Deutsche Tageszeitung - Soziale Konsumgütermarke Share erweitert Produktpalette

Soziale Konsumgütermarke Share erweitert Produktpalette


Soziale Konsumgütermarke Share erweitert Produktpalette
Soziale Konsumgütermarke Share erweitert Produktpalette / Foto: ©

Wer einen Nussriegel der Marke Share kauft, spendet damit einem Menschen in Not eine Mahlzeit. Vor genau einem Jahr startete das Berliner Startup als Experiment - am Dienstag kündigte Share an, seine Produktpalette zu erweitern. Bislang bot das Unternehmen über die Handelspartner Rewe und dm neben den Bio-Nussriegeln Mineralwasser und vegane Seife an. Für jedes verkaufte Produkt verspricht Share, einem bedürftigen Menschen zu helfen.

Textgröße ändern:

Acht Millionen dieser Produkte verkaufte Share nach eigenen Angaben in den vergangenen zwölf Monaten. So konnten 51 Brunnen gebaut, zwei Millionen Mahlzeiten gespendet und 550.000 Seifen verteilt werden. "In Deutschland teilt mittlerweile alle zwei Sekunden jemand mit einem Menschen in Not, weil er ein Share-Produkt kauft", sagte Unternehmensgründer Sebastian Stricker.

Immer mehr Verbraucher wünschten sich Marken, die eine aktivere Rolle bei der Lösung sozialer Probleme spielten. Das Startup wolle zeigen, dass sich erfolgreiches Unternehmertum und gesellschaftliche Verantwortung gegenseitig stärkten, hieß es weiter.

Zu den neuen Produkten in der Palette von Share gehören den Angaben zufolge zwei Schweizer Bio-Schokoladen und ein veganer Nussriegel. Sie sollen im Supermarkt oder der Drogerie zwischen 1,55 Euro und 1,85 Euro kosten. Auch die Auswahl an Pflegeprodukten und Getränken will Share aufstocken. In Zukunft seien laut Stricker auch Projekte mit Kleidung und Unterrichtsmaterialien möglich.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Agrarminister der Länder fordern Ausnahmen beim Mindestlohn

Die Agrarminister der Bundesländer haben mit Blick auf die Debatte über eine deutliche Anhebung des Mindestlohns Ausnahmeregelungen für die Landwirtschaft gefordert. "In der Landwirtschaft sind viele Menschen saisonal beschäftigt, die eben nicht dauerhaft in Deutschland leben und auch nicht die deutschen Lebenshaltungskosten zu tragen haben", sagte Baden-Württembergs Vertreter Peter Hauk (CDU) am Freitag im Anschluss an die Agrarministerkonferenz in Baden-Baden.

Beauftragter mahnt neue Regierung zu Stärkung der Belange queerer Menschen

Der Queer-Beauftragte der scheidenden Bundesregierung, Sven Lehmann (Grüne), hat Union und SPD dazu gedrängt, die sexuelle und geschlechtliche Vielfalt auch in der künftigen Regierung abzubilden und zu stärken. Bisher gebe es zwischen den Verhandlern über eine Regierungskoalition "keine Einigung bei den queerpolitischen Vorhaben", und es stehe "sehr viel auf dem Spiel für LSBTIQ*", kritisierte Lehmann am Freitag.

Schwächelnde Wirtschaft bremst deutschen Arbeitsmarkt weiter aus

Angesichts der schwächelnden Wirtschaft setzt die Frühjahrsbelebung nur verhalten ein: Im März waren 2,967 Millionen Menschen arbeitslos gemeldet und damit 22.000 Menschen weniger als im Vormonat, wie die Bundesagentur für Arbeit (BA) in Nürnberg am Freitag mitteilte. Saisonbereinigt, also bereinigt um jahreszeitliche Schwankungen, stieg die Arbeitslosigkeit um 26.000. Verglichen mit dem März des vergangenen Jahres ist die Arbeitslosenzahl damit um 198.000 höher.

Nachbarschaftsstreit vor dem BGH: Mehr als sechs Meter hohe Bambushecke zulässig

Eine Hecke, auch wenn sie aus Bambus besteht, darf mit dem nötigen Abstand zum Nachbargrundstück beliebig hoch sein. Mögliche Grenzen können nur die Länder über ihr Nachbarschaftsrecht vorgeben, wie am Freitag der Bundesgerichtshof (BGH) entschied. Einen Nachbarschaftsstreit über eine mehr als sechs Meter hohe Bambushecke verwiesen die Karlsruher Richter zur Klärung des Abstands an das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main zurück. (Az. V ZR 185/23)

Textgröße ändern: