Deutsche Tageszeitung - Zahlungsdienstleister Klarna verkauft goldene Erdnussbutter für 15 Euro je Glas

Zahlungsdienstleister Klarna verkauft goldene Erdnussbutter für 15 Euro je Glas


Zahlungsdienstleister Klarna verkauft goldene Erdnussbutter für 15 Euro je Glas
Zahlungsdienstleister Klarna verkauft goldene Erdnussbutter für 15 Euro je Glas / Foto: ©

Goldene Erdnussbutter für 15 Euro, pinke Seiden-Bettwäsche für 90 Euro und eine aufblasbare rosa Rutsche für 2500 Euro: In einem Webshop können sich Fans der Werbung des Zahlungsanbieters Klarna mit dem US-Rapper Snoop Dogg mit hochpreisigen Fanartikeln eindecken. "Die Produkte zu entwickeln hat mir wahnsinnig viel Spaß gemacht", erklärte Snoop Dogg laut Klarna am Dienstag. Die Artikel seien "perfekt für wahre Player".

Textgröße ändern:

Der Rapper hatte Anfang des Jahres in den schwedischen Zahlungsanbieter investiert und fungiert als Gesicht der aktuellen Werbekampagne. In einem Video läuft er mit einem Pelzmantel bekleidet durch ein Spalier aus Models in pinken Seide-Bademänteln und lässt sich diamantenbesetzte Ringe mit der Aufschrift "Smoooth Dogg" überreichen. Allein auf der Videoplattform Youtube wurde der Clip 16 Millionen Mal aufgerufen.

Klarnas Marketingchef David Sandström erklärte, er sei überzeugt, mit der Kollektion den Menschen ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. "Unser Luxusproblem ist es allerdings gerade, einen geeigneten Platz für die riesigen aufblasbaren Rutschen zu finden." Kein Wunder angesichts der zehn Meter Höhe und einer Grundfläche von 60 Quadratmetern.

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

Santander will ein Fünftel seiner Bankfilialen in Großbritannien schließen

Die spanische Großbank Santander will angesichts starker Konkurrenz und mehr und mehr Onlinebanking ein Fünftel ihrer Niederlassungen in Großbritannien schließen. 95 der insgesamt 444 Filialen sowie 750 Arbeitsplätze seien betroffen, erklärte die Bank am Mittwoch. Der Betrieb werde an einigen der verbleibenden 349 Standorte mit verkürzten Öffnungszeiten und ohne Dienste am Schalter weitergeführt.

EU-Kommission verspricht Unterstützung für die Stahl- und Aluminiumindustrie

Angesichts des Handelsstreits mit US-Präsident Donald Trump hat die EU-Kommission der kriselnden Stahl- und Aluminiumindustrie in Europa Unterstützung zugesagt. EU-Industriekommissar Stéphane Séjourné kündigte am Mittwoch an, bestehende Schutzmaßnahmen gegen billige Stahlimporte zum 1. April zu verschärfen und über das kommende Jahr hinaus zu verlängern. "Unser Ziel ist es, die Einfuhren um bis zu 15 Prozent zu verringern", sagte Séjourné in Brüssel.

Unicredit-Chef: Entscheidung zu Commerzbank-Übernahme kann "bis 2027" warten

Der Chef der italienischen Großbank Unicredit, Andrea Orcel, will sich bei einer möglichen Übernahme der Commerzbank Zeit lassen. Eine Entscheidung könne bis 2027 warten, sagte er am Mittwoch auf einer Bankenkonferenz in London. Er habe Geduld.

Verbände fordern von künftiger Bundesregierung Politikwechsel bei Gesundheit

Führende Verbände des Gesundheitswesens haben von der künftigen Bundesregierung einen "Politikwechsel in der Gesundheitspolitik" gefordert. "Die Finanzierung des Gesundheitssystems muss stabil, gerecht und planbar sein, ohne Versicherte zu überfordern oder die Versorgungsqualität zu gefährden", heißt es in dem am Mittwoch in Berlin verbreiteten Text. Mit dem gemeinsamen Papier wollen die Unterzeichner nach eigenen Angaben "ein deutliches Signal der Geschlossenheit" senden.

Textgröße ändern: