Deutsche Tageszeitung - Audi kündigt härtere Sparmaßnahmen an

Audi kündigt härtere Sparmaßnahmen an


Audi kündigt härtere Sparmaßnahmen an
Audi kündigt härtere Sparmaßnahmen an / Foto: ©

Nach Autobauer Volkswagen kündigt auch die Tochtermarke Audi härtere Sparmaßnahmen an. Die Premiummarke brauche mehr Geld für die Investitionen in Zukunftsthemen wie die Elektromobilität, erklärte Finanzvorstand Alexander Seitz am Donnerstag. Bislang hat Audi Effizienzmaßnahmen über mehr als zehn Milliarden Euro im Zeitraum von 2018 bis 2022 beschlossen. "Angesichts der notwendigen Fortschritte erhöhen wir die Zielsetzung über die Laufzeit auf rund 15 Milliarden Euro."

Textgröße ändern:

Das Unternehmen soll noch deutlich stärker auf Profitabilität getrimmt werden. "Im Dialog mit den Arbeitnehmervertretern definiert das Unternehmen die künftige Belegung der Werke mit Audi-Modellen und damit die Aufgabenteilung und Kapazitätsentwicklung der Standorte im internationalen Entwicklungs- und Fertigungsnetzwerk", erklärte Audi. Medienberichten zufolge hat die Geschäftsführung die Mitarbeiter bereits auf einen Stellenabbau vorbereitet.

VW, die Kernmarke des Volkswagen-Konzerns, hatte am Mittwoch den Abbau von 5000 bis 7000 Stellen in der Verwaltung angekündigt. VW hat wie Audi mit dem Betriebsrat eine Beschäftigungssicherung bis 2025 abgeschlossen, die betriebsbedingte Kündigungen ausschließt. Stattdessen will VW unter anderem verstärkt auf Altersteilzeit setzen - ein Modell, das die Audi-Geschäftsführung Medienberichten zufolge ebenfalls prüft.

Im vergangenen Jahr hatte Audi unter anderem wegen Problemen bei der Umstellung auf den neuen Abgaszyklus WLTP seine eigenen Ertragsziele verfehlt. Zudem belastete ein Bußgeld in Höhe von 800 Millionen Euro für das Aufsichtsversagen im Dieselskandal die Bilanz.

Mit 1,8 Millionen ausgelieferten Autos lag der Autobauer 3,5 Prozent unter dem Vorjahr. Auch der Umsatz war leicht niedriger. Durch erste Erfolge beim laufenden Sparprogramm konnte Audi sein operatives Ergebnis allerdings um 1,1 Milliarden Euro steigern.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

EU-Kommission verspricht Unterstützung für die Stahl- und Aluminiumindustrie

Angesichts des Handelsstreits mit US-Präsident Donald Trump hat die EU-Kommission der kriselnden Stahl- und Aluminiumindustrie in Europa Unterstützung zugesagt. EU-Industriekommissar Stéphane Séjourné kündigte am Mittwoch an, bestehende Schutzmaßnahmen gegen billige Stahlimporte zum 1. April zu verschärfen und über das kommende Jahr hinaus zu verlängern. "Unser Ziel ist es, die Einfuhren um bis zu 15 Prozent zu verringern", sagte Séjourné in Brüssel.

Unicredit-Chef: Entscheidung zu Commerzbank-Übernahme kann "bis 2027" warten

Der Chef der italienischen Großbank Unicredit, Andrea Orcel, will sich bei einer möglichen Übernahme der Commerzbank Zeit lassen. Eine Entscheidung könne bis 2027 warten, sagte er am Mittwoch auf einer Bankenkonferenz in London. Er habe Geduld.

Verbände fordern von künftiger Bundesregierung Politikwechsel bei Gesundheit

Führende Verbände des Gesundheitswesens haben von der künftigen Bundesregierung einen "Politikwechsel in der Gesundheitspolitik" gefordert. "Die Finanzierung des Gesundheitssystems muss stabil, gerecht und planbar sein, ohne Versicherte zu überfordern oder die Versorgungsqualität zu gefährden", heißt es in dem am Mittwoch in Berlin verbreiteten Text. Mit dem gemeinsamen Papier wollen die Unterzeichner nach eigenen Angaben "ein deutliches Signal der Geschlossenheit" senden.

Umfrage: Flexible Arbeitszeiten spielen zentrale Rolle in Stellenausschreibungen

Unternehmen setzen im Werben um Arbeits- und Fachkräfte laut einer Umfrage eher auf flexible Arbeitszeiten als auf mehr Gehalt. Drei Viertel der Unternehmen argumentieren in Stellenausschreibungen mit flexiblen Arbeitszeiten, wie eine am Mittwoch veröffentlichte Umfrage des Ifo-Instituts und der Zeitarbeitsfirma Randstad ergab. 68 Prozent der Firmen bieten demnach außerdem Weiterbildungen an. Zusatzangebote wie ein Jobticket, eine Kantine oder Sport folgen auf Rang drei mit 60 Prozent.

Textgröße ändern: