnerstag in Berlin darauf, dass in Zukunft an die Stelle der Zustimmung aller Länder ein Widerspruchsverfahren treten soll. Zudem soll der Rundfunkbeitrag von derzeit 18,36 Euro pro Monat nach dem Beschluss der Länder in den kommenden zwei Jahren nicht steigen.

Textgröße ändern: