Deutsche Tageszeitung - Bericht: Uber könnte eine Milliarde Dollar für autonome Autos einsammeln

Bericht: Uber könnte eine Milliarde Dollar für autonome Autos einsammeln


Bericht: Uber könnte eine Milliarde Dollar für autonome Autos einsammeln
Bericht: Uber könnte eine Milliarde Dollar für autonome Autos einsammeln / Foto: ©

Der US-Dienstleister Uber will beim autonomen Fahren zum Vorreiter werden - und erhält für seine ehrgeizigen Pläne womöglich viel Geld. Wie das "Wall Street Journal" am Mittwoch berichtete, könnte eine Gruppe von Geldgebern mehr als eine Milliarde Dollar (883 Millionen Euro) in die Selbstfahr-Sparte des Fahrdienst-Vermittlers investieren. Die Verhandlungen sollen bereits in einem späten Stadium liegen.

Textgröße ändern:

Für Uber könnten die Investitionen zu einem strategisch wichtigen Zeitpunkt kommen. Denn das kalifornische Unternehmen steuert auf einen mit Spannung erwarteten Börsengang zu. Gleichzeitig liefert es sich mit der Google-Schwesterfirma Waymo und mehreren großen Autokonzernen ein enges Rennen um die beste Marktposition beim autonomen Fahren. Waymo ist laut Medienberichten derzeit ebenfalls auf der Suche nach externen Investoren. Die Google-Schwester soll auch europäische Hersteller wie VW angesprochen haben.

Zudem steigt Waymo ins Hardware-Geschäft ein und will die für das autonome Fahren wichtigen Lidar-Sensoren vermarkten. Diese messen Abstände zu Hindernissen und die Geschwindigkeit anderer Fahrzeuge. Für Waymo, das die Google-Mutter Alphabet jährlich angeblich eine Milliarde Dollar kostet, könnte so eine wichtige Einkommensquelle entstehen. Der Uber-Konkurrent braucht das Geld, um seine Robo-Taxis zur Marktreife zu bringen.

Uber will indes über das Fahrdienst-Geschäft hinauswachsen und zum "Amazon des Transports" werden. So plant das Unternehmen den Einstieg ins Logistik- und Cargo-Geschäft, mit dem Essens-Lieferdienst "Eats" verzeichnet es bereits erste Erfolge. Künftig sollen Pendler zudem verschiedene Verkehrsmittel über eine zentrale Smartphone-App buchen können.

Das autonome Fahren ist für diese Pläne eine wichtige Zukunftstechnologie. Unter den potenziellen Geldgebern, die jetzt in die Uber investieren könnten, ist laut "Wall Street Journal" auch der japanische Medienkonzern Softbank. Dieser fordere dem Vernehmen nach einen Minderheitsanteil an der Sparte.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Londoner Flughafen Heathrow nach Stromausfall wieder "voll in Betrieb"

Einen Tag nach einem Stromausfall und der vorübergehenden Schließung läuft am Londoner Flughafen Heathrow der Flugverkehr wieder. "Wir können bestätigen, dass Heathrow heute geöffnet und voll in Betrieb ist", erklärte ein Flughafensprecher am Samstag. Hunderte von zusätzlichen Kollegen seien im Einsatz, zudem würden zusätzliche Flüge angeboten "um weiteren 10.000 Passagieren die Reise zu ermöglichen".

Nach Stromausfall: Londoner Flughafen Heathrow nimmt Flugverkehr langsam wieder auf

Ein Stromausfall infolge eines Feuers in einem Umspannwerk hat den Londoner Großflughafen Heathrow lahmgelegt und für Reisechaos für Passagiere weltweit gesorgt. Europas größter Flughafen wurde am Freitag dichtgemacht, zahlreiche Flüge mussten umgeleitet werden. Für Freitagabend kündigte der Betreiber dann eine langsame Wiederaufnahme des Flugverkehrs an. Der Vorfall löste eine Debatte über die Sicherheit des Flughafens aus, der jährlich von 83 Millionen Passagieren genutzt wird.

Verdi kündigt neuen Warnstreik bei Berliner Verkehrsbetrieben an

Nach dem Scheitern der Tarifverhandlungen bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) hat die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi zu einem erneuten zweitägigen Warnstreik in der kommenden Woche aufgerufen. Der Ausstand starte mit Betriebsbeginn am Mittwoch und ende zum Betriebsbeginn am Freitag, teilte Verdi am Freitag mit.

VW droht Betrugsprozess wegen Dieselskandals in Frankreich

Dem deutschen Autohersteller Volkswagen droht ein weiteres Gerichtsverfahren wegen des Dieselskandals. Die Pariser Staatsanwaltschaft habe bereits Ende Februar einen Prozess in Frankreich wegen Betrugs gegen den Wolfsburger Konzern beantragt, erfuhr die Nachrichtenagentur AFP am Freitag aus informierten Kreisen. Die Staatsanwaltschaft bestätigte auf Anfrage, dass ihre Abteilung für öffentliche Gesundheit am 24. Februar beantragt hatte, Volkswagen vor ein Strafgericht zu bringen.

Textgröße ändern: