Deutsche Tageszeitung - Amazon-Chef Bezos baut Stellung als reichster Mensch der Welt aus

Amazon-Chef Bezos baut Stellung als reichster Mensch der Welt aus


Amazon-Chef Bezos baut Stellung als reichster Mensch der Welt aus
Amazon-Chef Bezos baut Stellung als reichster Mensch der Welt aus / Foto: ©

Amazon-Chef Jeff Bezos hat seinen Status als reichster Mann der Welt verteidigt. Das US-Magazin "Forbes" bezifferte das Vermögen des 55-Jährigen am Dienstag auf 131 Milliarden Dollar (116 Milliarden Euro). Dies seien nochmals 19 Milliarden Euro mehr als ein Jahr zuvor. Damit baute Bezos seinen Vorsprung auf den Zweitplatzierten Bill Gates aus. Der Microsoft-Gründer vergrößerte sein Vermögen laut "Forbes" von 90 auf 96,5 Milliarden Dollar.

Textgröße ändern:

Der US-Investor Warren Buffett rangiert mit 82,5 Milliarden Dollar auf dem dritten Platz. Dahinter folgt der Chef des französischen Luxusgüterkonzerns LVMH, Bernard Arnault. Weniger gut lief es für Facebook-Chef Mark Zuckerberg, dessen Vermögen um neun Milliarden Dollar auf 62,3 Milliarden Dollar schrumpfte und der vom fünften auf den achten Rang zurückfiel.

Der spanische Modeunternehmer Amancio Ortega, der mexikanische Medientycoon Carlos Slim und der Gründer des Softwarekonzerns Oracle, Larry Ellison, belegten die Plätze vor Zuckerberg. Der frühere New Yorker Bürgermeister Michael Bloomberg verbesserte sich um zwei Ränge und wird auf der "Forbes"-Liste nun als neuntreichster Mensch der Welt geführt.

14 der 20 weltweit reichsten Menschen kommen laut "Forbes"-Magazin aus den USA. Auch zwei Untermahner aus Asien schafften es unter die Top 20. Der Inder Mukesh Ambani, Chef des Mischkonzerns Reliance Industries, landete auf dem 13. Platz und Ma Huateng, der den Internetgiganten Tencent leitet, wird auf Rang 20 geführt.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Tiktok schaltet am Montag Shopping-Funktion in seiner App in Deutschland frei

In der Videoplattform Tiktok ist ab der kommenden Woche auch in Deutschland die Einkaufsfunktion Tiktok Shop verfügbar. Wie das Unternehmen am Donnerstag bekanntgab, wird die in anderen Ländern bereits verfügbare Funktion am Montag auch in Deutschland, Frankreich und Italien freigeschaltet. Für Nutzer unter 18 Jahren solle die Einkaufsfunktion aber gesperrt sein, erklärte Tiktok gegenüber der Nachrichtenagentur AFP.

New Yorker Börse im Minus nach Trumps Autozölle-Ankündigung

Die New Yorker Börse ist am Tag nach der jüngsten Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump mit sinkenden Kursen in den Handel gestartet. Die großen US-Indizes wie der Dow Jones und der S&P500 lagen in den ersten Minuten nach Handelsbeginn am Donnerstag im roten Bereich. Besonders stark litten die Aktien von Autoherstellern - Trump hatte am Mittwochabend 25 Prozent Aufschlag auf importierte Autos und Autoteile angekündigt.

British Steel bereitet Schließung von Hochöfen in England vor

Der Stahlkonzern British Steel bereitet sich nach eigenen Angaben darauf vor, Hochöfen und andere Teile seiner Stahlproduktion in England zu schließen. Die Standorte seien "finanziell nicht länger tragfähig", erklärte das Unternehmen am Donnerstag und verwies auf "äußerst herausfordernde Marktbedingungen, die Einführung von Zöllen und höhere Umweltkosten". Zur Debatte stehen demnach Hochöfen, Stahlwerke und Walzwerke im nordenglischen Scunthorpe. Bis zu 2700 Arbeitsplätze könnten verloren gehen.

Russland: Seetransport über arktische Route 2024 auf neuem Rekordniveau

Der Seetransport über die arktische Route entlang der nördlichen Küsten Russlands hat nach russischen Angaben im vergangenen Jahr ein neues Rekordniveau erreicht. 38 Millionen Tonnen an Gütern seien dort im vergangenen Jahr verschifft worden, sagte der Chef der russischen Atombehörde Rosatom, Alexej Lichatschew, beim russischen Arktis-Forum am Donnerstag in Murmansk. Rosatom betreibt eine Flotte von acht atombetriebenen Eisbrechern, um den sogenannten Nördlichen Seeweg befahrbar zu machen.

Textgröße ändern: