Deutsche Tageszeitung - Bericht: Uber könnte eine Milliarde Dollar für autonome Autos einsammeln

Bericht: Uber könnte eine Milliarde Dollar für autonome Autos einsammeln


Bericht: Uber könnte eine Milliarde Dollar für autonome Autos einsammeln
Bericht: Uber könnte eine Milliarde Dollar für autonome Autos einsammeln / Foto: ©

Der US-Dienstleister Uber will beim autonomen Fahren zum Vorreiter werden - und erhält für seine ehrgeizigen Pläne womöglich viel Geld. Wie das "Wall Street Journal" am Mittwoch berichtete, könnte eine Gruppe von Geldgebern mehr als eine Milliarde Dollar (883 Millionen Euro) in die Selbstfahr-Sparte des Fahrdienst-Vermittlers investieren. Die Verhandlungen sollen bereits in einem späten Stadium liegen.

Textgröße ändern:

Für Uber könnten die Investitionen zu einem strategisch wichtigen Zeitpunkt kommen. Denn das kalifornische Unternehmen steuert auf einen mit Spannung erwarteten Börsengang zu. Gleichzeitig liefert es sich mit der Google-Schwesterfirma Waymo und mehreren großen Autokonzernen ein enges Rennen um die beste Marktposition beim autonomen Fahren. Waymo ist laut Medienberichten derzeit ebenfalls auf der Suche nach externen Investoren. Die Google-Schwester soll auch europäische Hersteller wie VW angesprochen haben.

Zudem steigt Waymo ins Hardware-Geschäft ein und will die für das autonome Fahren wichtigen Lidar-Sensoren vermarkten. Diese messen Abstände zu Hindernissen und die Geschwindigkeit anderer Fahrzeuge. Für Waymo, das die Google-Mutter Alphabet jährlich angeblich eine Milliarde Dollar kostet, könnte so eine wichtige Einkommensquelle entstehen. Der Uber-Konkurrent braucht das Geld, um seine Robo-Taxis zur Marktreife zu bringen.

Uber will indes über das Fahrdienst-Geschäft hinauswachsen und zum "Amazon des Transports" werden. So plant das Unternehmen den Einstieg ins Logistik- und Cargo-Geschäft, mit dem Essens-Lieferdienst "Eats" verzeichnet es bereits erste Erfolge. Künftig sollen Pendler zudem verschiedene Verkehrsmittel über eine zentrale Smartphone-App buchen können.

Das autonome Fahren ist für diese Pläne eine wichtige Zukunftstechnologie. Unter den potenziellen Geldgebern, die jetzt in die Uber investieren könnten, ist laut "Wall Street Journal" auch der japanische Medienkonzern Softbank. Dieser fordere dem Vernehmen nach einen Minderheitsanteil an der Sparte.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Urteile: Pflegeheime dürfen Entgelte nicht einseitig erhöhen

Zwei Berliner Gerichte haben bekräftigt, dass Pflegeheime die Entgelte der Bewohnerinnen und Bewohner nicht einseitig erhöhen dürfen. Jede Erhöhung sei eine Vertragsänderung und "bedarf der Zustimmung" der Bewohnenden, erklärte die Verbraucherzentrale Berlin am Donnerstag unter Verweis auf Urteile des Landgerichts und des Kammergerichts. In den verhandelten Fällen hatten die Bewohnenden der Erhöhung aktiv widersprochen. (Az. 15 O 414/23 und Az. 23 UKl 8/24)

Steuersenkungen und Sozialeinschnitte: US-Abgeordnete billigen Trumps Haushaltsgesetz

Steuersenkungen vor allem für reiche US-Bürger und Einschnitte bei Sozialleistungen: Das US-Repräsentantenhaus hat am Donnerstag mit der hauchdünnen Mehrheit von einer Stimme dem Haushaltsgesetz von US-Präsident Donald Trump zugestimmt. Trump sprach von einem "historischen Gesetz" und drängte den Senat, die Vorlage nun ebenfalls schnell anzunehmen. Weil die US-Staatsverschuldung damit auf einen neuen Höchststand steigen dürfte, gibt es Kritik auch in Trumps Republikanischer Partei.

Klagen gegen Bahnanbindung von Fehmarnbelt-Tunnel scheitern

Die Stadt Fehmarn ist mit einer Klage gegen den ersten Abschnitt der Schienenanbindung des Fehmarnbelttunnels zwischen Deutschland und Dänemark gescheitert. Das Bundesverwaltungsgericht sieht weder die Trinkwasserversorgung gefährdet noch zu viel Lärm, wie es am Donnerstag in Leipzig erklärte. Der Straßen- und Eisenbahntunnel zwischen Fehmarn und der dänischen Insel Lolland soll 2029 fertig sein.

Insolventer Batteriehersteller Northvolt stellt im Juni Produktion ein

Der insolvente schwedische Batteriehersteller Northvolt stellt Ende Juni die Produktion ein. Der Betrieb im Hauptwerk von Northvolt im nordschwedischen Skelleftea werde bis zum 30. Juni "schrittweise" heruntergefahren, erklärte der Insolvenzverwalter am Donnerstag. Das Unternehmen habe nur noch einen Kunden, den Lkw-Hersteller Scania, weshalb die Betriebsfortsetzung während des Insolvenzverfahrens nicht lohne.

Textgröße ändern: