Deutsche Tageszeitung - BMW und Daimler wachsen bei digitalen Zukunftsthemen immer enger zusammen

BMW und Daimler wachsen bei digitalen Zukunftsthemen immer enger zusammen


BMW und Daimler wachsen bei digitalen Zukunftsthemen immer enger zusammen
BMW und Daimler wachsen bei digitalen Zukunftsthemen immer enger zusammen / Foto: ©

Die Autobauer BMW und Daimler weiten ihre Kooperation bei den großen digitalen Zukunftsthemen aus. Nachdem sie bereits bei Mobilitätsdiensten wie dem Carsharing zusammenarbeiten, unterschrieben sie nun am Donnerstag eine Absichtserklärung zur gemeinsamen Entwicklung von Roboterautos. "Durch die Zusammenführung der großen Kompetenzen unserer beiden Häuser erhöhen wir die Innovationskraft und beschleunigen die Verbreitung dieser Technologie", erklärte BMW-Entwicklungsvorstand Klaus Fröhlich.

Textgröße ändern:

Ende Januar gab es erste Medienberichte über eine große deutsche Roboterauto-Allianz. Wie BMW und Daimler betonten, soll die gemeinsame Plattform eine "langfristige und strategische Kooperation" sein und für weitere Technologie-Unternehmen und Autohersteller offen stehen.

In einem ersten Schritt wollen die Autobauer am automatisierten Fahren auf Autobahnen und automatisierten Parkfunktionen arbeiten. Sie streben an, "die nächste Technologiestufe bereits vor Mitte des nächsten Jahrzehnts in der Breite verfügbar zu machen" - also noch vor 2025. Die Sicherheit der Insassen und aller anderen Verkehrsteilnehmer sei für beide Unternehmen dabei von größter Bedeutung.

Roboterautos gelten in der Autobranche neben dem Elektroantrieb als große Zukunftstechnologie. Die Entwicklung einer sicheren Software ist allerdings aufwendig und teuer - und die Konkurrenz ist groß. Denn neben den Autobauern und ihren Zulieferern mischen auch US-Technologieunternehmen wie die Google-Schwester Waymo oder Uber mit. Die beiden Tech-Firmen wollen keine Autos bauen, sondern Betriebssysteme für selbstfahrende Autos liefern - laut Branchenexperten der entscheidende Teil künftiger Mobilität.

Der Auto-Experten Stefan Bratzel vom Center of Automotive Management (CAM) in Bergisch-Gladbach spricht von einem "Kampf der Welten". Etablierte Autohersteller und Technologiekonzerne wollen demnach ihr Dienstleistungsportfolio ausbauen und geraten sich dabei zunehmend ins Gehege.

Gleichzeitig herrsche beim Autonomen Fahren aber auch ein "Zwang" zur Zusammenarbeit. Die Investitionen seien sehr risikoreich und es gebe keine Garantie, dass die Firmen auf das richtige Pferd setzen und nicht auf der Strecke bleiben. Die Autobauer müssten sich zudem "Ökosysteme" mit Partnern aufbauen, weil sie viele Kompetenzen, beispielsweise in der Vernetzung der Fahrzeuge, gar nicht selber haben.

In den letzten beiden Jahren sind diese Ökosysteme kräftig gewachsen. Daimler kooperiert bereits seit 2017 mit dem Zulieferer Bosch beim autonomen Fahren. BMW wiederum arbeitet mit dem Chiphersteller Intel und dem Autobauer Fiat Chrysler zusammen. US-Konkurrent General Motors hat sich mit dem japanischen Autokonzern Honda zusammengetan. Volkswagen will mit dem US-Autobauer Ford gemeinsam Roboterautos entwickeln und hat sich außerdem einem Entwicklerkonsortium um den chinesischen Google-Konkurrenten Baidu angeschlossen. An diesem Konsortium arbeiten die meisten größeren Autohersteller mit.

Dass nun ausgerechnet BMW und Daimler als historische Konkurrenten um den Titel der weltweiten Nummer eins im Premiumbereich immer enger zusammenwachsen, zeigt laut Bratzel, "wie drängend auch bei den einstigen Rivalen die Problematik eingeschätzt wird".

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

Londoner Flughafen Heathrow nach Stromausfall wieder "voll in Betrieb"

Einen Tag nach einem Stromausfall und der vorübergehenden Schließung läuft am Londoner Flughafen Heathrow der Flugverkehr wieder. "Wir können bestätigen, dass Heathrow heute geöffnet und voll in Betrieb ist", erklärte ein Flughafensprecher am Samstag. Hunderte von zusätzlichen Kollegen seien im Einsatz, zudem würden zusätzliche Flüge angeboten "um weiteren 10.000 Passagieren die Reise zu ermöglichen".

Nach Stromausfall: Londoner Flughafen Heathrow nimmt Flugverkehr langsam wieder auf

Ein Stromausfall infolge eines Feuers in einem Umspannwerk hat den Londoner Großflughafen Heathrow lahmgelegt und für Reisechaos für Passagiere weltweit gesorgt. Europas größter Flughafen wurde am Freitag dichtgemacht, zahlreiche Flüge mussten umgeleitet werden. Für Freitagabend kündigte der Betreiber dann eine langsame Wiederaufnahme des Flugverkehrs an. Der Vorfall löste eine Debatte über die Sicherheit des Flughafens aus, der jährlich von 83 Millionen Passagieren genutzt wird.

Verdi kündigt neuen Warnstreik bei Berliner Verkehrsbetrieben an

Nach dem Scheitern der Tarifverhandlungen bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) hat die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi zu einem erneuten zweitägigen Warnstreik in der kommenden Woche aufgerufen. Der Ausstand starte mit Betriebsbeginn am Mittwoch und ende zum Betriebsbeginn am Freitag, teilte Verdi am Freitag mit.

VW droht Betrugsprozess wegen Dieselskandals in Frankreich

Dem deutschen Autohersteller Volkswagen droht ein weiteres Gerichtsverfahren wegen des Dieselskandals. Die Pariser Staatsanwaltschaft habe bereits Ende Februar einen Prozess in Frankreich wegen Betrugs gegen den Wolfsburger Konzern beantragt, erfuhr die Nachrichtenagentur AFP am Freitag aus informierten Kreisen. Die Staatsanwaltschaft bestätigte auf Anfrage, dass ihre Abteilung für öffentliche Gesundheit am 24. Februar beantragt hatte, Volkswagen vor ein Strafgericht zu bringen.

Textgröße ändern: