Deutsche Tageszeitung - Deutsche Post liefert neue Rekordmenge an Paketen aus

Deutsche Post liefert neue Rekordmenge an Paketen aus


Deutsche Post liefert neue Rekordmenge an Paketen aus
Deutsche Post liefert neue Rekordmenge an Paketen aus / Foto: ©

Die Deutsche Post hat im vergangenen Jahr eine neue Rekordmenge an Paketen ausgeliefert. Das Paketaufkommen in Deutschland wuchs um 7,5 Prozent auf 1,5 Milliarden, wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte. Um die Flut zu bewältigen, hatte die Post schon am Dienstag angekündigt, 5000 neue Stellen in dem Bereich zu schaffen. Das Briefgeschäft ist hingegen wieder geschrumpft, weil weniger Werbebriefe versendet werden.

Textgröße ändern:

Der Gesamtumsatz des weltweit führenden Logistikkonzerns stieg um 1,8 Prozent auf 61,6 Milliarden Euro. Der Gewinn sank hingegen um fast ein Viertel - von 2,7 Milliarden Euro 2017 auf 2,1 Milliarden Euro 2018. Das Ergebnis wurde vor allem durch Restrukturierungskosten zur Steigerung der Produktivität im umsatzstarken, aber margenschwachen Post- und Paketbereich belastet, wie das Unternehmen erklärte.

Das Geschäft mit dem Onlinehandel, das Express- und das globale Frachtgeschäft konnten hingegen ihr Ergebnis zum Teil deutlich steigern. Der Bereich für Lieferketten-Services bewegte sich auf dem Vorjahresniveau.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

EU-Kommission verspricht Unterstützung für die Stahl- und Aluminiumindustrie

Angesichts des Handelsstreits mit US-Präsident Donald Trump hat die EU-Kommission der kriselnden Stahl- und Aluminiumindustrie in Europa Unterstützung zugesagt. EU-Industriekommissar Stéphane Séjourné kündigte am Mittwoch an, bestehende Schutzmaßnahmen gegen billige Stahlimporte zum 1. April zu verschärfen und über das kommende Jahr hinaus zu verlängern. "Unser Ziel ist es, die Einfuhren um bis zu 15 Prozent zu verringern", sagte Séjourné in Brüssel.

Unicredit-Chef: Entscheidung zu Commerzbank-Übernahme kann "bis 2027" warten

Der Chef der italienischen Großbank Unicredit, Andrea Orcel, will sich bei einer möglichen Übernahme der Commerzbank Zeit lassen. Eine Entscheidung könne bis 2027 warten, sagte er am Mittwoch auf einer Bankenkonferenz in London. Er habe Geduld.

Verbände fordern von künftiger Bundesregierung Politikwechsel bei Gesundheit

Führende Verbände des Gesundheitswesens haben von der künftigen Bundesregierung einen "Politikwechsel in der Gesundheitspolitik" gefordert. "Die Finanzierung des Gesundheitssystems muss stabil, gerecht und planbar sein, ohne Versicherte zu überfordern oder die Versorgungsqualität zu gefährden", heißt es in dem am Mittwoch in Berlin verbreiteten Text. Mit dem gemeinsamen Papier wollen die Unterzeichner nach eigenen Angaben "ein deutliches Signal der Geschlossenheit" senden.

Umfrage: Flexible Arbeitszeiten spielen zentrale Rolle in Stellenausschreibungen

Unternehmen setzen im Werben um Arbeits- und Fachkräfte laut einer Umfrage eher auf flexible Arbeitszeiten als auf mehr Gehalt. Drei Viertel der Unternehmen argumentieren in Stellenausschreibungen mit flexiblen Arbeitszeiten, wie eine am Mittwoch veröffentlichte Umfrage des Ifo-Instituts und der Zeitarbeitsfirma Randstad ergab. 68 Prozent der Firmen bieten demnach außerdem Weiterbildungen an. Zusatzangebote wie ein Jobticket, eine Kantine oder Sport folgen auf Rang drei mit 60 Prozent.

Textgröße ändern: